ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik
Listenarchiv
- From: Patrik Pekrul <patrik.pekrul AT hotmail.de>
- To: Christoph Ulrich Mayer <CU_Mayer AT Menschen-gerechte-Gesellschaft.de>
- Cc: "ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de" <ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de>
- Subject: Re: [AG-GOuFP] BuBa Bilanz
- Date: Sun, 26 Aug 2012 00:09:12 +0200
- List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
- List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>
Am 25.08.2012 um 23:10 schrieb "Christoph Ulrich Mayer" <CU_Mayer AT Menschen-gerechte-Gesellschaft.de>:
Ihr Vertrauen basiert also nicht darauf, dass das Geld im Moment des Erhaltes durch die dann aktuelle Wirtschaftsleistung "gedeckt" ist, sondern durch die ZUKÜNFTIGE Wirtschaftsleistung. Halten wir fest, dass "Vertrauen" eine der subjektivsten Angelegenheiten ist, die es gibt; dementsprechend kann Vertrauen in eine Währung auch nur aus Tatsachen erwachsen, die der einzelne überblicken und verstehen kann. Du behauptest nun (implizit), dass sich die Wertzuweisung aus dem Verhältnis der aktuell vorhandenen Geldmenge zur aktuellen Leistung der Volkswirtschaft ergäbe.... Ich wage zu behaupten, dass es in der gesamten Bundesrepublik nicht einen einzigen Bürger gibt, der sowohl das eine als auch das andere beurteilen könnte, oder gar das eine zum anderen ins Verhältnis setzen könnte. Nein, das Vertrauen in eine Währung ist reines Erfahrungswissen; solange mein Geld nicht zurückgewiesen wird, und ich immer etwas dafür bekomme, weise ich ihm einen Wert zu, der den Gütermengen entspricht, die ich erfahrungsgemäß so dafür bekomme. Beispiel 1. Man frage jemanden auf der Straße: "Wieviel sind 100€ (real) wert?" Man wird wahrscheinlich höchst unterschiedliche, aber doch konkrete Antworten bekommen. Die Antwort: "Das sind 0,0...x% unser aktuellen Wirtschaftsleistung" wird man wohl nie hören. 2. Man frage jemanden auf der Straße: "Wieviel sind 1 Mrd.€ (real) wert?" Man wird wahrscheinlich von den meisten nur höchst blümerante Antworten erhalten. Woran liegt das? Ganz einfach: Zu 100€ haben die allermeisten Menschen Erfahrungswissen, sie haben ein Gefühl dafür, was 100€ "wert" sind, was sie also dafür bekommen können; die wenigsten haben allerdings schon mal etwas für 1 Mrd.€ gekauft, deshalb hat man auch intuitiv kein Gefühl dafür. Man weiss nur, dass es verdammt viel ist - irgendwie. Sowohl Geldmenge als auch Wirtschaftsleistung spielen sich sogar in der Größenordnung von Billionen ab, das begreift keiner mehr (nicht mal Bill Gates) - und DAS soll Vertrauen schaffen, weil das Geld auf diese Weise "gedeckt" ist? Konkret befragt kann man wohl nur sagen, dass es verdammt viel Geld und verdammt viel Wirtschaftsleistung gibt, wird schon stimmen. Was bedeutet es nun, wenn die EZB ein paar Milliarden mehr in den Markt pumpt, oder diese Milliarden wie im Falle Target2 "ungedeckt" sind? Nach "Hä?" wird die häufigste Antwort wohl sein: "Keine Ahnung!" Nein, es gibt keine "Einigung" darüber, was Geld wert ist, sondern lediglich Erfahrung, was es Wert war und daraus abgeleitet die Prognose, was es wohl wert sein wird.
Da Geld aus Kredit entsteht, muss folgerichtig der erwartete Wert des Geldes dem erwarteten Wert des Kredites entsprechen, alles andere wäre irrational. Und wie du eben selbst festgestellt hast, ist es "eine Erwartung an zukünftige Leistungen" - genau das schrieb ich doch.
Keineswegs, im Gegenzug kann sich der Kreditnehmer etwas kaufen, für das er bis dato keine Leistung erbracht hat - es ist also lediglich eine Umkehrung des Reihenfolge. Sparen: Erst leisten, dann einkaufen Kredit: Erst einkaufen, dann leisten Das ist doch sehr praktisch, dass das geht; was sollte daran verwerflich sein?
Gleiches gilt übrigens - bis auf die Fälle existentieller Not - auch für Konsumenten und Konsumentenkredite.
|
- Re: [AG-GOuFP] BuBa Bilanz, (fortgesetzt)
- Re: [AG-GOuFP] BuBa Bilanz, Marion Traegner, 23.08.2012
- Re: [AG-GOuFP] BuBa Bilanz, Patrik Pekrul, 23.08.2012
- Re: [AG-GOuFP] BuBa Bilanz, Axel Grimm, 23.08.2012
- Re: [AG-GOuFP] BuBa Bilanz, Patrik Pekrul, 23.08.2012
- Re: [AG-GOuFP] BuBa Bilanz, alex, 23.08.2012
- Re: [AG-GOuFP] BuBa Bilanz, Patrik Pekrul, 23.08.2012
- Re: [AG-GOuFP] BuBa Bilanz, Patrik Pekrul, 24.08.2012
- Re: [AG-GOuFP] BuBa Bilanz, Christoph Ulrich Mayer, 26.08.2012
- Re: [AG-GOuFP] BuBa Bilanz, Patrik Pekrul, 26.08.2012
- Re: [AG-GOuFP] BuBa Bilanz, Christoph Ulrich Mayer, 26.08.2012
- Re: [AG-GOuFP] BuBa Bilanz, Patrik Pekrul, 26.08.2012
- Re: [AG-GOuFP] BuBa Bilanz, Patrik Pekrul, 26.08.2012
- Re: [AG-GOuFP] BuBa Bilanz, ukw, 27.08.2012
- Re: [AG-GOuFP] BuBa Bilanz, Patrik Pekrul, 23.08.2012
- Re: [AG-GOuFP] BuBa Bilanz, alex, 23.08.2012
- Re: [AG-GOuFP] BuBa Bilanz, alex, 27.08.2012
- Re: [AG-GOuFP] BuBa Bilanz, Patrik Pekrul, 23.08.2012
- Re: [AG-GOuFP] BuBa Bilanz, alex, 26.08.2012
- Re: [AG-GOuFP] BuBa Bilanz, Patrik Pekrul, 26.08.2012
- Re: [AG-GOuFP] BuBa Bilanz, Patrik Pekrul, 26.08.2012
- Re: [AG-GOuFP] BuBa Bilanz, alex, 26.08.2012
- Re: [AG-GOuFP] BuBa Bilanz, Patrik Pekrul, 26.08.2012
- Re: [AG-GOuFP] BuBa Bilanz, Patrik Pekrul, 26.08.2012
- Re: [AG-GOuFP] BuBa Bilanz, alex, 27.08.2012
- Re: [AG-GOuFP] BuBa Bilanz, Marion Traegner, 23.08.2012
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.