ag-meinungsfindungstool AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Ag-meinungsfindungstool mailing list
Listenarchiv
- From: Alexander Praetorius <alexander.praetorius AT serapath.de>
- To: ag-meinungsfindungstool AT lists.piratenpartei.de
- Cc: Jan Ulrich Hasecke <jan.ulrich AT hasecke.com>
- Subject: Re: [Ag Meinungsfindungstool] Soziokratie, Prozesse und Tools
- Date: Sun, 29 Jan 2012 21:02:22 +0100
- List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-meinungsfindungstool>
- List-id: <ag-meinungsfindungstool.lists.piratenpartei.de>
Das Double-Linking bei Holakratie hat einen sogenannten "Rep-Link" und einen "Lead-Link", statt 2 gleichwertige die man einfach nur als "Links" bezeichnen koennte.
Es gaebe dann keine Ober- oder Unterkreise mehr, sondern nur noch gleichwertige, wobei jeder Kreis fuer jeden verbundenen Ziele setzen koennte, aber nicht muesste.
Wer "fuehrt" ergibt sich quasi im "Tagesgeschaeft" und nicht dadurch das mal definiert wurde wo oben und wo unten ist.
Außerdem scheint mir bei Holakratie nicht vorgesehen zu sein fuer gewisse Entscheidungen tatsaechlich "Urabstimmungen" durchzufuehren.
Wenn du die Unterschiede zwischen Holakratie und Soziokratie kennenlernen willst, dann schau dir folgendes Video an:
http://www.holacracy.org/resources/holacracy-sociocracy-contrasting-paradigms
2012/1/29 Dinu Gherman <gherman AT darwin.in-berlin.de>
Hallo zusammen,
ich verfolge diese Diskussion hier seit einigen Wochen, wobei mir schnell aufgefallen ist, dass leider eine gewisse Ziellosigkeit darin liegt, die zu einer doch erheblichen Energieverschwendung zu führen scheint, was schade ist, wie ich finde.
Meiner Meinung nach wird hier und bei den Piraten allgemein zu viel über Tools und zu wenig über Prozesse diskutiert, die diese Tools implementieren sollten (was aber auch nicht ganz verwunderlich ist). Tatsächlich halte ich Prozesse für sehr viel wichtiger als die Tools, denn Tools kommen und gehen, aber Prozesse halten sich normalerweise sehr viel länger (Beispiel Gesetzgebung, Parteirecht, etc.) und werden so viel eher zum bestimmenden Faktor in einer Gesellschaft als Tools. Außerdem taugt ein Tool nur wenig, das keinen wohldefinierten Prozess implementiert.
Nun will ich hier nicht noch eine weitere Methode in den Ring werfen, aber zumindest verweisen möchte ich auf eine noch anhaltende Diskussion auf der Mailingliste der AG Demokratie, die ich Ende Dezember 2011 losgetreten habe und die lange Zeit sehr konstruktiv verlief, bis auch dort ein leicht trolliges Verhalten aufkam, das nun aber wieder weitergezogen zu sein scheint.
Dabei geht es um das Thema Soziokratie, die, ganz kurz, eine Art Organisations- und Entscheidungs-"Framework" darstellt, das schon auf eine längere Geschichte zurückschauen kann und das heute auch schon in recht vielen Firmen, NGOs und anderen Organisationen eingesetzt wird. Ich habe dazu mal einen Workshop in Berlin mitgemacht. Aus meiner Sicht spricht nichts dagegen, Soziokratie auch in einer Partei einzusetzen, zumal in einer so "unparteiischen" wie der Piratenpartei. Jan Ulrich Hasecke hat dazu schon zwei Artikel in seinem Blog "Sudelbuch" geschrieben, siehe unten.
Also hier ein paar obligate Links:
https://de.wikipedia.org/wiki/Soziokratie
http://wiki.piratenpartei.de/Soziokratie
http://www.soziokratie.org
http://www.sudelbuch.de/2011/mehr-soziokratie-wagen
http://www.sudelbuch.de/2011/soziokratie-und-die-piratenpartei
https://service.piratenpartei.de/listinfo/ag-demokratie
https://service.piratenpartei.de/private/ag-demokratie
Das vermutlich "beste" Buch zum Thema, und auch quasi das einzige, das ich kenne, dürfte das hier sein:
http://www.sociocracy.info
Auf der Piraten-Wiki-Seite gibt es noch mehr Links, allerdings ist diese Seite selbst leider noch bei weitem nicht "fertig"... Zum Einstieg empfehle ich die Diskussion im Archiv der genannten Mailingliste.
Am 29.01.2012 um 04:55 schrieb alex:
> Vielleicht interessiert jemanden das Konzept - HOLAKRATIE - welches
> modern, nicht perfekt, fuer eine Partei ungeeignet, sicherlich aber
> inspirierend wirken kann um sich ein eigenes System zusammenzubasteln.
> Dabei geht es um eine alternative interne Strukturierung - und vorallem
> auch Einigungsprozessen.
Diese Zeilen habe ich jetzt mal als Aufhänger für diese E-Mail benutzt, wobei für mich "Holakratie" nur eine Art "Handelsname" für "Soziokratie" ist, auch, weil sich manche US-Amerikaner schwer tun mit der Vorsilbe "socio". Mich würde aber schon interessieren, warum Du meinst, dass diese Methode (ob nun Holakratie oder Soziokratie) für Parteien ungeeignet sein soll?
Beste Grüße,
Dinu
--
Ag-meinungsfindungstool mailing list
Ag-meinungsfindungstool AT lists.piratenpartei.de
https://service.piratenpartei.de/listinfo/ag-meinungsfindungstool
______________________
Alexander Praetorius
Rappstraße 13
60318 Frankfurt am Main
Germany
+49 (0) 163 331 337 0
alexander.praetorius AT serapath.de
http://www.serapath.de
¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
- [Ag Meinungsfindungstool] Soziokratie, Prozesse und Tools, Dinu Gherman, 29.01.2012
- Re: [Ag Meinungsfindungstool] Soziokratie, Prozesse und Tools, Alexander Praetorius, 29.01.2012
- Re: [Ag Meinungsfindungstool] Soziokratie, Prozesse und Tools, Dinu Gherman, 30.01.2012
- Re: [Ag Meinungsfindungstool] Soziokratie, Prozesse und Tools, Alexander Praetorius, 29.01.2012
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.