Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-soziale_marktwirtschaft - Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Fw: Antragsdiskussion: Gleichstellung aller Einkommensarten

ag-soziale_marktwirtschaft AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Wirtschaft, Finanzen, Soziales - soziale Marktwirtschaft

Listenarchiv

Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Fw: Antragsdiskussion: Gleichstellung aller Einkommensarten


Chronologisch Thread 
  • From: "CAP (Christian)" <CAP AT news.piratenpartei.de>
  • To: ag-soziale_marktwirtschaft AT lists.piratenpartei.de
  • Subject: Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Fw: Antragsdiskussion: Gleichstellung aller Einkommensarten
  • Date: Thu, 20 Oct 2011 12:08:53 +0000
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-soziale_marktwirtschaft>
  • List-id: "Wirtschaft, Finanzen, Soziales - soziale Marktwirtschaft" <ag-soziale_marktwirtschaft.lists.piratenpartei.de>
  • Organization: Newsserver der Piratenpartei Deutschland - Infos siehe: http://wiki.piratenpartei.de/Syncom/Newsserver


Andena schrieb:
Die paritätische Finanzierung der Sozialversicherugnen hat den tiefen und richtigen Sinn, dass bei Ausweitung der sozialen Kosten nicht einseitig die Beschäftigten, sondern auch die Unternehmer beteiligt werden.
Was ist heute die Verhandlungsbasis der Tarifparteien die Wertschöpfung oder das existentiell zum Leben notwendige?

Andena schrieb:
Und im Umkehrschluss, dass bei einer Gesundung der Arbeitsmarktlage sowohl die Arbeitnehmer als auch die Arbeitgeber von sinkenden Sozialbeiträgen profitieren.
Warum deckt das nicht die Tariflohnverhandlung ab, egal ob es einen AG-Beitrag gibt oder nicht?

Andena schrieb:
Hieraus ergibt sich ein gemeinsames Interesse der Arbeitgeber und Arbeitnehmer, dass sowohl der Beschäftigungsstand als auch der Anteil der Sozialversicherten möglichst hoch ist.
Wie erklärst Du dann die Zunahme dieser prekär bezahlten "Schein"-selbständigen wie z.B. Lieferdienstfahrer u.ä.?

Andena schrieb:
Ohne diese Parität hätte zum Beispiel die Unternehmerlobby ein sehr hohes Interesse an einem ungezügelten Zugang zum Arbeitsmarkt und an einem Austausch der sozialversicherten Beschäftigten gegen zusätzliche Arbeitnehmer, denn die Sozialkosten würden dann nur von den Arbeitnehmern selbst zu tragen sein, durch die zusätzlichen Arbeitskräfte sich jedoch Lohnsenkungen durchsetzen lassen.
Wie unterscheiden sich denn die Anreize, solange der AG-Anteil sich auch am Einkommen orientiert?




Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang