ag-soziale_marktwirtschaft AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Wirtschaft, Finanzen, Soziales - soziale Marktwirtschaft
Listenarchiv
- From: milton2011 <milton2011 AT news.piratenpartei.de>
- To: ag-soziale_marktwirtschaft AT lists.piratenpartei.de
- Subject: Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Anträge für den Parteitag
- Date: Tue, 07 Feb 2012 16:59:35 +0000
- List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-soziale_marktwirtschaft>
- List-id: "Wirtschaft, Finanzen, Soziales - soziale Marktwirtschaft" <ag-soziale_marktwirtschaft.lists.piratenpartei.de>
- Organization: Newsserver der Piratenpartei Deutschland - Infos siehe: http://wiki.piratenpartei.de/Syncom/Newsserver
Nareda schrieb:
Heilige Kausalkette!
blackdrag schrieb:
milton2011 schrieb:
...Zum Glück bin ich ja volkswirtschaftlicher Laie und muss diese Sachen nicht verstehen. Was ich aber meine zu verstehen sagt mir, dass hier kein vollständiges Modell vorliegt, es immense Unsicherheiten gibt und zu behaupten es wäre finanzierbar genau darzulegen wie, scheint mir zudem unseriös.
Ich auch nicht, aber Friedman ist vom Tisch, seit er 1980 mit seiner Frau Rose das Buch "Chancen die ich meine" veröffentlicht hat.In dem Werk von Rose und Milton Friedman Chancen, die ich meine (1980) bezeichnet er den Wohlfahrtsstaat und die Inflation als die größten Feinde der Wirtschaft.
Für Friedman ist der Wohlfahrtsstaat ein Betrug an den Leuten, die noch arbeiten und Steuern zahlen. Hierzu zeigte er die Methoden auf, in welcher Art und Weise Geld ausgegeben wird:
eigenes Geld für sich selbst ausgeben, zum Beispiel beim Einkaufen im Schuhladen
eigenes Geld für andere ausgeben, was vor allem zu Weihnachten geschieht
anderer Leute Geld für sich selbst ausgeben, indem man auf Kosten der Firma speist oder mit dem Taxi fährt
anderer Leute Geld für andere ausgeben, was vornehmlich der Wohlfahrtsstaat macht
Für ihn gibt es ein klares Gefälle zwischen den Methoden von eins nach vier. Die Leichtfertigkeit, mit der der Mensch mit Geld umgeht, nehme von eins bis vier eindeutig zu. Für Friedman sind die Methoden drei und vier der Grund für die Inflation und die Ursache für den Verfall der westlichen Industrienationen. Mit der Behauptung, die Armen zu unterstützen, ziehe der Sozialstaat mit seiner mächtigen Wohlfahrts-Bürokratie dem Mann im Büro und an der Werkbank das Geld aus der Tasche. Teile man aber den Betrag, der bis kurz vor 1980 in den USA zur Bekämpfung der Armut ausgegeben wurde, durch die Zahl der Menschen, die nach amtlicher Statistik bedürftig sind, dann müsste das Einkommen dieser Bedürftigen eineinhalb- bis zweimal so groß sein wie das durchschnittliche Einkommen der Bevölkerung. In Wirklichkeit bliebe für die Bedürftigen wenig übrig. Denn das Geld werde vor allem für die Bürokratie und Personalkosten verwendet.
/Na ja, Sie solltren auch Free to choose bis zu Ende lesen, da schlägt er noch einmal den Sozialstaat als NIFT vor.
Er ist gegen den bürokratischen Wohlfahrtsstaat, weil der unnötig kostet, aber er ist für kostenfreies bGE.
Soziale Marktwirtschaft ist für Friedman einfach Freie Marktwirtschaft plus bGE als NIFT./
Den Parteitag will ich sehen, mal von der Kritik am neoliberalen BGE abgesehen. :) Das wäre ganz großes Kino dann. :) Soziale Marktwirtschaft ist das auf jeden Fall nicht, so sehr ich den libertären Teil des Ansatzes mag. Er ist auch nicht auf unsere derzeitige Situation hin ausgearbeitet worden. Rentenreform dann durch Enteignung ?
/Woher haben Sie den Unsinn ? Renten sind Sozialversicherung und damit Bestandsschutz. Sie werden nur wie alle Einkommen besteuert, also mit 50 % und bekommen dafür bGE. Das ist bis 1600 mehr Netto als Brutto, bei Ehepaaren bis 3200 Euro./
Miton kann ja nen Antrag stellen, dann schauen wir mal, was passiert. Auf jeden Fall solltet ihr euch davon nicht aufhalten lassen.
/Schmunzel, aber wenn die Piraten wie die anderen Parteien aus Inkompetenz die Bürger weiter jährlich mit 80 Mrd. verschulden wollen, lässt mich das cool. Es gibt ja auch andere Parteien, man muss ja nicht die dümmsten wählen.-)))/
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Anträge für den Parteitag, (fortgesetzt)
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Anträge für den Parteitag, milton2011, 07.02.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Anträge für den Parteitag, blackdrag, 07.02.2012
- [Ag-soziale_marktwirtschaft] Dieter Althaus Finanzierungsmodell Re: Anträge für den Parteitag, sozialpiraten, 07.02.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Dieter Althaus Finanzierungsmodell Anträge für den Parteitag, aloa5, 07.02.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Dieter Althaus Finanzierungsmodell Anträge für den Parteitag, sozialpiraten, 07.02.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Dieter Althaus Finanzierungsmodell Anträge für den Parteitag, aloa5, 08.02.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Soziale Marktwirtschaft - Oberbegriff / Anträge für den Parteitag, sozialpiraten, 08.02.2012
- [Ag-soziale_marktwirtschaft] Dieter Althaus Finanzierungsmodell Re: Anträge für den Parteitag, sozialpiraten, 07.02.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Anträge für den Parteitag, blackdrag, 07.02.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Anträge für den Parteitag, milton2011, 07.02.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Anträge für den Parteitag, milton2011, 07.02.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Anträge für den Parteitag, Simon , 07.02.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Anträge für den Parteitag, Marco Schuppenhauer, 07.02.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Anträge für den Parteitag, milton2011, 07.02.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Anträge für den Parteitag, aloa5, 04.02.2012
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.