ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik
Listenarchiv
- From: "Christoph Ulrich Mayer" <CU_Mayer AT Menschen-gerechte-Gesellschaft.de>
- To: <ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de>
- Subject: [AG-GOuFP] Lösungsansatz Vermögenssteuer
- Date: Wed, 22 Feb 2012 23:54:23 +0100
- List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
- List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>
Das hier wurde in der AG-Wirtschaft gepostet, meine Argumentation bezieht
sich ausschließlich auf Steuer auf Vermögen, nicht auf Steuer auf
Vermögenseinkommen.
Soll dazu dienen, dass einfach die Info mit einfließt.
Piratos aka. Tobias schrieb:
Am 19.02.2012 10:14, schrieb Christoph Ulrich Mayer:
immer wieder so unsinnige Behauptungen aufzustellen wie dass
Vermögenseinkommen über Konsum wieder vollständig in den Wirtschaftskreislauf
fließe und das alles kein Problem darstelle.
Hallo Christoph,
sorry, dass ich Dich hier auch "belästige", die ML Wirtschaft lese ich auch...
Hier ist aber das "Sparen" der entscheidene Punkt, also der Konsumverzicht
gegenüber der Wirtschaft,
um das Problem zu lösen, braucht es kein neues Geldsystem, man muss nur eine
progressiv steigende Vermögenssteuer (gern mit Freibetrag) einführen, und
damit ein "Hartz5" finanzieren, schon ist das Geld "ver-konsumiert" und
wieder im Wirtschaftskreislauf.
Problem gelöst, oder?
_________________
Hallo Tobias,
vielen Dank für Deine Info. Nein das sehe ich anders, das Sparen ist nur im
Zins-/ Renditesystem ein Problem, z.B. beim Umlaufsicherungssystem macht es
Sinn. Dort wird der Wertspeicher über gleichwertige Gegenleistung in der
Zukunft ohne Inflation realisiert.
Das Problem ist nicht das Vermögen sondern das Vermögenseinkommen von heute
volkswirtschaftlich 1030 Billionen Euro bzw. privates Vermögenseinkommen 440
Mrd. Euro (davon ca. 50Mrd. aus Zinsen (25% versteuert), ca. 85Mrd. aus
Versicherungen (unversteuert), Rest aus Wertpapieren (unversteuert) usw.).
Dazu einige Fragen:
- Ist es gerecht, wenn Menschen aufgrund eines unveränderten
Renditesystems extrem viel leistungsloses Einkommen erzielen und dafür extrem
viel konsumieren?
- Ist es gerecht, wenn Menschen ihr durch Arbeit und Sparsamkeit
erworbenes Vermögen verlieren?
- Wie unterscheidet man zwischen leistungsbezogen erworbenem Einkommen
und leistungslos erworbenem Einkommen?
- Ist es sinnvoll, den Konsum immer weiter zu steigern?
- Wird durch dieses System nicht das Gefühl des Mangels und der
Zukunftsangst gesteigert, was eine entsprechende Gegenreaktion auslöst?
- Wie wird eine Altersvorsorge und Lebensvorsorge gestaltet?
- Heute wird Vermögenseinkommen mit durchschnittlich 1,8% versteuert,
das Vermögen selbst gar nicht. Wie durchsetzbar ist da eine progressive
Vermögenssteuer?
- Was macht man gegen Steuerflucht? Gegen Kapitalflucht?
- Wie geht man mit Steueroasen um?
- Wie wird verhindert, dass Vermögende die Vermögenssteuer durch noch
größere Verzinsungs- und Renditeforderungen wieder hereinholen?
- Wie wird das Machtgefüge auf dem Kapitalmarkt entsprechend korrigiert?
All diese Probleme sind aus meiner Sicht mit dem Wertschöpfungsentgelt
gelöst:
http://wiki.piratenpartei.de/AG_Geldordnung_und_Finanzpolitik/ThemaWertsch%C3%B6pfungsentgelt
Was ich durchaus sinnvoll finde, ist die Begrenzung von Vermögen, auch wenn’s
sein muss durch Vermögenssteuer/ progressive VS.
Dazu auch ein Modell vorgestellt:
http://www.meudalismus.dr-wo.de/html/loesung.htm bzw.
http://www.meudalismus.dr-wo.de/html/meudalismus.htm#4.7
- [AG-GOuFP] Lösungsansatz Vermögenssteuer, Christoph Ulrich Mayer, 22.02.2012
- Re: [AG-GOuFP] Lösungsansatz Vermögenssteuer, Nicolai Haehnle, 23.02.2012
- Re: [AG-GOuFP] Lösungsansatz Vermögenssteuer, ukw, 23.02.2012
- Re: [AG-GOuFP] Lösungsansatz Vermögenssteuer, Systemfrager, 23.02.2012
- Re: [AG-GOuFP] Lösungsansatz Vermögenssteuer, Systemfrager, 23.02.2012
- Re: [AG-GOuFP] Lösungsansatz Vermögenssteuer, MonikaHerz AT t-online.de, 23.02.2012
- Re: [AG-GOuFP] Lösungsansatz Vermögenssteuer, Axel Grimm, 23.02.2012
- Re: [AG-GOuFP] Lösungsansatz Vermögenssteuer, Systemfrager, 23.02.2012
- Re: [AG-GOuFP] Lösungsansatz Vermögenssteuer, Benedikt Weihmayr, 23.02.2012
- Re: [AG-GOuFP] Lösungsansatz Vermögenssteuer, Nicolai Haehnle, 23.02.2012
- Re: [AG-GOuFP] Lösungsansatz Vermögenssteuer, Christoph Ulrich Mayer, 23.02.2012
- Re: [AG-GOuFP] Lösungsansatz Vermögenssteuer, Axel Grimm, 23.02.2012
- Re: [AG-GOuFP] Lösungsansatz Vermögenssteuer, Nicolai Haehnle, 23.02.2012
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.