Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-meinungsfindungstool - Re: [Ag Meinungsfindungstool] Soziokratie, Prozesse und Tools

ag-meinungsfindungstool AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Ag-meinungsfindungstool mailing list

Listenarchiv

Re: [Ag Meinungsfindungstool] Soziokratie, Prozesse und Tools


Chronologisch Thread 
  • From: Dinu Gherman <gherman AT darwin.in-berlin.de>
  • To: ag-meinungsfindungstool AT lists.piratenpartei.de
  • Cc: Jan Ulrich Hasecke <jan.ulrich AT hasecke.com>
  • Subject: Re: [Ag Meinungsfindungstool] Soziokratie, Prozesse und Tools
  • Date: Mon, 30 Jan 2012 13:00:57 +0100
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-meinungsfindungstool>
  • List-id: <ag-meinungsfindungstool.lists.piratenpartei.de>

Am 29.01.2012 um 21:02 schrieb Alexander Praetorius:

> Das Double-Linking bei Holakratie hat einen sogenannten "Rep-Link" und
> einen "Lead-Link", statt 2 gleichwertige die man einfach nur als "Links"
> bezeichnen koennte.
> Es gaebe dann keine Ober- oder Unterkreise mehr, sondern nur noch
> gleichwertige, wobei jeder Kreis fuer jeden verbundenen Ziele setzen
> koennte, aber nicht muesste.
> Wer "fuehrt" ergibt sich quasi im "Tagesgeschaeft" und nicht dadurch das
> mal definiert wurde wo oben und wo unten ist.

Hallo Alexander,

danke für Deine Antwort! Für mich waren die Links zwischen den Kreisen bisher
auch in meinen Quellen zur Soziokratie als "Rep-" und "Lead-" Links
bezeichnet (z.B. im Buch "We the People", S. 86).

Ich selbst sehe eine Hierachie zwischen den Kreisen auch nicht unbedingt als
notwendig an, sondern würde auch bei einem Netzwerk von Kreisen immer noch
von Soziokratie reden. Aber leider haben viele Leute eine große Scheu vor dem
Wort Hierachie, weil sie es mehr mit Macht als mit Struktur assoziieren. Und
noch nicht einmal immer zu Unrecht, aber sie können es sich nicht anders
vorstellen.

> Außerdem scheint mir bei Holakratie nicht vorgesehen zu sein fuer gewisse
> Entscheidungen tatsaechlich "Urabstimmungen" durchzufuehren.
>
> Wenn du die Unterschiede zwischen Holakratie und Soziokratie kennenlernen
> willst, dann schau dir folgendes Video an:
> http://www.holacracy.org/resources/holacracy-sociocracy-contrasting-paradigms
>

Danke, sehr aufschlussreich! Ich weiß nicht, ob diese ML der richtige Ort für
eine Diskussion dazu ist. Vielleicht doch lieber in der AG Demokratie?
Trotzdem ein paar Kommentare dazu.

Ich verstehe jetzt viel besser, warum Holakratie gerade in den USA entwickelt
wurde. Einige der genannten Argumente für Holakratie würde ich allerdings
eher umgekehrt gegen sie anführen. So deren Fokus auf die "Arbeit", was sie
mehr in Richtung GTD (Getting Things Done) rückt (wogegen ich gar nichts habe
und es sogar in Grenzen selbst praktiziere), und tatsächlich scheint es da
Kontakte zu David Allen zu geben.

Allgemein wird mehr Fokus auf das gelegt, was die Organisation angeblich
"will", und weniger darauf, was die Menschen darin wollen (angeblich auch, um
das Egoproblem zu entschärfen), wobei unklar bleibt, wie die Organisation das
ausdrückt, wenn nicht über ihre aktuellen oder früheren Mitglieder (also
Menschen).

Robertson stellt eine Analogie zwischen den Begriffen Soziokratie/Holakratie
und Community/Organisation her, wobei es nur in der jeweils ersten Hälfte um
Menschen und ihre Bedürfnisse zu gehen scheint und in der zweiten mehr um das
"System". Und ich finde, genau da macht er einen Fehler, weil in jeder
Organisation auch eine Community steckt und umgekehrt, und weil Menschen in
beiden die wichtigste Ressource sind, sogar dann, wenn der Zweck der
Community/Organisation nicht direkt darin besteht, die Bedürfnisse ihrer
eigenen Mitglieder zu erfüllen.

Ansonsten scheint Holakratie mehr Struktur in den Entscheidungsprozess
bringen und mehr von der "methodischen Leere" der Soziokratie füllen zu
wollen, was evtl. sinnvoll sein kann. Aber beide "Kratien" als ganz
verschieden oder als komplementär zu bezeichnen (wie in dem genannten Video)
finde ich immer noch arg übertrieben und kann ich nur rechtfertigen, wenn ich
eine gewisse kommerzielle Absicht bei der Verbreitung von Holakratie
unterstelle, wofür man auch leicht Belege findet, wenn man sich "Holacracy
One" als Firma anschaut, auch wenn sie im Web unter holacracy.org auftritt.
Bei Soziokratie gibt es zwar auch Consulting-Angebote, aber soweit ich weiß
keine Firma, die das Konzept für sich exklusiv beansprucht. In diesem Sinne
hat Soziokratie ganz sicher das "schlechtere" Marketing.

Ich habe mir übrigens auch dieses "Simulationsvideo" angeschaut und nur
wenige Unterschiede zu praktizierter Soziokratie gesehen, vor allem
struktureller Art durch Fokus auf sog. "Spannungen" (Tensions), was eine
Hilfe für den Leiter/Moderator sein kann, ok. Aber sonst kommt mir das doch
alles recht bekannt und von der Soziokratie übernommen vor (und es kommen
auch dieselben Fragen von den Teilnehmern):

http://community.holacracy.org/resources/video-governance-simulation

Trotzdem vielen Dank und vielleicht bis bald in der AG Demokratie?

Gruß,

Dinu





Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang