Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-geldordnung-und-finanzpolitik - Re: [AG-Geldordnung und Finanzpolitik] Frankenstein's Monster - Staatsverschuldung

ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik

Listenarchiv

Re: [AG-Geldordnung und Finanzpolitik] Frankenstein's Monster - Staatsverschuldung


Chronologisch Thread 


Das Konto sinkt um den Rechnungsbetrag und taucht auf einem anderen Konto in gleicher Höhe wieder auf. (exakte Aussage und korrekt, da alle Konten bei der ZB postitiv sind = keine Dispo).

Das Zielkonto ist ein Geschäftsbankkonto.

soweit die kurze Anwort.
-----------------

Nun ein Gedankengang dazu:
Das ZB-Konto vom Staat kann und darf als überweisungstechnischen Vereinfachung betachtet werden.
Gäbe es das nicht, dann hätte der Staat bei ganz vielen Banken ein Konto und dazu ein verwaltung, auf welchem Konto ist gerade was drauf. Unzählige Überweisungen müssten ausgestellt werden als auch eine Kontenverwaltung, um die auszugleichen.

Analogie:
Du hast ganz viele Konten. Um die Überweisungen nur von einem Konto ohne Zeitverzug durchführen zu können, schaffts Du dir ein ZB-abwicklungskonto an.
Alle eingehenden Überweisungen transferierst Du nun an Dein ZB-Konto und zahlst alle Rechnungen von diesem ZB-Konto. Überschüsse am Tagesende werden wieder auf einige GB-Konten zurück"geschickt". Dien ZB-Abwicklungskonto ist zum Tagesbeginn dun zum Tagesende glatt gestellt.

Und so ist das ZB-Konto nur ein neutrales Abwicklungskonto ohne weitere Wirkungen.

Oder wie in einer Disko/Lokal/Bier-Wirtschaft:
Zu Beginn ist niemand drin und am Ende ist keiner mehr da. Im Laufe des Tages kommen Personen rein und gehen wieder raus.
Sinngemäß hast du gefragt: Ws passiert mit der Anzahl der Personen in einem Lokal, wenn einige Personen rausgehen? (Werte das nicht als Ironie oder Lächerlichkeit, so das ist nicht gemeint und sollte auch nicht so verstanden werden, diese Analogie ist nüchtern und sachlich aufzunehmen)
Die "Disko/Lokal/Bier-Wirtschaft" ist das ZB-Konto des Staats. Es darf ignoriert werden, wenn man es nur als Abwicklungskonto zur Vereinfachung der Rechnungsbegleichung betachtet.

(Ende der mal wieder viel zu langen Ergänzung)

hilmar schrieb:

axel.grimm[at]baig.de schrieb:
-------------------------
@Hilmar:

Die Buchungssätze bei Ankauf einer Staatsanleihe:
- Staatsanleihe an Barreserve (Aktivtausch)
Jetzt erfolgt die Rechnungsbegleichung vonm Staat
- Barreserve an Sichteinlagen (Bilanzverlängerung)
Hallo Axel,

eine einzige Frage mit der Bitte um eine einzige (möglichst kurze) Antwort:
Was passiert beim Schritt "Rechnungsbegleichung vom Staat" mit dem Guthabenkonto des Staats bei der Zentralbank?
(Du kannst es gerne als "Zentralbank-Bilanz" abbilden, wenn dies Deiner Logik näher kommt.)

Danke
Hilmar




Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang