ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik
Listenarchiv
- From: Keox <piratkeox AT googlemail.com>
- To: alex AT twister11.de
- Cc: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
- Subject: Re: [AG-GOuFP] Wieso kann der zins bezahlt werden..
- Date: Sun, 15 Apr 2012 22:25:44 +0200
- List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
- List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>
Hallo,
Am 15.04.2012 22:12, schrieb alex AT twister11.de:
Wenn W \ S heute keine Kredite mehr aufnehmen passiert das gleiche. Falls
S das Vertauen verliert, könnte die ZB ausnahmsweise Kredite an die Banken
vergeben, damit S ausbezahlt werden kann und die Banken weiterhin Kredite
vergeben könnten.
Grundsätzlich kann ich mir aber nicht vorstellen, daß so etwas passieren
sollte. Also dauerhaft und die Mehrheit von S betreffend. Was wären denn
Deiner Meinung nach mögliche Beweggründe
Die gleichen wie Heute. Die genannte Situation ist die heutige und die
würde prinzipiell nach einer Vollgeldreform erstmal 1:1 bestehen bleiben.
Um wieviel sind die Sparguthaben eingebrochen?.
Mir ging es nur darum zu zeigen, daß mit Vollgeld keine Verschlechterung eintreten würde. Deine Vorschläge ließen sich wahrscheinlich mit Vollgeld kombinieren,
Wie willst Du das Geldsystem ändern?
Vielleicht gibt es einen STAAT, der weiterhin bereit ist von S zu leihen
und S ist gewillt an STAAT zu leihen und dieser gibt es weiter an W \ S.
Die Schulden von STAAT dehnen sich aus...
... irgendwie kommt mir das alles sehr bekannt vor.
Das kann theoretisch natürlich passieren, wenn die zukünftigen Politiker
die oberen 10% nicht ausreichend besteuern. Aber dieses problem haben wir
heute auch schon.
Ja, genau, wir haben dieses Problem HEUTE schon und es ist die eigentliche
Finanzkrise und die bliebe mit einer Vollgeldreform erstmal 1:1 betehen.
Also löst Vollgeld nicht wirklich das Problem.
Wenn Du die Ungleichverteilung als das Hauptproblem ansiehst, dann trägt Vollgeld nicht szur Lösung bei. Dann sind die jetzigen Politiker das Problem, da sie ja durch Steuern diese Ungleichverteilung besetigen könnten.
Die Vollgeldreform könnte aber entscheidend dazu beitragen, daß irgendwann andere Politiker regieren.
Sehe ich das falsch? Was hilft Vollgeld um genau soetwas zu verhindern?
Vollgeld löst nicht alle Probleme.
Vollgeld scheint mir außer einem FORMALEN Problem überhaupt kein Problem zu
lösen. Nagut, einige marginale Problemchen löst es und ich bin tendenziell
auch für Vollgeld, aber es ist eben einfach nur ein relativ unwichtiger
Nebenkriegsschauplatz.
Ich halte die Staatsverschuldungen für kein marginales Problem.
Keine Geldsystemänderung löst alle Probleme. Aber Vollgeld stellt meiner
Meinung nach eine Möglichkeit dar die Euro-, die Staatsschulden- und zum
Teil auch die Finanzkrise zu lösen. Weitere Maßnahmen wie vorallem ein
Trennbankensystem wären natürlich nötig.
Trennbankensystem ist nach der Vollgeldreform doch im Grunde überflüssig,
oder?
Nein, es wäre eine sehr sinnvolle Ergänzung, um das Spekulationsgeschäft einbrechen zu lassen.
Ansonsten denke ich, dass es sehr wohl möglich ist durch eine
Geldsystemänderung die wesentlichen Probleme tatsächlich anzugehen!
Vollgeld löst die Krise nur FORMAL und scheinbar, aber nicht wirklich.
Da bin ich anderer Meinung. Es muß ein Maßnahmenpaket verabschiedet werden. Eine Änderung alleine wird nicht reichen.
Wie soll denn diese eine Änderung Deiner Meinung nach konkret umgesetzt werden?
Um die Einkommens- und Vermögensungleichheit zu verringern muß der Staat
entsprechende Steuern erheben. Eine Geldsystemänderung, die direkt an der
Quelle abschöpft wäre wohl besser, aber ohne Steuern kommst Du nicht an die
Geld- und Sachvermögen ran.
Genau, eine Geldsystemänderung, die direkt an der Quelle abschöpft wäre
besser. An die Sachvermögen muss man nicht herankommen ist meine Meinung.
Da bin ich anderer Meinung.
Das Sachvermögensproblem löst sich mit der Zeit von ganz alleine denke ich,
wenn man die richtigen Geldsystemänderungen einführt.
Wie denn?
Gruß Keox
Ein Geldsystem ist - mal salopp formuliert - ein Vertrauensersatzsystem in
einer Gesellschaft anonymer Größe - es muss Anreize setzen
vertrauenserhaltend zu sein und nicht vertrauenszerstörend!
--
http://wiki.piratenpartei.de/AG_Geldordnung_und_Finanzpolitik
http://wiki.piratenpartei.de/BE:Squads/Geldordnung
http://wiki.piratenpartei.de/AG_Geldordnung_und_Finanzpolitik/ThemaGegenwaertigesGeldsystem : wird noch erweitert.
http://wiki.piratenpartei.de/AG_Geldordnung_und_Finanzpolitik/ThemaVollgeldreform: wird noch erweitert.
- Re: [AG-GOuFP] Wieso kann der zins bezahlt werden.., (fortgesetzt)
- Re: [AG-GOuFP] Wieso kann der zins bezahlt werden.., Keox, 15.04.2012
- Re: [AG-GOuFP] Wieso kann der zins bezahlt werden.., Nicolai Haehnle, 16.04.2012
- Re: [AG-GOuFP] Wieso kann der zins bezahlt werden.., alex, 16.04.2012
- Re: [AG-GOuFP] Wieso kann der zins bezahlt werden.., Nicolai Haehnle, 16.04.2012
- Re: [AG-GOuFP] Wieso kann der zins bezahlt werden.., piraten, 16.04.2012
- Re: [AG-GOuFP] Wieso kann der zins bezahlt werden.., Rudi, 16.04.2012
- Re: [AG-GOuFP] Wieso kann der zins bezahlt werden.., CU_Mayer, 16.04.2012
- Re: [AG-GOuFP] Wieso kann der zins bezahlt werden.., Axel Grimm, 15.04.2012
- Re: [AG-GOuFP] Wieso kann der zins bezahlt werden.., Keox, 15.04.2012
- Re: [AG-GOuFP] Wieso kann der zins bezahlt werden.., alex, 15.04.2012
- Re: [AG-GOuFP] Wieso kann der zins bezahlt werden.., Keox, 15.04.2012
- Re: [AG-GOuFP] Wieso kann der zins bezahlt werden.., Benedikt Weihmayr, 15.04.2012
- Re: [AG-GOuFP] Wieso kann der zins bezahlt werden.., Rudi, 14.04.2012
- Re: [AG-GOuFP] Wieso kann der zins bezahlt werden.., piraten, 14.04.2012
- Re: [AG-GOuFP] Wieso kann der zins bezahlt werden.., Piratos, 13.04.2012
- Re: [AG-GOuFP] Wieso kann der zins bezahlt werden.., Axel Grimm, 13.04.2012
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.