ag-soziale_marktwirtschaft AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Wirtschaft, Finanzen, Soziales - soziale Marktwirtschaft
Listenarchiv
Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Maßnahmenkatalog Sozialstaat, Grundfürsorge und Lohnnebenkosten
Chronologisch Thread
- From: aloa5 <piratenpartei AT t-online.de>
- To: "CAP (Christian)" <CAP AT news.piratenpartei.de>
- Cc: ag-soziale_marktwirtschaft AT lists.piratenpartei.de
- Subject: Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Maßnahmenkatalog Sozialstaat, Grundfürsorge und Lohnnebenkosten
- Date: Wed, 28 Dec 2011 11:25:49 +0100
- List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-soziale_marktwirtschaft>
- List-id: "Wirtschaft, Finanzen, Soziales - soziale Marktwirtschaft" <ag-soziale_marktwirtschaft.lists.piratenpartei.de>
- Organization: http://twitter.com/aloa5
CAP (Christian) schrieb:
Hallo Otmar,
mir ist einiges bei Deinem Vorschlag unklar:
1. Woran knüpfst Du tatsächlich den Bezug der 400 Euro Grundrente für Erwerbslose? Du schreibst von Erwerbslosen einerseits und Anrechnung von EInkommen andererseits.
Voll Erwerbslose erhalten die 400 Euro. Wer arbeitet muss eine Anrechnung wie bei einer negESt von 60% des Lohnes hinnehmen. Das führt dazu das man ab etwa 700 Euro Lohn (700 x 60% = 420 Euro) kein Grundeinkommen mehr erhalten würde. Die Frage wäre allerdings ob man da vom Brutto- oder Nettolohn ausgeht. Geht man einmal von 680 Euro Nettolohn aus und 15% Abgaben wären das etwa 800 Euro Bruttolohn. Der Lohnabstand eines Verdieners gegenüber einem Grundeinkommensempfänger läge damit bei 280 Euro Netto.
2. Wie verhalten sich 60% Anrechnungssatz, Einkommenssteuer und Sozialabgaben miteinander?
Da bestehen keine Wechselwirkungen, da die Einkommensteuer aktuell bei o.g. 800 Euro Brutto keine Rolle spielt und der Sozialabgabensatz unverändert bleibt (niedriger als heute).
3. Welche Wechselwirkungen haben 60% Anrechnungssatz und Lohnsummenausgleichssteuer miteinander?
Würde mir spontan jetzt keine relevante Wechselwirkung einfallen. Es würde in der Gleitzone der Verrechnung eine etwas höhere LsSt anfallen als wenn man sich im Optimalbereich bewegen würde. Das drückt dann etwas die SV-Beiträge insgesamt, aber eher nicht übermäßig. Durch den Mindestlohn entfallen niedrigere Löhne, es betrifft also wenn, dann nur Teilzeitbeschäftigte.
4. Wie wirkt sich die Arbeitskostenkurve im Verhältnis zur Nettoeinkommenskurve auf die Konkurrenzfähigkeit der verschiedenen Erwerbsformen und Berufe aus?
Arbeitsintensive und Berufe niedriger qualifizierteren werden attraktiver während Exportorientierte Berufe der Hochqualifizierten möglicherweise weniger konkurrenzfähig werden. Das ist schwierig genau zu beziffern, da auch Auto- und Maschinenbauer beispielsweise Reinigungs-, Transport- und Leiharbeitskräfte beschäftigen (direkt oder bei Zulieferern) und damit von Kostensenkungen profitieren. Im Binnenmarkt werden sie auch weniger attraktiv, dem steht aber eine höhere Kaufkraft gegenüber. Es kann sein das dadurch Importe von High-Tech interessanter werden. Bei aktuellen Lohnquoten halte ich den Effekt aber für überschaubar. Bewegt sich im Bereich von 1-3% zusätzlicher Lohnkosten und wesentlich weniger Kosten insgesamt.
5. Wie wirkt sich die Übernahme der Wohnungskosten in Abhängigkeit von der Bedürftigkeit auf den monetären Leistungsanreiz aus?
Nicht anders als aktuell. Es ist jedoch noch ein Punkt den man genauer betrachten muss. Oben habe ich geschrieben das der Vorteil 280 Euro beträgt. Die Frage ist wie man das mit den Wohnungskosten handhabt. Das ist tricky. Andere Grenze und anderer Verrechnungssatz. Darüber habe ich noch nicht intensiver nachgedacht. Vorschläge?
6. Wie wirkt sich das neue Konstrukt auf die Marktzugangsbarrieren des Erwerbsmarktes aus?
Positiv.
- Mindestlohn,
- senken der Arbeitgeberkosten (schätzungsweise bis zu einem Bereich von 2500 Euro Brutto),
- mehr Anreiz für eine Aufnahme einer Teilzeitarbeit als aktuell,
- mehr (Binnen)Nachfrage durch höheres Nettogehalt
7. Wie wirkt sich das neue Modell auf die Arbeitsbereitschaft im Übergang zur Erwerbsarbeit aus?
Siehe wie vor.
Grüße
Otmar
LG
CAP
- [Ag-soziale_marktwirtschaft] Maßnahmenkatalog Sozialstaat, Grundfürsorge und Lohnnebenkosten, aloa5, 27.12.2011
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Maßnahmenkatalog Sozialstaat, Grundfürsorge und Lohnnebenkosten, Schwan, 27.12.2011
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Maßnahmenkatalog Sozialstaat, Grundfürsorge und Lohnnebenkosten, Schwan, 27.12.2011
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Maßnahmenkatalog Sozialstaat, Grundfürsorge und Lohnnebenkosten, Günter Weller, 28.12.2011
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Maßnahmenkatalog Sozialstaat, Grundfürsorge und Lohnnebenkosten, CAP (Christian), 28.12.2011
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Maßnahmenkatalog Sozialstaat, Grundfürsorge und Lohnnebenkosten, aloa5, 28.12.2011
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Maßnahmenkatalog Sozialstaat, Grundfürsorge und Lohnnebenkosten, CAP (Christian), 28.12.2011
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Maßnahmenkatalog Sozialstaat, Grundfürsorge und Lohnnebenkosten, aloa5, 28.12.2011
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.