Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-soziale_marktwirtschaft - Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Grundsicherung ermöglicht Mitspracherechte, mehr nicht, - wenigstens das

ag-soziale_marktwirtschaft AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Wirtschaft, Finanzen, Soziales - soziale Marktwirtschaft

Listenarchiv

Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Grundsicherung ermöglicht Mitspracherechte, mehr nicht, - wenigstens das


Chronologisch Thread 
  • From: Christian Schmidt <csc AT schmifu.de>
  • To: sozialpiraten AT kunstlandschaft-spandau.de
  • Cc: ag-soziale_marktwirtschaft AT lists.piratenpartei.de
  • Subject: Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Grundsicherung ermöglicht Mitspracherechte, mehr nicht, - wenigstens das
  • Date: Mon, 07 May 2012 18:22:21 +0200
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-soziale_marktwirtschaft>
  • List-id: "Wirtschaft, Finanzen, Soziales - soziale Marktwirtschaft" <ag-soziale_marktwirtschaft.lists.piratenpartei.de>

Ahoi,

nach dem gerade von aloa5 geposteten größerem Meinungsbild hier die
Kurzform vom rosa Kaninchen im Wassereimer.

Unter
http://wiki.piratenpartei.de/Bedingungsloses_Grundeinkommen/Weitere_Informationen
findest Du unter
Weiterführende Literatur, Arbeitsmaterialien und Infos
den Link "Vergleichende Darstellung" als PDF
https://www.grundeinkommen.de/content/uploads/2008/11/vergleich_ge-konzepte.pdf

Auf Seite 15 eine Tabelle für Singles.

1.) Model Althaus "bestraft" diejenigen, die überhaupt kein Einkommen
erzielen (können) mehr wie heute und sieht ansonsten eher aus wie ein
http://de.wikipedia.org/wiki/Perpetuum_mobile

2.) Model Linke scheint mir mit Wassereimerlogik sinniger zu sein, ich
persönlich hätte sogar nix gegen ein wenig Umverteilung, aber absolut
kein Vertrauen in die Linke (als Partei).

3.) Model Grüne steigert zumindest den unteren Bereich, ansonsten aber
nicht viel.

Bei allen steht Links ein Bruttoeinkommen, und nix von 600-800 Euro für
jeden...

Gruß
Christian

Am Montag, den 07.05.2012, 17:14 +0200 schrieb sozialpiraten:
> Eine Grundsicherung ermöglicht Mitspracherechte, mehr nicht, -
> wenigstens das. Althaus/CDU reagierte auf Argumente und ließ 1 Modell
> durchrechnen und stellte fest, dass nach Bürokratieabbau jeder Bürger
> 800 Euro erhalten könnte. Sein Modell sah 50 % Lohnsteuern (keine
> weiteren Lohnnebenkosten) und einen Steuerfreibetrag von 1600 Euro
> vor. 600 Euro netto sind nicht genug, um Existenzen zu gründen oder
> ehrenamtlich zu arbeiten, aber der Betrag wäre fairer als ein System,
> in dem Millionen Bürger wie im Offenen Strafvollzug, ohne
> Gerichtsverhandlung und Strafmaßende, leben müssen. Familiengründungen
> im Niedriglohnbereich werden mit der Absenkung des
> Existenzminimumsbetrages bestraft. Der Kreativbereich gehört dazu.
>
> Argumente der SPD-Zentrale gegen das Bedingungslose Grundeinkommen:
> Angestellte im Öffentlichen Dienst haben unkündbare Verträge, "Wo
> sollen wir mit ihnen hin?" - "Sie könnten in der Steuerfahndung
> arbeiten. Die finanziert sich selbst."...
>
> Die Staatskanzlei / Althaus veranschlagte für die Realisierung 3-4
> Jahre, aber - die CDU stimmte noch 2012 fast geschlossen für
> Sanktionen (Entzug des Existenzminimums im Fall von
> Mitspracheversuchen) im Hartz4System. Es wurde auch kein bedingtes
> Grundeinkommen, das selbst bestimmte, gemeinnützig orientierte Arbeit
> als Arbeit honoriert, realisiert.
>
> Was ich recherchieren konnte, floss ins Dokudrama ein:
> http://www.textlandschaft.de/woerter/selbst_der_himmel_weint_buergergeld_statt_buergerkrieg_dokudrama.pdf.
>
>






Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang