Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-geldordnung-und-finanzpolitik - Re: [AG-Geldordnung und Finanzpolitik] Frankenstein's Monster - Staatsverschuldung

ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik

Listenarchiv

Re: [AG-Geldordnung und Finanzpolitik] Frankenstein's Monster - Staatsverschuldung


Chronologisch Thread 
  • From: Keox aka Daniel Worofka <piratkeox AT googlemail.com>
  • To: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
  • Subject: Re: [AG-Geldordnung und Finanzpolitik] Frankenstein's Monster - Staatsverschuldung
  • Date: Fri, 27 Jan 2012 13:04:16 +0100
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
  • List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>

Hallo,

Am 27.01.2012 12:09, schrieb Axel Grimm:

>
> ------------------------
> Der geldtechnischen Analphabetismus:
> Die heutigen Vorstellungen, wie etwas abläuft atnspricht dem System von
> vor 1960 und die haben nur wenig bis gar keine Gemeinsamkeiten mit dem
> seit 50 Jahre geltenden System. Ich kann und darf fast keinem eine
> Vorwurf machen, dass vieles nicht bekannt ist. Der vorwurf geht an die
> Ökonomen, Professoren und Experten, die es schon lange "erforscht" haben
> müssten. Stattdessen sorgen diese "Ex"perten für flächendeckenen
> geldtechnischen Analphatetismus.
> Wer wissen will was läuft, muss sich von den Ökonoemn von heute lösen
> als auch von den Möchte-gern-Verblendern wie Staehlen, Creutz und Co.
> Wer was wissen will, muss die geldtechnsiche Literatur lesen, die
> beschreibt, wie es ist udn nicht die Literatur, die dogmatisch meint wie
> es sei. Diese Literatur steht seit kurzer Zeit in den
> Bundesbankschriften zur Verfügung.
> Dazu: Die Möchte-Gern-ich-weiß-Bescheidler bezeichen die
> Bubabeschreibungen als Irrtümer. Die Ökonomen haben es noch nicht
> wahrgenommen und falls doch, sind die erst die nächten 10 bis 20 Jahre
> am "erforschen" (Es existieren Ausnahmen, doch die sind rar).
>
> Haut das Ding-Geld-Bild aus dem Kopf raus, dann kommt Licht ins Dunkel.
>

bitte erstelle doch mal eine Liste von Literatur, welche die Realität
abbildet. Was schreibt denn Otmar Issing in Einführung in die Geldtheorie?

Gruß Keox




Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang