ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik
Listenarchiv
- From: Axel Grimm <axel.grimm AT baig.de>
- To: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
- Subject: Re: [AG-GOuFP] Grillfest Wachstumszwang
- Date: Tue, 29 May 2012 13:01:24 +0000
- List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
- List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>
Kreditzinsen verursachen kein Wachstumszwang, auch nicht, wenn Gel nur gegen Sicherheiten ins Spiel kommt.
Ein Kreditvolumen = Geldmenge in Höhe von 100 Mrd bei 5% Zinsen ermöglichen bei monatlichem Einkommenszahlung eine Leistung von 1.200 Mrd jährlich. Die Zinsen fallen laufend an und werden auch laufend wieder zurückgeführt. Die 5 Mrd sind die laufenden Einkommen der Dienstleistung „Bank“.
Die Einkommensverteilung ist unterschiedlich, doch solange jeder sein Einkommen wieder ausgibt, ist keine Aufschuldung als auch kein Wachstum notwendig. Die Wirtschaftsleistung Beträgt konstant 1.200 Mrd.
*Das System ändert sich, der Wachstumszwang entsteht, sobald das Sparen beginnt*. Gespartes führt zur Verschuldung, da Gespartes die Geldmenge der 100 Mrd verringert und erst durch Kredite wieder auf 100 Mrd angehoben wird. Einkommensmenge von monatlich 100 Mrd hat genügt zur Erstellung des Sozialprodukt über 1.200 Mrd als auch zum Abruf des Sozialprodukt von 1.200 Mrd.
Alle Kredite werden getilgt und wieder neu aufgenommen. Durch das zusätzliche Kreditvolumen, das auf das Sparen zurückgeführt werden kann, ist zwar zunächst das Sozialprodukt wieder abgerufen worden, doch die zusätzlichen Tilgungen verringern das kauffähige Einkommen.
Die zusätzlichen Schulden erstellen ein zusätzliches Sozialprodukt, andern können die zusätzlichen Einnahmen nicht reinkommen. Das Sparen mit der Folge der Aufschuldung hat das Wachstum ausgelöst. Dieses Spiel geht weiter, bis die Sparrate wieder Null beträgt, dann ist kein weiteres Wachstum notwendig. Bleibt die Sparquote positiv, ist auch weiteres Wachstum notwendig. Die Ursache sind die steigenden Tilgungsvolumen, wer tilgen muss, kann mit dem Geld nicht gleichzeitig Sozialprodukt abrufen.
Wird Gespartes aufgelöst, dann muss die der Zeit auch die Wirtschaftsleitung sinken, da die Tilgungsvolumen sinken und somit auch keine Zusatzleistung mehr erbracht werden muss.
*Der zweite Grund* für das Wirtschaftswachstum liegt in der Produktivitätssteigerung. Mit zunehmender Automatisierung werden weniger Einkommensplätze benötigt (heute werden Einkommensplätze als Arbeitsplätze bezeichnet). Ein System, bei dem mit einer Produktivitätssteigerung auch die Arbeitszeiten verkürzt, weist keinen Wachstumszwang auf. Die Einkommen bleiben gleich bei geringere Arbeitszeit, die Preise der Waren müssen auch gleich bleiben, damit die Einnahmen gleich bleiben.
Bleibt die Arbeitszeit fix, kommt es zur Arbeitslosigkeit. Um wieder mehr in Einkommen durch Arbeit zu bringen, muss mehr produziert werden, wegen der Produktivitätssteigerung = die Wirtschaft wächst.
Ich stelle fest, dass Kreditzinsen keinen Wachstumszwang ausüben. Sparen dagegen sehr wohl, auch dann ,,wenn die Sparzinsen bei Null liegen. Produktivtätssteigerung ohne Arbeitszeitverkürzung führt ebenfalls zum Wachstums(zwang).
Die Reduzierung auf die Sparzinsen ist viel zu kurz gedacht, jedoch kommt es der Hortessele entgegen, denn über das Sparen nachzudenken ist nun mal ein absolutes Tabu.
Wenn das Tabu nicht entweiht wird, dann wird man sich weiterhin alle 2 bis 3 Generationen zu Tode sparen mit dem immanenten Wachstumszwang.
- Re: [AG-GOuFP] Grillfest Wachstumszwang, (fortgesetzt)
- Re: [AG-GOuFP] Grillfest Wachstumszwang, Stefan Müller, 29.05.2012
- Re: [AG-GOuFP] Grillfest Wachstumszwang, Heinz-Ulrich Eisner, 29.05.2012
- Re: [AG-GOuFP] Grillfest Wachstumszwang, Systemfrager, 19.05.2012
- Re: [AG-GOuFP] Grillfest Wachstumszwang, Stephan Schwarz, 28.05.2012
- Re: [AG-GOuFP] Grillfest Wachstumszwang, Heinz-Ulrich Eisner, 28.05.2012
- Re: [AG-GOuFP] Grillfest Wachstumszwang, Heinz-Ulrich Eisner, 28.05.2012
- Re: [AG-GOuFP] Grillfest Wachstumszwang, Stephan Schwarz, 29.05.2012
- Re: [AG-GOuFP] Grillfest Wachstumszwang, Axel Grimm, 29.05.2012
- Re: [AG-GOuFP] Grillfest Wachstumszwang, Stephan Schwarz, 29.05.2012
- Re: [AG-GOuFP] Grillfest Wachstumszwang, Thomas Schindler, 29.05.2012
- Re: [AG-GOuFP] Grillfest Wachstumszwang, Axel Grimm, 29.05.2012
- Re: [AG-GOuFP] Grillfest Wachstumszwang, Thomas Schindler, 31.05.2012
- Re: [AG-GOuFP] Grillfest Wachstumszwang, Axel Grimm, 29.05.2012
- Re: [AG-GOuFP] Grillfest Wachstumszwang, Axel Grimm, 29.05.2012
- Re: [AG-GOuFP] Grillfest Wachstumszwang, Stephan Schwarz, 30.05.2012
- Re: [AG-GOuFP] Grillfest Wachstumszwang, Axel Grimm, 30.05.2012
- Re: [AG-GOuFP] Grillfest Wachstumszwang, Christoph Ulrich Mayer, 30.05.2012
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.