ag-soziale_marktwirtschaft AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Wirtschaft, Finanzen, Soziales - soziale Marktwirtschaft
Listenarchiv
- From: sozialpiraten <sozialpiraten AT kunstlandschaft-spandau.de>
- To: milton2011 <milton2011 AT news.piratenpartei.de>, ag-soziale_marktwirtschaft AT lists.piratenpartei.de
- Subject: Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Steuerabzug statt Freibetrag
- Date: Wed, 18 Apr 2012 19:40:29 +0200
- List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-soziale_marktwirtschaft>
- List-id: "Wirtschaft, Finanzen, Soziales - soziale Marktwirtschaft" <ag-soziale_marktwirtschaft.lists.piratenpartei.de>
Aber im FDP-Modell erfolgt die Aufstockung nicht für alle Bürger!? -
Ich fragte als Journalistin im Wahlkampf bei der FDP mehrfach nach: U.a. Freischaffende waren ausgeschlossen.
Nur die, die Vollzeit arbeiten und trotzdem weniger als das Existenzminimum als Lohn erhalten, sollten einen Ausgleich erhalten,
andere Bürger, die gemeinnützig/unbezahlt arbeiten, würden im Hartz4Regime bleiben.
Am 18.04.2012 15:37, schrieb milton2011:
Patrik74 schrieb:
milton2011 schrieb:
Das ist ja das Prinzip der negativen Einkommensteuer, dor wird der Freibetrag bGE von der Steuerschuld abgezogen.:)
Diese Gleichung geht solange auf, solange die Steuerschuld höher ist als als das BGE. Da könnte man das BGE durchaus als Senkung der Steuerschuld interpretieren. Der Unterschied zeigt sich, wenn die Steuerschuld kleiner als das BGE ist, denn bei 0 ist Schluss.
Vielleicht ist die Forderung nach einem "Freibetrag von unten" aber nützlich, um im Volk Akzeptanz für die Idee im Grundsatz zu erzielen - BGE ist, glaube ich, durch und lässt sich nicht vermitteln. "Freibetrag von unten" klingt kompliziert genug, um in Deutschland auf Zustimmung zu stoßen - denn in diesem Land gilt immer noch der eherne Grundsatz: Warum einfach, wenn es auch kompliziert geht? ;-)
Falsch, Patrik, negative Einkommensteuer endet nicht bei 0, sondern stockt dann automatisch auf.
Und dieses hat das BVerfG schon am 25.9.1992 gefordert :
Beschluß des Zweiten Senats vom 25. September 1992
http://lexetius.com/1992,419
1. Dem der Einkommensteuer unterworfenen Steuerpflichtigen muß nach Erfüllung seiner Einkommensteuerschuld von seinem Erworbenen soviel verbleiben, als er zur Bestreitung seines notwendigen Lebensunterhalts und -- unter Berücksichtigung von Art. 6 Abs. 1 GG -- desjenigen seiner Familie bedarf (Existenzminimum).
2. Die Höhe des steuerlich zu verschonenden Existenzminimums hängt von den allgemeinen wirtschaftlichen Verhältnissen und dem in der Rechtsgemeinschaft anerkannten Mindestbedarf ab. Der Steuergesetzgeber muß dem Einkommensbezieher von seinen Erwerbsbezügen zumindest das be lassen, was er dem Bedürftigen zur Befriedigung seines existenznotwendigen Bedarfs aus öffentlichen Mitteln zur Verfügung stellt.
3. Bei einer gesetzlichen Typisierung ist das steuerlich zu verschonende Existenzminimum grundsätzlich so zu bemessen, daß es in möglichst allen Fällen den existenznotwendigen Bedarf abdeckt, *kein Steuerpflichtiger also infolge einer Besteuerung seines Einkommens darauf verwiesen wird, seinen existenznotwendigen Bedarf durch Inanspruchnahme von Staatsleistungen zu decken. *
Wegen Leitsatz 3 behauptet ja Prof. Kirchhof immer, unser Einkommensteuergesetz sei verfassungswidrig.
Geringverdiener zur Aufstockung nach HartzIV zu schicken, versstößt gegen Leitsatz 3.
Diesen Hinweis verdanke ich Holger Neulen.
Und wenn wir dann diesen Leitsatz 3 realisieren, dann ist bGE nur noch eine Vereinfachung der Sozialhilfe, jeder auch mit Einkommen 0 bekommt dann seine Freibeträge.
War nur ein Hinweis von mir. Was Sie wollen, ist das Prinzip der negativen Einkommensteuer.
- [Ag-soziale_marktwirtschaft] Steuerabzug statt Freibetrag, Patrik74, 17.04.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Steuerabzug statt Freibetrag, milton2011, 17.04.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Steuerabzug statt Freibetrag, Patrik74, 17.04.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Steuerabzug statt Freibetrag - FDP-Doktrin pro Hartz4Knastfür Millionen Bürger, sozialpiraten, 18.04.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Steuerabzug statt Freibetrag, milton2011, 18.04.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Steuerabzug statt Freibetrag, Patrik74, 18.04.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Steuerabzug statt Freibetrag, milton2011, 18.04.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Steuerabzug statt Freibetrag, Patrik74, 18.04.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Steuerabzug statt Freibetrag, milton2011, 19.04.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Steuerabzug statt Freibetrag, Patrik74, 18.04.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Steuerabzug statt Freibetrag, milton2011, 18.04.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Steuerabzug statt Freibetrag, sozialpiraten, 18.04.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Steuerabzug statt Freibetrag, Patrik74, 18.04.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Steuerabzug statt Freibetrag, Patrik74, 17.04.2012
- [Ag-soziale_marktwirtschaft] Steuerabzug statt Freibetrag, Patrik74, 19.04.2012
- [Ag-soziale_marktwirtschaft] Steuerabzug statt Freibetrag, Patrik74, 19.04.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Steuerabzug statt Freibetrag, milton2011, 19.04.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Steuerabzug statt Freibetrag, Patrik74, 20.04.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Steuerabzug statt Freibetrag, milton2011, 20.04.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Steuerabzug statt Freibetrag, Patrik74, 20.04.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Steuerabzug statt Freibetrag, milton2011, 19.04.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Steuerabzug statt Freibetrag, milton2011, 17.04.2012
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.