Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-geldordnung-und-finanzpolitik - Re: [AG-GOuFP] Klare Worte von Mr. Dax.... und wenn er so weiter macht, lebt er wohl nicht mehr lang

ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik

Listenarchiv

Re: [AG-GOuFP] Klare Worte von Mr. Dax.... und wenn er so weiter macht, lebt er wohl nicht mehr lang


Chronologisch Thread 
  • From: Oliver <piraten AT olivere.de>
  • To: Monika Herz <elisapirat AT googlemail.com>
  • Cc: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
  • Subject: Re: [AG-GOuFP] Klare Worte von Mr. Dax.... und wenn er so weiter macht, lebt er wohl nicht mehr lang
  • Date: Sat, 19 May 2012 00:34:02 +0200
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
  • List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>

Am 18.05.2012 20:19, schrieb Monika Herz:
> Stimmt das jetzt oder nciht?????????

Müller betrachtet die Dinge schlicht aus einer irreführenden Perspektive.

> Wenn nicht. Wie war nochmal gleich die Widerlegung? Bitte so, dass ich
> Mr. Dax das so erklären kann, dass er das auch nicht mehr erzählt. So
> richtig schlüssig, bitte. In 1 Minute 20 Sekunden.

Erstmal schöpfen die Geschäftsbanken durch Kreditvergabe und das
Teilreservesystem faktisch Geld. Dadurch entsteht Inflation. Die kann
Herr Müller von den "nicht geschöpften" Zinsen schon mal gleich wieder
abziehen.

Was Dirk Müller aber vor allem ausblendet, ist die simple Tatsache, dass
Schulden häufig gar nicht zurück gezahlt werden. Der Zins bestimmt sich
deshalb nicht zuletzt am Ausfallrisiko des Schuldners (Bonität). Alleine
in Deutschland gibt es über 100.000 Privateinsolvenzen pro Jahr. Hinzu
kommen Unternehmenspleiten. Es gehen immer mal wieder auch ganze Staaten
bankrott.

Werden aber weniger neue Kredite vergeben als ausfallen oder auslaufen,
sinkt die Geldmenge, vgl.
http://de.wikipedia.org/wiki/Deflation#Verm.C3.B6gensdeflation.2C_Kreditdeflation

Geld wird also nicht nur geschaffen, sondern auch vernichtet. Anders
ausgedrückt: Mr. Dax bekommt, wenn es für ihn dumm läuft, vielleicht
noch die 5 Euro "Zinsen" zurück, aber seine 100 Euro kann er vergessen.
Vielleicht sieht er von seinem Geld auch keinen Cent wieder. Der
"Reset", von dem er ständig spricht, läuft in einem freien Geldsystem
ständig ab. Aber im Kleinen und nicht als globaler Zusammenbruch. Das
Geldsystem als Ganzes bleibt dabei immer in einem natürlichen
Gleichgewicht. Genau das sind die Selbstheilungskräfte des Marktes, auch
wenn das "Lenkungs-Ökonomen" wie Heiner Flassbeck nicht gefällt. Unsere
ständigen Eingriffe in das System führen erst zu den wirklichen
Katastrophen.

In einem wirklich freien Geldsystem ohne staatliches Geldmonopol,
stünden einzelne freie Währungen in Wechselkursen zueinander. Dadurch
könnte der Geldmarkt geeignet und frühzeitig auf Krisen reagieren. Aber
wir haben das Geld in ein viel zu enges Flussbett gezwängt und nun
überschwemmt es uns förmlich. Der Grund dafür ist aber nicht ein
ominöser "nicht mit geschöpfter" Zins, sondern ein völlig falsches
Anreizsystem, ausgehend von den viel zu niedrigen Leitzinsen der
Zentralbanken. Dazu gesellt sich die viel zu niedrige Teilreserve der
Geschäftsbanken. All das erzeugt eine Ausweitung der Geldmenge schon aus
rein psychologischen Gründen. Und wenn dann noch der Staat mit
vielfältigen "Rettungsschirmen" eingreift, ist der Moral Hazard perfekt.
Aber ewig wird auch das nicht gut gehen. Der Markt schlägt nur umso
unerbittlicher zurück. Das ist so sicher wie das Amen in der Kirche.

In Müllers Ausführungen wiederum sehe ich keinen grundsätzlichen
Unterschied zum (antisemitischen) Gedankenexperiment des
"Josephspfennigs". All diese Beispiele leben im Wesentlichen davon, dass
das Ausfallrisiko schlicht ignorieren wird. Dadurch werden die Summen
natürlich astronomisch und es ergeben sich scheinbar die absurdesten
Szenarien. Mit der Realität hat das aber nichts zu tun. Man kann den
Faktor Zeit und die Wahrscheinlichkeiten nicht einfach weglassen.
Kreditausfälle und Pleiten gehören mit zum Geldsystem.

Gruß
Oliver













Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang