Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-geldordnung-und-finanzpolitik - Re: [AG-GOuFP] Dirk Müller wirb für Vollgeld und Monetative

ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik

Listenarchiv

Re: [AG-GOuFP] Dirk Müller wirb für Vollgeld und Monetative


Chronologisch Thread 
  • From: "Christoph \"Pluto\" Puppe" <piraten AT stderr.de>
  • To: Rudi <piratrudi AT gmx.de>
  • Cc: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
  • Subject: Re: [AG-GOuFP] Dirk Müller wirb für Vollgeld und Monetative
  • Date: Sun, 15 Apr 2012 00:23:07 +0200
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
  • List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>

Keox war so freundlich mir den link zu schicken. 

http://wiki.piratenpartei.de/AG_Geldordnung_und_Finanzpolitik/ThemaVollgeldreform

Unten mit Zitaten geantwortet. Ich hoffe nur aussagekraftige Sätze genutzt zu haben und nicht aus dem Zusammenhang zu zitieren.

Am 14.04.2012 21:49 schrieb "Christoph "Pluto" Puppe" <piraten AT stderr.de>:
>
> Am 14. April 2012 21:16 schrieb Rudi <piratrudi AT gmx.de>:
> > Am 14.04.2012 21:00, schrieb piraten AT stderr.de:
> >> Dazu kurz die Zusammenfassung unseres Gesprächs vom Squad-Treffen:
> >>
> >> Soweit ich Vollgeld verstanden habe, teilt die EZB Geld den Banken zu.
> >
> > Nein.
>
> Meinst Du nach Huber oder nach Binswanger? und wenn ja, wo sind die
> Unterschiede im Detail? Kannst Du das hier erklären oder mich auf eine
> Mail oder Link aufmerksam machen? Oder Creutz seine Thesen dazu im
> Vergleich vergleichen?
>
> Ich hatte mich da vorgestern mit den beiden Gründern der Monetative
> unterhalten und die so verstanden. Aber wenn das nicht das Gleiche
> ist, wie Du unten schreibst, werd ich da noch mal nachlesen.
>
> >> Also der Staat bekommt die volle Kontrolle über die Geldmenge.
> >
> > Ja.
>
> OK.
>
> >> Aktuell kontrolliert der Staat über Basel 3 die Geldmenge, wenn auch
> >> sehr viel weniger direkt und nicht so genau. Dennoch findet eine
> >> staatliche Vorgabe statt.
> >
> > Nein.
>
> Das sehen die besagten Herren vom eben erwähnten Gespräch dann doch
> eher so wie ich. Meine Arbeitgeber unterliegen gesetzlichen
> Rahmenbedingungen, den Veröffentlichungen der BaFIN und Basel 3. Von
> diesem Wissen, dass ich aus meiner täglichen Arbeit habe, kannst Du
> mich leider nicht abbringen.
>
> Die Vorgabe ist flexibel. Denn sie definiert Faktoren, maximale Hebel.
> Daher ist sie eher ein sanfter Eingriff in die Wirtschaft. Etwas, dass
> ich bevorzuge. Ich lebe auch lieber in der BRD als in der DDR.
>
> >> Vollgeld ist für mich als Laie also der Ruf nach mehr Staat in Zeiten
> >> der Krise. Die Fiskal-Bundeswehr zur Rettung, weil der Markt versagt.
> >
> > Nein.
>
> OK. Das hatte ich in besagten Gespräch anders verstanden. Warum sagst
> Du nein? Link zu einer SEite mit begründung wäre toll, danke!

Dazu " Um die Banken und ihre Geschäfte besser kontrollieren zu können, wird ihr gesamter Zahlungsverkehr nur noch über ihre Zentralbankkonten abgewickelt."

Ich denke die Autoren kennen die Analogie zum us System?

Und was an diesem Text widerspricht der aussage, das hier in zeiten der Krise nach dem Staat gerufen wird? Wenn das gewollt ist, dann klar sagen. Finde ich.

> >> Was mir nicht erklärt werden konnte, ist wo der Unterschied von
> >> Vollgeld zu einer Art 5-Jahresplan für die Währung ist. Also eine sehr
> >> konkrete Staatliche Kontrolle eines sehr wichtigen Aspekts der
> >> Wirtschaft.

Da steht " . Natürlich sollten solche Anpassungen der Geldmenge vorausschauend geschehen." Also Planwirtschaft.

> > OK, jetzt werde ich mal konkreter.
> > Du verwechselst hier Vollgeld mit Monetative.
>
> Will die Monetative nicht eine zusätzliche Säule im Staat damit Exe
> und Legislative nicht das sagen über das zu verteilende Vollgeld
> haben? Um Vollgeld geht es denen schon, sagen sie zumindest:
>
> http://www.monetative.org/?page_id=61
> "Heute geht es darum, das instabile und unsichere Giralgeld der
> Geschäftsbanken zu staatlichem Vollgeld zu machen."

Nebenbei. Ist die Zentralbank nicht bereits eine Institution des Staates, die von den anderen dreien unabhängig ist. Was die monetative da anders machen will kommt im Text nicht raus. Vielleicht da noch nen Absatz zur Erklärung?

> >> Ich persönlich lehne einen starken Staat eher ab und sehe Regierung
> >> eher in der sanften Steuerung, als in der Planung der Wirtschaft.
> >
> > Die Vollgeldreform will die Wirtschaft nicht planen.
>
> Wer das GEld plant, plant einen wichtigen Teil der Wirtschaft =
> Wirtschaftsplanung.
>
> >> Bin
> >> also mehr für Regulation der Geldmärkte, statt geplante Geldausgaben.
> >>
> >
> > Das eine hat mit dem anderen nichts zu tun.
>
> Wo hat den der Ruf nach Vollgeld nichts mit Regulierung der Geldmärkte zu tun???
>
> > Wenn Dich das Thema Vollgeldreform wirklich interessiert, dann empfehle
> > ich Dir, folgendes Buch zu bestellen:
> > http://www.amazon.de/Vollgeld-Reform-Staatsschulden-abgebaut-Finanzkrisen-verhindert/dp/3952395501/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1334430886&sr=8-1
>
> Gibt es da ne Zusammenfassung im Web?
>
> --
> Gruss
>
> Pluto   -   SysAdmin of Hades
> Free information! Freedom through knowledge. Wisdom for all!! =:-)
> PGP://0xB4BBB4A9?524CB500A8F3EAA2&6A3E5272F9072A17  ICQ: 286852401
>
> If everything seems under control, you're not going fast enough
> - Mario Andretti




Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang