ag-soziale_marktwirtschaft AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Wirtschaft, Finanzen, Soziales - soziale Marktwirtschaft
Listenarchiv
- From: milton2011 <milton2011 AT news.piratenpartei.de>
- To: ag-soziale_marktwirtschaft AT lists.piratenpartei.de
- Subject: Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Anträge für den Parteitag
- Date: Tue, 07 Feb 2012 12:05:06 +0000
- List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-soziale_marktwirtschaft>
- List-id: "Wirtschaft, Finanzen, Soziales - soziale Marktwirtschaft" <ag-soziale_marktwirtschaft.lists.piratenpartei.de>
- Organization: Newsserver der Piratenpartei Deutschland - Infos siehe: http://wiki.piratenpartei.de/Syncom/Newsserver
aloa5 schrieb:
Das ist sicher auch ein Punkt.
Das werden wir vermutlich auch am nächsten Sonntag sehen. So wie es aussieht werde wohl ich beim Südbadentreffen die Gegenrede zum BGE halten wobei die Aufgabenstellung auch eine Krisenanalyse der Weltwirtschaft und des Geldsystemes vorsieht.
Die Zuhörer werden also einen kleinen Crashkurs in VWL erhalten. Heckscher-Ohlin-Theorem, Außenhandels-Salden-Problematik, Geldwirtschaft und Quantitätstheorie in 15 Minuten.
Dabei werde ich vermutlich gegen Einfachthesen wie "Arbeit verschwindet" und eine an die Wand geworfene Exponentialkurve des Josephspfennigs antreten. Thesen welche Zuhörer qua gefühltem bereits verstehen.
Einfachthesen vs. Ökonomie
Sorry, aloa,
aber ich bedaure Sie auch NICHT. Denn Ihre Gegenrede ist nun einmal volkswirtschaftlicher Unfug. Sie wollen nur Ihre Inkompetenz unter vielen Worten verbergen. Aber Ihre Nebelkerzen nützen keinem.
1. Das GG gebietet das Existenzminimum als Mindest-bGE für jeden, nämlich als Steuergrundfreibetrag oder Grundsicherung.
2. Der Wirtschafts-Nobel-Preisträger Milton Friedman sagte schon vor 50 Jahren :
"Wenn das so ist, dann bezahlt jedem gleich den Freibetrag aus und versteuert alle Einkommen vom ersten cent an. Und als unbürokratische Steuer empfehle ich die Gauß-Methode der kleinsten Quadrate als Negative Income Flat Tax (NIFT). Das kostet keine Bürokratie bei Finanzen, Arbeit und Soziales."
3. Er sagte weiterhin
"Unternehmenseinkommen sind als Kapitaleignereinkommen wie Arbeitnehmereinkommen gleich zu versteuern", denn die Kapitaleigner bekommen wie Arbeitnehmer das gleiche bGE. Damit schuf er eine Wertschöpfungssteuer mit der Begründung
"Was aber passierte, wenn die Möglichkeiten zur Substitution menschlicher Arbeitskraft voranschritten, wenn es gemessen an der Wertschöpfungssteigerung vernünftig erschiene, die gegenwärtig noch besetzten, nach Maßgabe der Automatisierbarkeit aber ersetzbaren Arbeitskräfte auch noch zu entlassen?...
Erstrebenswert ist sie dann, wenn das Sozialleistungssystem so umgebaut wird, daß es nicht in erster Linie von Beitragszahlern abhängig ist, sondern von der Wertschöpfungsleistung, von der sie abschöpft."
4. bGE als NIFT 50 ersetzt AG-Sozialabgaben und AN-KV/PV, die KV/PV ist als Kopfpauschale im bGE enthalten, bGE ersetzt auch halbe Rente bzw. halbes ALG 1 swie die halben Gehälter des Öffentlichen Dienstes. Dadurch spart man im ÖD die jährliche Neuverschuldung ein.
5. Ein bGE von 800/500 Euro (altes Althaus-Modell) ist aber mit 982 Mrd. NIFT 50 2011 locker finanzierbar gewesen, übrig blieben ja 62 Mrd. für individuelle steuerfinanzierte Sozaltransfers nach Abzug des bGE und 180 Mrd. für Subventionen.
Die sonstigen Steuern außer Mehrwertsteuer können entfallen.
Es stellt sich also die Frage, warum Sie die Bürger unbedingt mit 90 Mrd. jährlich neuverschulden wollen ? Ökonomisch ist das sicher nicht.-))
Sie können auch nicht marktwirtschaftlich den Familien- und Sozialausgleich lösen, der NIFT 50 nun einmal ist und den das GG gebietet. Denn der Markt bezahlt nun einmal leistungsbezogene Löhne, Familien benötigen aber bedarfsbezogene Einkommen.
Den leistet aber nun einmal die Gauß-Methode der kleinsten Quadrate und optimiert mit ihm das Umsatzpotential des Marktes
Ich weiß ja nicht, wo Sie Ökonomie studiert haben, aber Volkswirtschaft haben Sie dort nach dem state of the art nicht gelernt, leider.-((
- [Ag-soziale_marktwirtschaft] Anträge für den Parteitag, blackdrag, 02.02.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Anträge für den Parteitag, aloa5, 04.02.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Anträge für den Parteitag, Günter Weller, 04.02.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Anträge für den Parteitag, aloa5, 04.02.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Anträge für den Parteitag, Günter Weller, 04.02.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Anträge für den Parteitag, blackdrag, 04.02.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Anträge für den Parteitag, Günter Weller, 04.02.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Anträge für den Parteitag, aloa5, 04.02.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Anträge für den Parteitag, milton2011, 07.02.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Anträge für den Parteitag, milton2011, 07.02.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Anträge für den Parteitag, blackdrag, 07.02.2012
- [Ag-soziale_marktwirtschaft] Dieter Althaus Finanzierungsmodell Re: Anträge für den Parteitag, sozialpiraten, 07.02.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Dieter Althaus Finanzierungsmodell Anträge für den Parteitag, aloa5, 07.02.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Dieter Althaus Finanzierungsmodell Anträge für den Parteitag, sozialpiraten, 07.02.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Dieter Althaus Finanzierungsmodell Anträge für den Parteitag, aloa5, 08.02.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Soziale Marktwirtschaft - Oberbegriff / Anträge für den Parteitag, sozialpiraten, 08.02.2012
- [Ag-soziale_marktwirtschaft] Dieter Althaus Finanzierungsmodell Re: Anträge für den Parteitag, sozialpiraten, 07.02.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Anträge für den Parteitag, blackdrag, 07.02.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Anträge für den Parteitag, milton2011, 07.02.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Anträge für den Parteitag, Simon , 07.02.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Anträge für den Parteitag, Marco Schuppenhauer, 07.02.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Anträge für den Parteitag, milton2011, 07.02.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Anträge für den Parteitag, aloa5, 04.02.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Anträge für den Parteitag, Günter Weller, 04.02.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Anträge für den Parteitag, aloa5, 04.02.2012
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.