ag-meinungsfindungstool AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Ag-meinungsfindungstool mailing list
Listenarchiv
- From: WSchallehn <WSchallehn AT news.piratenpartei.de>
- To: ag-meinungsfindungstool AT lists.piratenpartei.de
- Subject: [Ag Meinungsfindungstool] Thema neu aufsetzen!
- Date: Sun, 29 Jan 2012 20:16:29 +0000
- List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-meinungsfindungstool>
- List-id: <ag-meinungsfindungstool.lists.piratenpartei.de>
- Organization: Newsserver der Piratenpartei Deutschland - Infos siehe: http://wiki.piratenpartei.de/Syncom/Newsserver
@alle
Die Diskussion hat sich immer weiter vom eigentlichen Thema entfernt.
Ich sehe mich gezwungen, die nachfolgenden Kommentare in der ungeliebten "farbigen" Form einzufügen, weil der Artikel sonst "endlos" würde. Zudem bin ich mit Daniel und DS Lawfox in vielen Punkten einig, in einzelnen jedoch völlig uneins, so dass ich gar keine Möglichkeit sehe, dies in der üblichen Zitierform zu klären. Deshalb bitte ich alle Interessenten, sich durch diese Diskussion hindurchzukämpfen. Denn es soll ja vorwärts gehen...
Ich schlage vor, diesen Thread zu beenden. Und bitte nur noch Beiträge einzustellen, die einem konstruktiven Neuanfang dienlich sind - auch wenn sie noch so kritisch sind! Was ich dazu tun kann, soll in Kürze erscheinen - brauche dafür allerdings etwas Zeit.
Daniel Juling schrieb:
DS Lawfox schrieb:
...=> +1
Es geht um Ausbau und Entwicklung der Programmatik.... und um politisches Handeln. Daran wird allenthalben an vielen Orten fieberhaft und auch zielorientiert und erfolgreich gearbeitet. Da gibt es gewiss noch "Entwicklungspotenziale!
Es bedarf keiner Gleichschaltung von Denkmodellen oder gar von Gedanken. Klar! Es bedarf vielleicht bestimmter, in Gruppen sinnvoller Leitfäden, um die Masse an positivem Input zu kanalisieren und zu bündeln. Das ist aber dann auch schon alles. Da kann ich nur staunen! Ich meine, da geht die richtige Arbeit erst los!=> +1
Jede Gruppe sollte frei sein diese Leitfäden selbst zu bestimmen. *Eine parteiweite Bündelung darf meiner Meinung nach nicht durch die Ausweisung oder Wahl EINES Beauftragten oder Koordinators einer Kategorie monopolisiert werden.* Wer wöllte denn sowas?? Viel mehr sollte jeder die Möglichkeit haben sich durch die Qualität der aufbereiteten Information profilieren zu können. Sehr einverstanden! Denn* *im Kontrast verschiedener Standpunkte entsteht eine bessere Transparenz,Die gute Absicht erkenne ich an! Aber der Kontrast verschiedener Standpunkte wird erst produktiv, wenn diese Standpunkte konkret vergleichbar sind. Und das ist eben in allen mir bekannten Fällen nicht der Fall! als die aufbereitete Information EINES Verantwortlichen, wie auch immer dieser Verantwortliche bestimmt wurde. Die Sorge ist verständlich. Aber ich halte den "roten Faden" in jedem Dokument für wichtig und meine, dass dieser viel eher durch Autoren als durch einen Pad-Diskurs gestaltet werden kann. Wobei in meinem Konzept jede Aktion des Autors der allgemeinen Kritik ausgesetzt ist - seine Eigenmächtigkeiten sind durch zu vereinbarende Spielregeln beschränkbar.
* Der Aufbau von struktureller Gewalt sollte vermieden werden. * Völlig einverstanden!
Denn die Ergebnisse (wovon??), die z.B. in Anträgen gefasst werden können, gebären eine Aussprache und letztlich eine demokratische Abstimmung darüber, ob das von einer Mehrheit getragen wird <punkt>=> +1
Mehrheit reicht (??) und die Suche nach Konsens (das meint wohl den 100%-Konsens?) entschärft die Gefahren einer Mehrheitsdiktatur, diese gemeinsame Suche ermöglicht das Finden von Lösungen, die aus der jeweiligen eigenen Perspektive nicht gefunden werden können. Kurz:* Anstatt WIN-LOSE mehr WIN-WIN*
* Mit diesem "Kurzziel" völlig einverstanden!
*
Als ein beinahe ideales und an Praktikabilität orientiertes "Tool" - wer´s braucht - erkenne ich in den Weiten piratiger Entwicklung hin zu konsensfähigen, faktenorientierten Handlungsprämissen IPOP http://wiki.piratenpartei.de/Benutzer:Darkwind/IPOP-Konzept.=> +1
Es tut mir leid, aber IPOP ist kein Tool, sondern ein Leitfaden - zumal dessen Handhabbarkeit gelegentlich angezweifelt wird.
IPOP (LQFB, qualifizierter Konsens, …) hört sich gut an. Jeder Gruppe (Landesverband, AGs, …) sollte es freigestellt sein, mit welchen Tool sie arbeiten möchten. Na, da werden sich alle Antipiraten aber freuen. Jeder macht seins. Und wenns mal ganz prima läuft, dann passt sogar 'was zusammen?! Objektiv gibt es nicht "das richtige Tool" (das ist unstrittig), sondern es gibt viele sinnvolle Tools je nach Kontext. Deshalb sollten wir uns überlegen, wie wir die Nachteile der Toolvielfalt entschärfen, anstatt eine Diktatur eines von der Mehrheit festgelegten Tools einzurichten. Denn die Diktatur eines Tools reduziert die Anpassungsfähigkeit der Partei an seine Mitglieder und Umwelt.
Diese Argumentation mag für Tools zutreffen, die irgendwie "Diktatur" ausüben. Bei Office- und Projektmanagement-Software haben etwa 30 Jahre währende Entwicklungsprozesse dafür geführt, dass nunmehr viele konkurrierende Produkte mit nahezu identischer Funktionalität am Markt sind. Diese sind übrigens sehr flexibel für unterschiedliche Aufgaben einsetzbar - eine "Diktatur" der Tools ist nicht vorhanden. Aber allen diesen Tools ist gemeinsam, dass sie systematisch strukturierte Daten verwenden. So gesehen ist die Panikmache um die "Diktatur" ein Totschlagargument, dem ich entschieden widersprechen muss. Es kommt mMn vielmehr darauf an, auf Tools zu orientieren, die nun Meinungen/Standpunkte/Argumentationen so strukturiert verwalten, dass diese flexibel verglichen und "herausgearbeitet" werden können. Ich schließe überhaupt nicht aus, dass mehrere Tools mit solcher Strukturierung nebeneinander sinnvoll sein können. Aber "Toolvielfalt" zum dominierenden Prinzip erheben? Das bedeutet, viele Jahre für die Entwicklung einheitlicher Datenformate und Schnittstellen zu brauchen - und zu verschenken.
Deshalb sollten wir uns überlegen, wie wir die Vielfalt der verschiedenen Herangehensweise pflegen können und die Nachteile, die aus dieser Vielfalt entstehen entschärfen. Bitte nicht "pflegen", was man dann mit Mühe "entschärfen" muss. Ein Ansatz wäre die Befreiung der Daten von Lock-Ins, um damit auch einen Daten-Mashup-Wettbewerb zu ermöglichen. => http://de.consenser.org/node/2529
Saludos,
Schnittmenge
Ich habe zwar nur eine sehr undeutliche Vorstellung, wie man aus einem Daten-Lock-In zu einem Daten-Mashup kommt. Aber selbst dazu könnte die Strukturierung aller Themen/Artikel nach Kernaussagen und Kontexten ein entscheidender Schritt vorwärts sein. Denn ich meine wirklich, dass eine solche Strukturierung (je weniger Tools, um so besser!) viel mehr an Lösungsvielfalt ermöglicht und unterstützt, als eine große Toolvielfalt. Also lasst uns bitte konstruktiv die nächsten Schritte gestalten!
Salvete!
Wolfgang
- Re: [Ag Meinungsfindungstool] Allgemeinverständlich reden - "Willensbildung"!?!, (fortgesetzt)
- Re: [Ag Meinungsfindungstool] Allgemeinverständlich reden - "Willensbildung"!?!, Michael Jochmann, 20.01.2012
- Re: [Ag Meinungsfindungstool] Allgemeinverständlich reden - "Willensbildung"!?!, Daniel Juling, 23.01.2012
- Re: [Ag Meinungsfindungstool] Allgemeinverständlich reden - "Willensbildung"!?!, WSchallehn, 23.01.2012
- Re: [Ag Meinungsfindungstool] Allgemeinverständlich reden - "Willensbildung"!?!, Daniel Juling, 24.01.2012
- Re: [Ag Meinungsfindungstool] Allgemeinverständlich reden - "Willensbildung"!?!, WSchallehn, 24.01.2012
- Re: [Ag Meinungsfindungstool] Allgemeinverständlich reden - "Willensbildung"!?!, Schnittmenge, 25.01.2012
- Re: [Ag Meinungsfindungstool] Allgemeinverständlich reden - "Willensbildung"!?!, WSchallehn, 27.01.2012
- Re: [Ag Meinungsfindungstool] Allgemeinverständlich reden - "Willensbildung"!?!, alex, 29.01.2012
- Re: [Ag Meinungsfindungstool] Allgemeinverständlich reden - "Willensbildung"!?!, WSchallehn, 23.01.2012
- Re: [Ag Meinungsfindungstool] Allgemeinverständlich reden - "Willensbildung"!?!, DS Lawfox, 25.01.2012
- Re: [Ag Meinungsfindungstool] Allgemeinverständlich reden - "Willensbildung"!?!, Daniel Juling, 25.01.2012
- [Ag Meinungsfindungstool] Thema neu aufsetzen!, WSchallehn, 29.01.2012
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.