ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik
Listenarchiv
Re: [AG-GOuFP] AG-Geldordnung-und-Finanzpolitik Nachrichtensammlung, Band 5, Eintrag 446
Chronologisch Thread
- From: alex AT twister11.de
- To: Axel Grimm <axel.grimm AT baig.de>
- Cc: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
- Subject: Re: [AG-GOuFP] AG-Geldordnung-und-Finanzpolitik Nachrichtensammlung, Band 5, Eintrag 446
- Date: Tue, 29 May 2012 14:46:09 +0200
- List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
- List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>
2012/5/29 Axel Grimm <axel.grimm AT baig.de>
Es sind immer wieder die gleichen Postulate:
Nur 10% haben das Geldvermögen (dabei haben die nur hohe Einnahmen und kaum bis kein Geldvermögen) Ursache des Postulate: die Nebelgarante der Saldenbetrachtung, die Verteilung der Geldvermögen ist nämlich bis heute nicht erfasst)
Zinseszins existiert praktisch keiner, es ist immer wieder aktives Neusparen. Das der Anstieg der Geldvermögen = des Neusparens = der Auftrag an die Gesellschaften, die Einnahmen wieder zu veranlagen die Ursache der Verschuldung ist, wird nicht wahrgenommen, das ist der Horterssele zuwider.
Deshalb suche ich ja immer nach Quellen und will alles belegen, denn sonst nutzt es wenig herumzulamentieren :-)
Der angebliche exponentielle Verlauf ist zum Teil ganz schön gestört, doch das bringt wahre Postulatsanhänger nicht zum Nachdenken oder gar mal zu einem Zweifel.
Die viel zu greinge Quelelnsteuereinnahmen von jetzt dann wenige als 10 MRd bei einem Satz von 25% bei über 400 Mrd „Zinsen“ und den anderen Einnahmen, die der Quellensteuer unterliegen stört anscheidnen keinen. Das passt nicht zusammen.
Doch, ich bin für eine universelle Geldvermögens-&Transaktionssteuer. Die Geldvermögen (Geld und alle direkten und indirekten Forderungen auf Geld sind nur gültig wenn irgendwo angemeldet. Sie werden einmal alle 4 Wochen besteuert. Wird Geld zwischen den Terminen ausgegeben, wird es bei Transaktion mit dem Haltedaueranteil an der 4wöchigen Geldvermögenssteuer belastet.
...dann kann man dem zb. 4wöchigen Turnus auch nicht durch Transaktionen ausweichen. Die HÖHE dieser Steuer soll abhängig sein vom Hortverhalten und kann bei keinem Hortverhalten auch bei 0 liegen. Die Einnahmen müssen gleichmäßig an alle natürlichen Wirtschaftsteilnehmer ausgeschüttet werden, dann hat der Staat keine Anreize damit seine Haushaltskasse aufzubessern und außerdem sind es alle natürlichen Wirtschaftsteilnehmer die durch Horter zu BEREITSCHAFTSDIENST gezwungen werden und dafür auch bezahlt werden müssen, weil BEREITSCHAFT eben Kosten verursacht!)
...dann kann man dem zb. 4wöchigen Turnus auch nicht durch Transaktionen ausweichen. Die HÖHE dieser Steuer soll abhängig sein vom Hortverhalten und kann bei keinem Hortverhalten auch bei 0 liegen. Die Einnahmen müssen gleichmäßig an alle natürlichen Wirtschaftsteilnehmer ausgeschüttet werden, dann hat der Staat keine Anreize damit seine Haushaltskasse aufzubessern und außerdem sind es alle natürlichen Wirtschaftsteilnehmer die durch Horter zu BEREITSCHAFTSDIENST gezwungen werden und dafür auch bezahlt werden müssen, weil BEREITSCHAFT eben Kosten verursacht!)
Zur Rettung der „nur aus den Geldvermöge usw. „ werden dann Einkommen aus Vermietung und Verpachtung, Einkommen aus Handel als auch Einkommen aus unternehmrischer Tätigkeit mal gleich als Zinsen bezeichnet und in eine Topf geworfen.
Ja, einfach MEMe sammeln und im Wiki beantworten.
Dazu kommen noch die Postulate, das Banken das Geld der Sparer verleihen oder verwenden, dabei können Banken das gar nicht.
Ganz krass ist das Postulat, das nur Bargeld Geld sei.
Ja, einfach MEMe sammeln und im Wiki beantworten. Hier gehts ja um Aufklärung und die Vorlagen die hier auf der Mailingliste gebracht werden, die werden überall wieder auftauchen.
Die Vermögenskluft resultiert aus den Investitionen derjenigen, die mittelfristig und langfristig ständig höher Einnahmen haben und diese wieder Ausgeben für weitere Einnahmequellen und Vermögensaufbau.
Diese Vermögenskluft ist aber nicht schlimm. Solange sie tatsächlich alle Einnahmen wieder ausgeben ist das in Ordnung.
Schwierig wird es dann, wenn ihnen, überspitzt formuliert, der gesamte Planet gehört und sie dann die Einnahmen von heute auf morgen NICHT MEHR ausgeben. In dem moment muss die oben genannte universelle "Geldvermögensumverteilungssteuer" einsetzen.
Diese ist nämlich im Grunde nichts anderes als ein extrem guter Anreiz sein Vermögen verantwortungsvoll einzusetzen, bzw. darauf zu achten, dass die Mitmenschen leistungsfähiger werden und Gegenleistung erwirtschaften können. Denn immerhin war den "schlauen Reichen die Realvermögen anhäufen" das ganze nur möglich durch dasVertrauen in ein gemeinsames Geldsystem und ein an die Spielregeln halten aller.
Schwierig wird es dann, wenn ihnen, überspitzt formuliert, der gesamte Planet gehört und sie dann die Einnahmen von heute auf morgen NICHT MEHR ausgeben. In dem moment muss die oben genannte universelle "Geldvermögensumverteilungssteuer" einsetzen.
Diese ist nämlich im Grunde nichts anderes als ein extrem guter Anreiz sein Vermögen verantwortungsvoll einzusetzen, bzw. darauf zu achten, dass die Mitmenschen leistungsfähiger werden und Gegenleistung erwirtschaften können. Denn immerhin war den "schlauen Reichen die Realvermögen anhäufen" das ganze nur möglich durch dasVertrauen in ein gemeinsames Geldsystem und ein an die Spielregeln halten aller.
- Re: [AG-GOuFP] AG-Geldordnung-und-Finanzpolitik Nachrichtensammlung, Band 5, Eintrag 446, Manfred Gotthalmseder, 28.05.2012
- Re: [AG-GOuFP] AG-Geldordnung-und-Finanzpolitik Nachrichtensammlung, Band 5, Eintrag 446, alex, 28.05.2012
- Re: [AG-GOuFP] AG-Geldordnung-und-Finanzpolitik Nachrichtensammlung, Band 5, Eintrag 446, Axel Grimm, 29.05.2012
- Re: [AG-GOuFP] AG-Geldordnung-und-Finanzpolitik Nachrichtensammlung, Band 5, Eintrag 446, alex, 29.05.2012
- Re: [AG-GOuFP] AG-Geldordnung-und-Finanzpolitik Nachrichtensammlung, Band 5, Eintrag 446, Axel Grimm, 29.05.2012
- Re: [AG-GOuFP] AG-Geldordnung-und-Finanzpolitik Nachrichtensammlung, Band 5, Eintrag 446, alex, 28.05.2012
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.