ag-soziale_marktwirtschaft AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Wirtschaft, Finanzen, Soziales - soziale Marktwirtschaft
Listenarchiv
- From: aloa5 <aloa5 AT news.piratenpartei.de>
- To: ag-soziale_marktwirtschaft AT lists.piratenpartei.de
- Subject: Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Umsatzsteuer
- Date: Tue, 18 Oct 2011 06:09:50 +0000
- List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-soziale_marktwirtschaft>
- List-id: "Wirtschaft, Finanzen, Soziales - soziale Marktwirtschaft" <ag-soziale_marktwirtschaft.lists.piratenpartei.de>
- Organization: Newsserver der Piratenpartei Deutschland - Infos siehe: http://wiki.piratenpartei.de/Syncom/Newsserver
CAP schrieb:
aloa5 schrieb:
CAP schrieb:
...
Ich verstehe Dein Verständnisproblem nicht.
Wenn ich 500 Euro weniger in einen Exportpreis lege sind es ./. 500 in der Außenhandelsbilanz - that´s it.
Zwei Sachen:
"Kurzfristig" ok, da hättest Du bei einer temporären MwSt Anhebung eine Besteuerung des Vermögens, wenn es zum Konsum abgeschmolzen wird.
Ich kann Dir nicht ganz folgen. Zuvorderst ist es ein Schwund an Einkommen (was eine Vermögenswirkung nach sich ziehen /kann/, das hängt jedoch vom Einkaufsverhalten ab).
ohne den Effekt, müsste man zunächst davon ausgehen, dass Bruttolöhne gleich konstant und entsprechend Nettopreise gleich konstant.Du meinst wenn man AG-Brutto als neuen Lohn setzt. Dann sind die /Nettopreise/ gleich - für das Ausland wir für das Inland.
Es gäbe also auf dem Faktormarkt keine Veränderung.Für die *Außenhandelsbilanz*(!): ja
Wenn ausländische Importgüter ebenfalls die gleichen MwSt-Aufschläge, wie die inländischen erfahren, gibt es auch keine Verschiebungen im Wahrenkorb.....sicher... ? ;)
...nicht...
Oder wolltest Du einfach die gesamte Steuerquote in Griechenland hoch jagen? Dann würden die natürlich weniger konsumieren und man könnte hoffen, dass weniger importiert wird und mehr ins Ausland abfliesst. Ich ging aber von konstanter Steuerquote aus.
Ich mach Dir einen Vorschlag. Ich gebe Dir eine Aufgabe vor und Du rechnest es diesmal /selbst/ aus. Ich glaube es bringt einfach nichts wenn ich es mache. Wenn man etwas selbst durchrechnet bekommt man eher ein Gefühl dafür. Das ist der Grund aus welchem ich Beispiele /rechne/. Es wird wesentlich plastischer als die abstrakte Sicht auf die Dinge.
Problemstellung:
Wir hätten zwei Personen in einer Mini-Volkswirtschaft. Einen Arbeiter und einen Rentner. Die RV beträgt 20%, paritätisch geteilt.
- Arbeiter verdient 3000, kostet 3300 (+10%RV) stellt dafür 33 Artikel zu 100 Euro her. Er hat 2700 Euro Netto.
- Rentner erhält 600 Euro (nämlich AG+AN-Anteil von je 300 Euro).
Gäbe es nur dieses Land würde der Arbeiter also jeden Monat 27 Einheiten selbst verbrauchen und der Rentner 6. Nun kommt das Ausland und wir exportieren 6 Einheiten dort hin und importieren 6 Einheiten von dort. Der Außenhandelssaldo ist Null. Die 6 Einheiten werden hälftig gekauft. D.h. das beispielsweise der Rentner nun 3 Einheiten des Arbeiters und drei Einheiten des Arbeiters erwirbt und verbraucht p.M..
Nun kommt jemand auf die Idee die 600 Euro der RV-Umlage in eine MwSt zu packen.
Rechne das einmal durch. Wenn ich falsch liege, dann kannst Du mir Deine obigen Aussagen anhand dieses Beispieles belegen. Ziel ist das der Rentner 600 Euro Kaufkraft (nicht nominale Rente!) erhält (und zwar MwSt-generiert) und der Arbeitnehmer 3300 verdient damit das mit dem Außenhandel so bleibt wie es ist und außerdem soll der Warenkorb der gleiche bleiben und die Staatsquote ebenfalls. Das waren Deine Annahmen/Behauptungen.
Ich behaupte das ist die Quadratur des Kreises. Man kann z.B. die effektivste Verteilungsform, nämlich den direkten Übertrag von 600 Euro nicht durch etwas anderes ersetzen was ebenso effektiv ist (die direkte Verbindung zweier Punkte mit einem Strich ist eine Gerade). Und bei obigem Beispiel ist es noch simpel - denn der Arbeiter spart nichts und der Rentner/Ärmere nimmt keine Kredite für den Konsum auf.
Grüße
Otmar
- [Ag-soziale_marktwirtschaft] Umsatzsteuer, CAP, 16.10.2011
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Umsatzsteuer, aloa5, 16.10.2011
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Umsatzsteuer, CAP, 17.10.2011
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Umsatzsteuer, aloa5, 17.10.2011
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Umsatzsteuer, CAP, 17.10.2011
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Umsatzsteuer, aloa5, 17.10.2011
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Umsatzsteuer, CAP, 17.10.2011
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Umsatzsteuer, aloa5, 17.10.2011
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Umsatzsteuer, CAP, 17.10.2011
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Umsatzsteuer, aloa5, 18.10.2011
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Umsatzsteuer, CAP (Christian), 18.10.2011
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Umsatzsteuer, CAP (Christian), 18.10.2011
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Umsatzsteuer, aloa5, 18.10.2011
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Umsatzsteuer, aloa5, 18.10.2011
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Umsatzsteuer, CAP (Christian), 18.10.2011
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Umsatzsteuer, aloa5, 18.10.2011
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Umsatzsteuer, CAP (Christian), 18.10.2011
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Umsatzsteuer, aloa5, 18.10.2011
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Umsatzsteuer, CAP (Christian), 18.10.2011
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Umsatzsteuer, aloa5, 18.10.2011
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Umsatzsteuer, CAP (Christian), 18.10.2011
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Umsatzsteuer, aloa5, 18.10.2011
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Umsatzsteuer, CAP, 17.10.2011
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Umsatzsteuer, aloa5, 17.10.2011
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Umsatzsteuer, CAP, 17.10.2011
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Umsatzsteuer, aloa5, 16.10.2011
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.