Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-geldordnung-und-finanzpolitik - Re: [AG-GOuFP] Dirk Müller wirb für Vollgeld und Monetative

ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik

Listenarchiv

Re: [AG-GOuFP] Dirk Müller wirb für Vollgeld und Monetative


Chronologisch Thread 
  • From: Keox <piratkeox AT googlemail.com>
  • To: "Christoph \"Pluto\" Puppe" <piraten AT stderr.de>
  • Cc: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
  • Subject: Re: [AG-GOuFP] Dirk Müller wirb für Vollgeld und Monetative
  • Date: Sun, 15 Apr 2012 19:28:50 +0200
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
  • List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>



Am 15.04.2012 11:04, schrieb Christoph "Pluto" Puppe:



ich halte die Bezeichnung Planwirtschaft für nicht angebracht, weil sie
normaler auf die Realwirtschaft bezogen wird. Eine Vollgeldreform will ja
nicht mal die Kreditvergabe von Banken beeinflussen. Was beeinflußt werden
soll ist lediglich die Geldmenge innerhalb der Realwirtschaft.

OK. Planwirtschaft aus Ausdruck für eine Wirtschaftsform, in der alles
geplant ist, ist wohl stark übertrieben :)

Nennen wir es einen "Verstärkten, planenden Eingriff des Staates in
die Geldkreisläufe".

Allerdings ist Deine Aussage nicht in die KReditentscheidungen
einzugreifen und nur die Geldmenge stärker zu regulieren ein schwarzer
Schimmel. Natürlich ist es ein Eingriff in Kreditentscheidungen, wenn
Du die aktuelle Freiheit der Banken, zur Nutzung der nach Basel und
Bafin vorgegebenen Hebeln, insofern einschränkst, dass nur noch ein
Betrag X zugeteilt wird. Mit sehr direkten Folgen für das
Kreditgeschäft.



Das hätte höchstens Folgen für die Zinshöhe. Ich gehe davon aus, daß man die gesamte Geldmenge M (5 Billionen) in Vollgeld umwandeln sollte. Die Geldbasis wäre dann größer als das bisherige Kreditvolumen. Außerdem würde gespartes Geld durch Kreditvergabe schnell wieder in den Kreislauf zurückfließen. Es wären dann praktisch jederzeit fast 5 Billionen im Besitz von Nichtbanken.





Es werden doch immer noch die Posten in der ZB von den Politikern bestimmt.
Das könnte man mit der Monetative ändern. Grundlegender Unterschied wäre auf
jeden Fall, daß die Unabhängigkeit der ZB anschließend durch das Grundgesetz
festgelegt wäre. Ich muß aber gestehen, daß ich nicht genau weiß, was über
die Bundesbank im jetzigen GG steht.

Da steht: "§1 Die Deutsche Bundesbank ist eine bundesunmittelbare
juristische Person des öffentlichen Rechts."

Und "§ 12 Verhältnis der Bank zur Bundesregierung
Die Deutsche Bundesbank ist bei der Ausübung der Befugnisse, die ihr
nach diesem Gesetz zustehen, von
Weisungen der Bundesregierung unabhängig. Soweit dies unter Wahrung
ihrer Aufgabe als Bestandteil des Seite 4
Europäischen Systems der Zentralbanken möglich ist, unterstützt sie
die allgemeine Wirtschaftspolitik der
Bundesregierung."

http://www.bundesbank.de/download/presse/publikationen/bbkgesetz.pdf



Das ist das Bundesbankgesetz. Eine Monetative wäre dann aber im Grundgesetz verankert.



Wie die Macht einer Monetative kontrolliert werden könnte steht noch offen.
Ich habe auf der Wikiseite folgende Vorschläge gemacht:

1. Nicht eine einzelne Person, sondern ein Rat, der aus mindestens 5
Mitgliedern besteht, sollte über die Höhe neu geschöpften Geldes
entscheiden.

Der Vorstand der BB sind etwa soviele.

2. Dieser Rat sollte vom Volk und nicht von Politikern gewählt werden.

Das wäre ein großer Unterschied. Sorry, hatte das gestern nicht mehr
gesehen, weil nach den vielen Grafilen wie Überweisungen funktionieren
sollen, dachte ich da kommt nichts mehr spannendes. Wäre vielleicht
gut das Überweisungsthema an's Ende zu setzen ...

Der FED Chairman wird vom Senat gewählt und nicht vom Präsidenten
eingesetzt, so wie bei uns. Also etwas mehr Demokratie.

3. Über einen Volksentscheid sollte das Volk das Recht haben jederzeit die
Zusammensetzung dieses Rats zu ändern.

4. Genauso sollte das Volk das Recht gegen jede Entscheidung dieses Rats
auch noch nachträglich über eine Volksabstimmung sein Veto einzulegen.

Hmm ... Müsste jetzt sogar gehen. Wenn Du die Unterschriften zusammen
bekommst, um eine Volksabstimmung zu starten.

5. Sitzungen oder Treffen dieses Rats sollten öffentlich stattfinden.

Wäre spannend ... Alles Transparent ist immer gut.

Darüber müßte man aber noch ausgiebig diskutieren.

Let'S do it :)


Ich würde das gerne ausdiskutieren, aber ich halte die öffentliche Kontrolle über die Monetative im Moment für ein zweitrangiges Thema. Erstmal sollte die Mehrheit der AG für eine Vollgeldreform sein.

Gruß Keox



--
http://wiki.piratenpartei.de/AG_Geldordnung_und_Finanzpolitik
http://wiki.piratenpartei.de/BE:Squads/Geldordnung
http://wiki.piratenpartei.de/AG_Geldordnung_und_Finanzpolitik/ThemaGegenwaertigesGeldsystem : wird noch erweitert.
http://wiki.piratenpartei.de/AG_Geldordnung_und_Finanzpolitik/ThemaVollgeldreform: wird noch erweitert.




Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang