Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-soziale_marktwirtschaft - Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Satteln wir einen drauf? BGE war gestern - BE ist das die Zukunft?

ag-soziale_marktwirtschaft AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Wirtschaft, Finanzen, Soziales - soziale Marktwirtschaft

Listenarchiv

Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Satteln wir einen drauf? BGE war gestern - BE ist das die Zukunft?


Chronologisch Thread 
  • From: "CAP (Christian)" <CAP AT news.piratenpartei.de>
  • To: ag-soziale_marktwirtschaft AT lists.piratenpartei.de
  • Subject: Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Satteln wir einen drauf? BGE war gestern - BE ist das die Zukunft?
  • Date: Sat, 12 May 2012 14:33:11 +0000
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-soziale_marktwirtschaft>
  • List-id: "Wirtschaft, Finanzen, Soziales - soziale Marktwirtschaft" <ag-soziale_marktwirtschaft.lists.piratenpartei.de>
  • Organization: Newsserver der Piratenpartei Deutschland - Infos siehe: http://wiki.piratenpartei.de/Syncom/Newsserver


porcupine87 schrieb:
@CAP

Nun ich würde wohl keine WG mit den Heizrüpeln aufmachen und ihnen statt dessen den großen Schornsteinfeger in schwarzem Gips als Preis fürs unverantwortliches Verhalten überreichen. Man darf die Wirkung der sozialen Wirkung/Rückkopplung nicht unterschätzen.

Aber das Problem ist, wie man das machen will. Ich meine, wenn jeder dasselbe bekäme, dann würde ich beispielsweise sagen, ich wäre krank und deshalb nicht arbeiten. Ich hätte da so ein Stechen im Rücken. Oder die Liebe meines Lebens hat mich verlassen. Da kann ich unmöglich gerade arbeiten. Ich meine, das könnte ja jeder sagen. Diese soziale Wirkung hab ich in der WG auch versucht. Er soll doch mir dem Scheiß aufhören - und das ist ein Freund von mir. Hat sich nicht durchgesetzt und dien Freundschaft wollte ich deswegen auch nicht aufgeben. Außerdem hatte ich dann mein Zimmer warm plus die Freundschaft für einen kleinen Preis.
Nun, Du kannst schon heute krank feiern und wenige machen es ;) Die Frage ist doch, was soziale Kontrolle bzw. Motivation alles kann und was nicht.
Und je mehr die Gesellschaft aufgrund der Abkehr von den monetären Anreizmechanismen sich auf den Wettbewerb um den größten Vorteil für die Gesellschaft konzentriert
Aber das haben wir ja heute auch schon. Preise und Profitmaximierung zeigen an, wie Ressourcen am besten eingesetzt werden. Der Preis hat ja auch ne Messfunktion. Wie mein Bauernbeispiel: Ein Bauer A hat 100Kg Kartoffeln übrig und einen wenig furchtbaren Boden, der ihm 110kg Ernte brächten. Bauer B und C haben fruchtbareren Boden übrig. Wem leiht der diese Kartoffeln? B oder C? Der Boden von B(150Kg Ernte) ist fruchtbarer, also zahlt er auch einen höheren Zins als C (130Kg Ernte), nämlich 20Kg. So hätte A 10Kg mehr, B 30Kg mehr und weil es insgesamt mehr Kartoffeln gibt, werden die Kartoffeln natürlich zu einem günstigeren Preis angeboten, wodurch alle mehr hätten.

ich hoffe du verstehst das Beispiel. Wie würde das in deinem Modell funktionieren? Bauer B und C wollen natürlich den Ruhm einstecken und behaupten beide, 200Kg zu ernten und Bauer A sagt, sein Acker wirft am meisten ab und steckt selber den Ruhm ein? A profitiert ja nicht davon, wenn er seine Kartoffeln weiterverleiht, oder?

Nun die Sachpreise kann es da ja weiter haben und sie sind auch weiterhin als Signal wertvoll. Und alle könnten mehr Sympathiepunkte beim Abgeben an die Gemeinschaft ernten ;)




Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang