ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik
Listenarchiv
- From: Patrik Pekrul <Patrik.pekrul AT hotmail.de>
- To: Frauke Mattfeldt <mattfeldt AT karten-verlag.de>
- Cc: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
- Subject: Re: [AG-GOuFP] Zentralbanken
- Date: Fri, 7 Sep 2012 17:31:32 +0200
- List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
- List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>
Warum hat also z.B. die EZB so viele Dollars und nicht stattdessen Euros genommen, um es den Banken in Europa zu geben? Weil der Leitzins in den USA niedriger war?
Und was gibt die EZB in einem solchen Fall der Fed als Gegenleistung? Werden da einfach nur Dollars gegen Euros getauscht? Und warum?
Hallo Frauke,
Genau! Am Ende werden nur Dollars gegen Euro getauscht. Der vorgebliche Grund: Damit das Geld "gedeckt" ist.
Das ist im Kern einfach nur ein bescheuertes Spiel (ein sinnlos gewordenes Relikt aus der Zeit der Golddeckung): ich decke eine Fiatwährung mit einer anderen Fiatwährung.
Oder klarer: Damit mein Geld nicht mit nichts gedeckt ist, decke ich es lieber mit Geld, das mit nichts gedeckt ist. Super Sache das, aber bereits komplex genug, um den Normalo zu foppen - die meisten glauben es nicht mal, wenn man es ihnen erklärt.
Also: Wie ensteht Geld? Richtig,
a) durch Kredit (z.B. an den Staat in Form von Staatsanleihen) oder
b) durch Ankauf von "Assets" sprich Vermögenswerten, so wie z.B. Fiatgeld
zu a) Üblicherweise kauft die Zentralbank einfach Staatsanleihen ihres eigenen Landes (PS: Wo kommen die denn her, werden die etwa "einfach so" emittiert, womit sind die eigentlich "gedeckt"? Gibt's doch nicht!). Damit sind also z.B. mehr Dollars entstanden. (In Europa ist das natürlich komplizierter, da direkt so nicht möglich; hier müssen zwanghaft die Geschäftsbanken immer mitverdienen)
zu b) Jetzt ist der Staat aber plötzlich "überschuldet" (Merke: bei seiner EIGENEN Zentralbank, schlimm, schlimm - außer in Europa natürlich, warum eigentlich?) und kann keine Staatsanleihen mehr ausgeben. Die Zentralbank will aber mehr Geld schöpfen, also was macht sie? Genau, sie kauft "Vermögensgegenstände" in Form von Fiatgeld einer anderen Zentralbank zur "Deckung" des eigenen Geldes.
Das Ganze ist im Kern reiner Bullshit, aber wenn die Zentralbanken das nicht so machen, wäre das Geld ja "ungedeckt" - stell dir das mal vor! ;-)
Manchmal frage ich mich, ob Banker eigentlich nach Feierabend einen heben gehen und sich über die Hammelherde namens Volk schlapp lachen. Es ist nichts weiter als Schmierentheater.
Um deinen Verschwörungsneigungen Futter zu geben: Wenn a) in Amerika nicht mehr möglich ist, weil der Staat am Anschlag ist, kauft die Fed eben bei der "Filiale" EZB Euro, die wiederum mit europäischen Staatsanleihen "gedeckt" sind. Somit finanzieren sich die USA indirekt über die europäische Verschuldung - aber das würde unsere Freunde doch niemals machen, und schon gar nicht im Wahlkampf ;-)
Anschlaulich:
1. EZB kauft europäische Staatanleihen (natürlich indirekt, die Banken müssen mitverdienen) gegen neue Euros
2. FED kauft neue Euros gegen neue Dollars
3. FED kauft mit neuen Euros europäische Staatsanleihen
Somit leistet zukünftig Europa an die USA Schuldendienst. Aber natürlich kann sich die EZB "rächen"
4. EZB kauft mit ihren neuen Dollars amerikanische Staatsanleihen.
Was jetzt netto passiert, hängt von den Zinsniveaus ab. Im Ergebnis sind aber mehr Dollar und mehr Euro in der Welt - und beide "gedeckt", super Sache das!
PS: In ähnlicher Form läuft es auch bei den Geschäftsbanken bei der Schaffung von Giralgeld. Theoretisch müss(t)en sie dabei jedoch befürchten, dass alle Kunden ankommen und ihre Sichguthaben gegen Zentralbankgeld (für Nichtbanken nur in Form von Bargeld) auflösen wollen - faktisch kommt das aber nicht vor. Also können sich Geschäftsbanken auch gegenseitig Geld leihen und damit fröhlich shoppen gehen - auch wenn einige das nicht wahrhaben wollen.
Ahoi,
Patrik
- Re: [AG-GOuFP] Kann es wirklich so einfach sein?, (fortgesetzt)
- Re: [AG-GOuFP] Kann es wirklich so einfach sein?, Sascha Maus, 08.09.2012
- Re: [AG-GOuFP] Kann es wirklich so einfach sein?, Bodo Thiesen, 09.09.2012
- Re: [AG-GOuFP] Kann es wirklich so einfach sein?, Patrik Pekrul, 03.09.2012
- Re: [AG-GOuFP] Kann es wirklich so einfach sein?, Bodo Thiesen, 07.09.2012
- Re: [AG-GOuFP] Kann es wirklich so einfach sein?, Axel Grimm, 07.09.2012
- Re: [AG-GOuFP] Kann es wirklich so einfach sein?, Bodo Thiesen, 07.09.2012
- [AG-GOuFP] Zentralbanken, Frauke Mattfeldt, 07.09.2012
- Re: [AG-GOuFP] Zentralbanken, Bodo Thiesen, 07.09.2012
- Re: [AG-GOuFP] Zentralbanken, Patrik Pekrul, 07.09.2012
- Re: [AG-GOuFP] Zentralbanken, Patrik Pekrul, 07.09.2012
- Re: [AG-GOuFP] Zentralbanken, Bodo Thiesen, 08.09.2012
- Re: [AG-GOuFP] Kann es wirklich so einfach sein?, Gerhard, 08.09.2012
- Re: [AG-GOuFP] Kann es wirklich so einfach sein?, Bodo Thiesen, 09.09.2012
- Re: [AG-GOuFP] Kann es wirklich so einfach sein?, Gerhard, 11.09.2012
- Re: [AG-GOuFP] Kann es wirklich so einfach sein?, Patrik Pekrul, 11.09.2012
- Re: [AG-GOuFP] Kann es wirklich so einfach sein?, alex, 11.09.2012
- Re: [AG-GOuFP] Kann es wirklich so einfach sein?, Gerhard, 12.09.2012
- Re: [AG-GOuFP] Kann es wirklich so einfach sein?, Keox, 11.09.2012
- Re: [AG-GOuFP] Kann es wirklich so einfach sein?, Bodo Thiesen, 11.09.2012
- Re: [AG-GOuFP] Kann es wirklich so einfach sein?, Patrik Pekrul, 11.09.2012
- Re: [AG-GOuFP] Kann es wirklich so einfach sein?, Gerhard, 11.09.2012
- Re: [AG-GOuFP] Kann es wirklich so einfach sein?, Bodo Thiesen, 09.09.2012
- Re: [AG-GOuFP] Kann es wirklich so einfach sein?, Axel Grimm, 07.09.2012
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.