Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-geldordnung-und-finanzpolitik - Re: [AG-GOuFP] Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung - BIP

ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik

Listenarchiv

Re: [AG-GOuFP] Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung - BIP


Chronologisch Thread 
  • From: alex AT twister11.de
  • To: Sascha Maus <sascha.maus AT rocketmail.com>
  • Cc: Piraten AG FP <ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de>
  • Subject: Re: [AG-GOuFP] Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung - BIP
  • Date: Sat, 15 Sep 2012 21:45:21 +0200
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
  • List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>

2012/9/15 Sascha Maus <sascha.maus AT rocketmail.com>
Moin,


alex schrieb:
> Es geht doch um die Regeln und die Mechanismen, um
> Beispiele durchzuspielen, die Erkenntnisgewinn bringen.
>
> Immerhin nutzen VWL'er normalerweise nur 3 Teilnehmer:

> Staat, Unternehmen, Haushalte.
> Manchmal wird es auf 4 ausgedehnt, wenn die Banken
> als eigener Teilnehmer hinzukommen. Dann gibt's
> vielleicht 5 mit Zentralbank.
Dieses dürfte IMO der grundlegende Fehler der VWL sein, daß Ihr versucht, ein Aquarium auf den Atlantik hochzurechnen... In euer Aquarium paßt nunmal kein Wal rein, ergo existieren halt auch keine Wale...

Was schlägst du vor? Das nachdenken sein lassen? ;-)
Was glaubst du wie das Internet funktioniert?
Oder was denkst du wie Stromnetze und bei Nachfragespitzen das dazuschalten der Kraftwerke oder abschalten passiert?
Glaubst du das wird nach Gefühl gemacht, weil du doch offensichtlich mit deinem Argument zeigen kannst, das alle Geräte die irgendwo am Netz hängen und an und abgeschaltet werden viel zu Komplex sind um sie in ein Modell zu pressen?

Kann es vielleicht sein, das die Elektrotechnik und auch die Informationstechnik und allgemein die Wissenschaft hier Modelle und Theorien aufgestellt und überprüft hat, die es ermöglichen mit solchen Infrastrukturen umzugehen? :-)


 


> ..Es geht nicht darum, möglichst umfangreich alle
> Funktionen einer Wirtschaft abzubilden
s.o. Im Ozean gibt es Unterseevulkane, Ihr plant mit Heizung und Osmoseanlage...

> Der Fischer, der Koch und der Handwerker sind einfach bloss
> 3 unterschiedliche Leistungen, die Vorfinanzierung benötigen.
Was muß auf einer einsamen Insel bitteschön vorfinanziert werden??? Die Fischer angeln (upps, ein Oximoron), die Köche kochen den Fisch, die Handwerker beginnen mit dem Hüttenbau, nur, wer holt jetzt Wasser und Holz??? Ach, ja, wir haben ja noch die Banker... Es geht ja schließlich ums Überleben!

Es geht nicht um eine realistische Versorgung.
1. Der Handwerker baut dem Fischer ein Flos.
2. Der Fischer fischt Fisch für den Koch.
3. Der Koch kocht den Fisch und füttert alle anderen.

Meinetwegen sind die Inselbewohner wie Zellen fähig sich zu teilen und mehr zu werden und dementsprechend muss auch die Anzahl gefangener Fische, Flose und Kochstellen mehr werden. Meinetwegen führt man weitere Teilnehmer ein wenn irgendwo was nicht gut betrachtet werden kann.

Es geht darum prinzipielle Zusammenhänge zu erkennen, genau so wie es auch in der Elektrotechnik oder der Nachrichtentechnik gemacht wird.
Was für Dienstleistungen gebraucht werden um das Leben lebenswert zu machen das ist egal. Darum geht es grade nicht.
Natürlich kann man neben Fischfang auch noch Gemüsezucht, Schweinezucht, Brötchenbäcker, usw.. einführen oder irgendwelche Techniker die ein iPhone entwerfen .... Es geht immer um Leistung, die nachgefragt wird oder vorfinanziert werden muss oder sich selbst trägt usw.. usw..
...diese Vorgänge sind interessant.


 
IMO ist Euer Modell so realitätsfern wie seinerzeit der BWL-Prof., der 4 Stunden brauchte, um den Unterschied zwischen Lieferung und sonst. Leistung zu erklären, ohne es zu schaffen, die richtige Lösung zu nennen...

-_- .... du musst ja nicht mitdiskutieren wenn du keinen Sinn erkennen kannst.
Welche alternative Herangehensweise schlägst du vor? Hände in den Schoß legen und Däumchen drehen?
 


> Das ganze ist bildlicher wenn man es in ein
> Beispiel steckt finde ich.
Schade, daß das Ganze irgendwie nur ein Zerrbild der Realität ergibt...

Was sollte ergänzt werden?
Was fehlt?
Natürlich muss ein Modell vereinfachen.

 



Mfg, http://wiki.piratenpartei.de/Benutzer:Saschamaus

--
"Die Macht beschert einem Menschen allerlei Annehmlichkeiten,
zwei saubere Hände gehören allerdings nur selten dazu."
Tiro in IMPERIUM (Robert Harris)





--
AG-Geldordnung-und-Finanzpolitik mailing list
AG-Geldordnung-und-Finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
https://service.piratenpartei.de/listinfo/ag-geldordnung-und-finanzpolitik




--
______________________
Alexander Praetorius
ICQ - 8201955
Skype - alexander.praetorius
Facebook - Alexander Praetorius
Diaspora / Geraspora - serapath / Alex P 
¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯



Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang