Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-geldordnung-und-finanzpolitik - Re: [AG-GOuFP] Wieso kann der zins bezahlt werden..

ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik

Listenarchiv

Re: [AG-GOuFP] Wieso kann der zins bezahlt werden..


Chronologisch Thread 
  • From: Nicolai Haehnle <nhaehnle AT gmail.com>
  • To: CU_Mayer AT menschen-gerechte-gesellschaft.de
  • Cc: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
  • Subject: Re: [AG-GOuFP] Wieso kann der zins bezahlt werden..
  • Date: Fri, 13 Apr 2012 08:45:10 +0200
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
  • List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>

Hallo Christoph,

On Thu, Apr 12, 2012 at 8:54 PM,
<CU_Mayer AT menschen-gerechte-gesellschaft.de> wrote:
> Piratos schrieb: " genau es ist ein Kreislauf, wobei man noch klar machen
> sollte, dass dieser Kreislauf nicht von den Banken unterbrochen wird,
> sondern von Sparern, die Ihr Geld eben nicht mehr "kreisen" lassen."
> ________________________________________________
>
> Das ist ein Irrtum. Sparer legen ihr Geld bei den Banken an und diese
> verwenden
> dieses Geld wiederum, um Geldschöpfung für neue Kredite zu betreiben bzw.
> früher
> einmal wurde das Anlagegeld direkt als z.B. Investitionskredit in die
> Wirtschaft
> gebracht. Der Sparer ist also NICHT Unterbrecher des Geldumlaufs! Sparen
> bringt Geld
> in Umlauf!

Wir hatten das doch schon X-mal. Das Geld, das du sparst, wurde durch
einen Kredit überhaupt erst erzeugt. Deine Aussage ist also einfach
unlogisch.

Außerdem: Aus Sicht des Realwirtschafts-Kreislaufs ist Sparen
*natürlich* eine Unterbrechung des Kreislaufs, egal wie das
Bankensystem funktioniert. Es gibt einen Kreislauf an Geld, der
entgegen der Waren- und Arbeitsleistungsströme läuft. Geld läuft von
Kunden zum Einzelhandel, vom Einzelhandel zum Produzenten, vom
Produzenten zum Kunden.

Wenn jetzt jemand spart, dann ist der gesparte Betrag aus dem
Kreislauf weg, und kann nur "nachgefüllt" werden, indem sich jemand
neu verschuldet.

Wenn du also die reale Wirtschaftsleistung verstehen willst, dann ist
Sparen *in jedem Fall* ein Geldleck, *egal* wie das Bankensystem und
Kreditwesen funktioniert.

Schöne Grüße,
Nicolai
--
Lerne, wie die Welt wirklich ist,
aber vergiss niemals, wie sie sein sollte.




Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang