Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-geldordnung-und-finanzpolitik - Re: [AG-GOuFP] Fragen zum Vollgeld

ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik

Listenarchiv

Re: [AG-GOuFP] Fragen zum Vollgeld


Chronologisch Thread 
  • From: Axel Grimm <axel.grimm AT baig.de>
  • To: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
  • Subject: Re: [AG-GOuFP] Fragen zum Vollgeld
  • Date: Mon, 05 Mar 2012 22:03:16 +0100
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
  • List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>

Das ist dann eine fraktionales Reservesystem wie heute.

die 100% Deckung wird mit dem ersten Kredite zwischen Bank und
Zentralbank ad absurdum geführt. Es ist ein Zweikreissystem identisch
wie heute entstanden oder die Bank monetarisiert wieder Pfänder, die
wiederum bei der Zentralbank monetarisiert werden ... analog zu heute.

Das Hubersystem entwickelt sich zu dem Gleichen wie heute.

Das können wir einfacher haben und sofort: Zu allem Giralgeld, besser zu
M2 wird jetzt der gleiche Betrag auf den Zentralbankkonten eingebucht.
Auch beim Hubermodell haben die Nichtbanken kein ZB-Konto ... wie heute.

Das Hubermodell hebt auch die Gesetze vom 01.01.1994 auf, die zur
zweiten Stufe der Wirtschafts- und Währungsunion in Kraft getreten sind.

-----------------------
Unglaublich gigantisch Sparvermögen sind auf der anderen Seite
unglaublich hohe Verschuldungen. So wie heute auch.


Am Montag, den 05.03.2012, 21:30 +0100 schrieb Rudi:
> Am 05.03.2012 21:25, schrieb Nicolai Haehnle:
>
> >
> > Das Huber-System kann dann nur funktionieren, wenn sich derart
> > unglaublich gigantische Geld-Sparvolumen aufgebaut haben, dass die
> > meisten Menschen auch zu sehr langfristigem Festgeld bzw. Bankanleihen
> > greifen.
> >
>
> Kann es sein, das ich da etwas falsch verstanden habe?
> Meines Wissens nach soll bei Huber die Zentralbank den Geschäftsbanken
> Kredite geben können, damit diese wiederum Nicht-Banken Kredite geben.
> Also nicht Sparer-Geschäftsbanken-Kredite, sondern
> Zentralbank-Geschäftsbanken-Kredite.
>
> Also nichts anderes als jetzt, nur das die Geschäftsbanken nicht mehr
> Geld aus dem Nichts schöpfen können.
>






Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang