ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik
Listenarchiv
- From: alex AT twister11.de
- To: AG-GOuFP <ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de>
- Subject: [AG-GOuFP] Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung - BIP
- Date: Sat, 15 Sep 2012 02:17:19 +0200
- List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
- List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>
Ahoi Geldsystempiraten :-)
Ich hoffe jemand kann mir bei meinem kleinen Gedankenbeispiel helfen. Würde mich sehr freuen :-)
Es geht um eine "Robinsonade" (Ein Inselbeispiel) in dem ich das BIP auf die gleiche Weise bestimmen möchte wie dies in Deutschland oder der EU geschieht.
Ich habe da so meine kleineren und größeren Probleme und würde mir wünschen das mir jemand helfen kann.
Zuerst möchte ich die Rahmenbedingungen für das Inselbeispiel und die Ausgangssituation schildern um die zu verbessern.
Wäre toll, wenn ihr eure Meinung dazu sagen könntet.
Wäre toll, wenn ihr eure Meinung dazu sagen könntet.
Rahmenbedingungen:
Es gibt 9 Teilnehmer - Sie alle stranden auf einer einsamen bewaldeten Insel
B1, B2 sind Banker (Hat Stifte und Papier und Solarbetriebenen Taschenrechner und ein Zelt und paddelt auf einem Tisch an Land)
F1, F2 sind Fischer (Hat eine Angel)
H1, H1 sind Handwerker (Hat einen Rucksack mit Handwerkszeugen)
K1, K2 sind Köche (Hat ein Kochset)
Z ist Zentralbanker (Hat ein großes Zelt und eine Tafel und eine große Kiste Kreidestifte. Außerdem ein Set Buntstifte und viel Papier)
Vorbereitungen:
=> Z: schlägt das große Zelt auf, stellt die Tafel mit den Kreidestiften hinein. Dies soll die Zentralbank darstellen die allen gehört.
=> B1 und B2: Der Banker baut sein Zelt auf und richtet sich dort mit seinem Tisch, den Stiften, dem Papier und dem Taschenrechner ein.
=> F1 und F2: Setzt sich an den Strand und beobachtet das Meer.
=> H1 und H2: Sitzt in der Sonne und entspannt.
=> K1 und K2: Richtet eine Feuerstelle ein.
Regelvereinbarungen:
Nun treffen sich alle Teilnehmer am Strand zum Zeitpunkt t0 und besprechen was zu tun wäre:
1. Sie sind der Meinung, dass man nach "gutem Vorbild" eine Geldordnung wie man sie kennt etablieren sollte um untereinander zu wirtschaften.
=> H1 und H2: Sitzt in der Sonne und entspannt.
=> K1 und K2: Richtet eine Feuerstelle ein.
Regelvereinbarungen:
Nun treffen sich alle Teilnehmer am Strand zum Zeitpunkt t0 und besprechen was zu tun wäre:
1. Sie sind der Meinung, dass man nach "gutem Vorbild" eine Geldordnung wie man sie kennt etablieren sollte um untereinander zu wirtschaften.
2. Teilnehmer B1,F1,H1,K1 eröffnen Girokonten bei B1 und B2,F2, H2, K2 eröffnen Konten bei B2.
3. Man vereinbart, dass die beiden Banker eine Mindestreserve in Höhe von 1% bei Z hinterlegen müssen wenn sie Kredite vergeben.
4a. Z soll im Sinne der Allgemeinheit den Leitzzins bestimmen. Seine Gewinne muss er gleichmäßig an alle Inselbewohner abgeben.
4b. Z übernimmt zudem die Aufgaben einer Ratingagentur um Kreditwürdigkeiten zu bewerten. (In Z ist also eine "Ratingagentur" integriert)
4c. Außerdem ist Z der einzige hervorragende Zeichner und bietet an "Banknoten" zu zeichnen, die man sich bei B1 und B2 für Giroguthaben auszahlen lassen kann.
4a. Z soll im Sinne der Allgemeinheit den Leitzzins bestimmen. Seine Gewinne muss er gleichmäßig an alle Inselbewohner abgeben.
4b. Z übernimmt zudem die Aufgaben einer Ratingagentur um Kreditwürdigkeiten zu bewerten. (In Z ist also eine "Ratingagentur" integriert)
4c. Außerdem ist Z der einzige hervorragende Zeichner und bietet an "Banknoten" zu zeichnen, die man sich bei B1 und B2 für Giroguthaben auszahlen lassen kann.
5. Die beiden Banker B1 und B2 bleiben ständig bei ihren Leuten und beobachten und schreiben kräftig alle Geschäftsvorgänge mit, so dass Z sich nicht die Mühe machen muss Banknoten zu zeichnen und weil es allen Teilnehmern aufgrund von Bequemlichkeit lieber ist, dass sie ihrer Arbeit nachgehen können und die Zahlungsvorgänge mehr oder weniger ohne viel Aufwand von den Aufmerksamen Bankern erledigt werden (Bargeldlos)
=> Das ist die Ausgangssituation zum Zeitpunkt t0.
Die einzigen die sofort ans Werk gehen können sind H1 und H2, die Bäume mit ihrem Werkzeug fällen können um etwas zu bauen.
F1 und F2 können zwar im Wald Regenwürmer als Köder finden, aber ihnen fehlt ein Flos um damit auf dem Meer zu angeln. Direkt am Strand gibt es keine Fische.
K1 und K2 müssen darauf warten Fische von F1 und F2 zu kaufen bevor sie etwas kochen können. Früchte und Gemüse oder andere Tiere gibt es leider auf der Insel nicht.
K1 und K2 müssen darauf warten Fische von F1 und F2 zu kaufen bevor sie etwas kochen können. Früchte und Gemüse oder andere Tiere gibt es leider auf der Insel nicht.
FRAGEN:
1. Wie hoch ist das BIP zu diesem Zeitpunkt und warum? (Wie berechnet es sich?)
2. Ist diese Modell eurer Meinung nach eine sinnvolle Vereinfachung um gedanklich verschiedene Fragestellungen durchzuspielen?
1. Wie hoch ist das BIP zu diesem Zeitpunkt und warum? (Wie berechnet es sich?)
2. Ist diese Modell eurer Meinung nach eine sinnvolle Vereinfachung um gedanklich verschiedene Fragestellungen durchzuspielen?
Beste Grüße
Alexander Praetorius
Alexander Praetorius
--
______________________
Alexander Praetorius
ICQ - 8201955
Skype - alexander.praetorius
Facebook - Alexander Praetorius
Diaspora / Geraspora - serapath / Alex P
¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
______________________
Alexander Praetorius
ICQ - 8201955
Skype - alexander.praetorius
Facebook - Alexander Praetorius
Diaspora / Geraspora - serapath / Alex P
¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
- [AG-GOuFP] Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung - BIP, alex, 15.09.2012
- Re: [AG-GOuFP] Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung - BIP, Sascha Maus, 15.09.2012
- Re: [AG-GOuFP] Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung - BIP, alex, 15.09.2012
- Re: [AG-GOuFP] Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung - BIP, Anton Tranelis, 15.09.2012
- Re: [AG-GOuFP] Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung - BIP, alex, 15.09.2012
- Re: [AG-GOuFP] Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung - BIP, alex, 16.09.2012
- Re: [AG-GOuFP] Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung - BIP, Sascha Maus, 15.09.2012
- Re: [AG-GOuFP] Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung - BIP, alex, 15.09.2012
- Re: [AG-GOuFP] Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung - BIP, Sascha Maus, 15.09.2012
- Re: [AG-GOuFP] Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung - BIP, alex, 15.09.2012
- Re: [AG-GOuFP] Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung - BIP, Sascha Maus, 15.09.2012
- Re: [AG-GOuFP] Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung - BIP, alex, 15.09.2012
- Re: [AG-GOuFP] Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung - BIP, Sascha Maus, 15.09.2012
- Re: [AG-GOuFP] Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung - BIP, alex, 15.09.2012
- Re: [AG-GOuFP] Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung - BIP, Anton Tranelis, 15.09.2012
- Re: [AG-GOuFP] Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung - BIP, alex, 15.09.2012
- Re: [AG-GOuFP] Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung - BIP, Sascha Maus, 15.09.2012
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.