ag-soziale_marktwirtschaft AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Wirtschaft, Finanzen, Soziales - soziale Marktwirtschaft
Listenarchiv
- From: "Simon " <pirat AT simonschneider.de>
- To: "'milton2011'" <milton2011 AT news.piratenpartei.de>
- Cc: ag-soziale_marktwirtschaft AT lists.piratenpartei.de
- Subject: Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Anträge für den Parteitag
- Date: Tue, 7 Feb 2012 17:57:41 +0100
- List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-soziale_marktwirtschaft>
- List-id: "Wirtschaft, Finanzen, Soziales - soziale Marktwirtschaft" <ag-soziale_marktwirtschaft.lists.piratenpartei.de>
Ich mag zu einfach Gestrick sein um das Ganze zu verstehen, aber dennoch
frage ich mich folgendes:
1. Es mag sein das diese Theorie zu Beginn des BGE´s aufgeht.
Gut führen wir es ein, was würde dann passieren?
2.Würden die Zahlen so bleiben, oder bekommen wir eine Verschiebung?
3. Wie viele Menschen würden sich derzeit selbst in das BGE "Stürzen, weil
sie auf Grund der Lohn Lage in Deutschland damit besser fahren?
4. Wie lange könnte es dauern, bis diese Theorie nicht mehr aufgeht.
Denn eins ist sicher, Wirtschaft bewegt sich, immer, in all seinen Zahlen....
Was sagt die Theorie dazu??
Gruß
Simon Schneider
( Kein VWL er nur ein Arbeiter und in dieser Welt angekommen.)
-----Ursprüngliche Nachricht-----
Von: ag-soziale_marktwirtschaft-bounces AT lists.piratenpartei.de
[mailto:ag-soziale_marktwirtschaft-bounces AT lists.piratenpartei.de] Im Auftrag
von milton2011
Gesendet: Dienstag, 7. Februar 2012 17:40
An: ag-soziale_marktwirtschaft AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Anträge für den Parteitag
blackdrag schrieb:
> milton2011 schrieb:
>> ...
> Zum Glück bin ich ja volkswirtschaftlicher Laie und muss diese Sachen
> nicht verstehen. Was ich aber meine zu verstehen sagt mir, dass hier
> kein vollständiges Modell vorliegt, es immense Unsicherheiten gibt und
> zu behaupten es wäre finanzierbar genau darzulegen wie, scheint mir
> zudem unseriös.
Schmunzel blackdrag,
halten Sie den Wirtschafts-Nobelpreisträger Milton Friedman für unseriös, er
war schließlich nicht nur Ökonom, sondern auch Mathematiker und Statistiker
wie sein britischer Kollege John M. Keynes.
Das von mir vorgestellte Modell ist das Urmodell von bGE, es ist das
optimalste für den Markt und zugleich das optimalste von den Kosten.
Und es ist seit 70 Jahren bekannt in der Wissenschaft.
Alle anderen Modelle sind zwangsläufig teurer.
Die Unsicherheiten sind bei allen Steuersystemen die Gleichen, nämlich die
Entwicklung der Volkswirtschaft, die sich an 4 Parametern messen lässt :
1. Bevölkerungszahl
2. Geldmenge
3. BIP bzw. ProKopfEinkommen nach Marktpreisen 4. bGE als Existenzminimum
nach Marktpreisen Das Maß für den Wohlstand einer Wirtschaft ist der Quotient
bGE zu ProkopfEinkommen, je kleiner der Quotient, desto größer der Wohlstand.
Und das ist gleichzeitig der (Mindest-)Steuersatz für bGE.
5. Die NIFT ist nur der Familien- und Sozialausgleich als Einkommensteuer :
EkSt = bGE * (Einkommen/ProkopfEinkommen - Familienköpfe)
Die Summe der Einkommensteuer ist 0, denn die Summe der Einkommen ist die
Summe der ProKopfEinkommen und die Summe der Familienköpfe ist die
Bevölkerungszahl.
BGE ist also rein mathematisch immer finanzierbar aus den vorhandenen
Einkommen. Das ist seit 1795 bewiesen.-))
bGE ist aber auch nur die Auszahlung des bisherigen Steuergrundfreibetrages,
genau dies bläht die Einnahmenseite aus, aber fliesst sofort wieder an die
Bürger zurück, das Volkseinkommen bleibt unverändert und kostet daher
volkswirtschaftlich gar nichts.
D.H. bei 50 % NIFT 2011 von 982 Mrd. fließen 740 Mrd. zurück an die Bürger
als bGE, der Staat hat als Einnahmen dann 242 Mrd. an Einkommensteuer für
steuerfinanzierte Sozialleistungen (62 Mrd.) und Subventionen (180 Mrd.).
Der Staatshaushalt reduziert sich also auf 424 Mrd., die sonst. Steuern außer
der Mehrwertsteuer können entfallen.
Wenn Sie oder Aloha dieses Modell widerlegen wollen, müssen Sie beide mir
nachweisen, dass die steuerfinanzierten Sozialleistungen nach Abzug des bGE
als anrechenbares Netto mehr als 62 Mrd. benötigen.
Hierbei sind die Sozialkassen außen vor, denn KV/PV ist im bGE enthalten, bGE
ersetzt auch die AG-Sozialabgaben. Und RV und AV sind gesonderte Haushalte
von zusammen ca. 140 Mrd.
D.h. aber, der Gesamthaushalt reduziert sich auf 564 Mrd. inkl. RV und AV.
Also viel Spaß, unser Ökonom Aloa kann ja mal zeigen, dass er etwas gelernt
hat.-)))
--
Ag-soziale_marktwirtschaft mailing list
Ag-soziale_marktwirtschaft AT lists.piratenpartei.de
https://service.piratenpartei.de/listinfo/ag-soziale_marktwirtschaft
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Anträge für den Parteitag, (fortgesetzt)
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Anträge für den Parteitag, aloa5, 04.02.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Anträge für den Parteitag, milton2011, 07.02.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Anträge für den Parteitag, milton2011, 07.02.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Anträge für den Parteitag, blackdrag, 07.02.2012
- [Ag-soziale_marktwirtschaft] Dieter Althaus Finanzierungsmodell Re: Anträge für den Parteitag, sozialpiraten, 07.02.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Dieter Althaus Finanzierungsmodell Anträge für den Parteitag, aloa5, 07.02.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Dieter Althaus Finanzierungsmodell Anträge für den Parteitag, sozialpiraten, 07.02.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Dieter Althaus Finanzierungsmodell Anträge für den Parteitag, aloa5, 08.02.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Soziale Marktwirtschaft - Oberbegriff / Anträge für den Parteitag, sozialpiraten, 08.02.2012
- [Ag-soziale_marktwirtschaft] Dieter Althaus Finanzierungsmodell Re: Anträge für den Parteitag, sozialpiraten, 07.02.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Anträge für den Parteitag, blackdrag, 07.02.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Anträge für den Parteitag, aloa5, 04.02.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Anträge für den Parteitag, milton2011, 07.02.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Anträge für den Parteitag, Simon , 07.02.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Anträge für den Parteitag, Marco Schuppenhauer, 07.02.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Anträge für den Parteitag, milton2011, 07.02.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Anträge für den Parteitag, aloa5, 04.02.2012
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.