ag-gesundheitswesen AT lists.piratenpartei.de
Betreff: AG Gesundheit
Listenarchiv
- From: "Dr. Andreas Forster" <dr.forster AT aforster.de>
- To: AG Gesundheit <ag-gesundheitswesen AT lists.piratenpartei.de>
- Subject: Re: [AG-Gesundheit] Privatpatienten
- Date: Mon, 18 Nov 2013 11:03:39 +0100
- List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-gesundheitswesen>
- List-id: AG Gesundheit <ag-gesundheitswesen.lists.piratenpartei.de>
Dass bei Privatpatienten "häufig...Maßnahmen durchgeführt werden
die... sogar schädlich sind" kannst Du ja sicher belegen, oder ist
das nur die ganz normale unreflektierte Ärzteschelte? Ubrigens habe ich den Eindruck, dass auf dieser Liste häufig Menschen die von der Sache nicht den Hauch einer Ahnung haben, Falschbehauptungen verbreiten, die für das Gesundheitswesen im allgemeinen und für die Zukunft der Piraten im speziellen schädlich sind! Das kann ich übrigens belegen! Andreas Am 16.11.2013 16:58, schrieb Insa
Klingberg:
Hallo,
ich möchte eins zu bedenken geben: PrivatpatientInnen
sind zumeist im städtischen Bereich anzutreffen - Landärzte
haben nur sehr wenig PrivatpatientInnen - ein Grund weswegen
es immer weniger Lanärzte gibt.
Ob es für die PrivatpatientInnen wirklich ein Vorteil
ist, privat versichert zu sein, ist in Frage zu stellen:
1) sobald sie krank sind und die Krankheitskosten einen
größeren Rahmen einnehmen, steigen die Beiträge.
2) häufig sind PrivatpatientInnen auch "eierlegende
wollmilchsäue" - es werden Maßnahmen durchgeführt, die
unnötig, z.T. sogar schädlich sind - und sie können nichts
dagegen unternehmen, da es meist ncith nachweisbar ist.
Grüße I.K.
Gesendet: Samstag,
16. November 2013 um 11:05 Uhr
Von: "Wolfgang Gerstenhöfer" <wolfgang.gerstenhoefer AT gmx.de> An: "AG Gesundheit" <ag-gesundheitswesen AT lists.piratenpartei.de> Betreff: Re: [AG-Gesundheit] Privatpatienten Hallo Jürgen,
eine sehr gute Frage.
Zum einen würden
heute viele Arztpraxen sich gar nicht mehr
rechnen, wenn sie keine Privatpatienten hätten.
Auch die Ausstattung könnte in vielen Fällen nicht
so sein, wie sie heute ist. Das wäre zum Nachteil
des Arztes und seiner Mitarbeiter, aber natürlich
auch zum Nachteil der Patienten vor Ort - der
Privat- und der Kassenpatienten. Bereits heute
beklagen wir einen Mangel an Arztpraxen besonders
im ländlichen Raum.
Zum anderen - leider
liegen mir keine Zahlen vor - gibt es wohl immer
mehr niedergelassene Ärzte, die ihre
Kassenzulassung abgeben, weil sie sich unter
anderem nicht mehr der Bürokratie der
Krankenkassen aussetzen wollen. Diese kostet viel
Zeit und damit Geld und bringt den Ärzten gar
nichts ein.
Interessant ist ja
auch, daß viele Mediziner nach Ende ihrer
Ausbildung lieber ins Ausland gehen, als sich in
Deutschland niederzulassen. Dort gibt es in der
Regel zwar nicht das deutsche Nebeneinander von
privater und gesetzlicher Krankenversicherung;
dafür müssen dann die Menschen aus der eigenen
Tasche mehr bezahlen oder sie haben entsprechende
private Zusatzversicherungen. (Das ist für mich
allerdings auch keine besonders soziale Lösung.)
Beste und liberale
Grüße
Wolfgang
Ich bleibe bei meinem
Konzeptvorschlag, an dem sicher noch gefeilt
werden kann und auch muß, der aber aus meiner
Sicht eine gute und konstruktive
Diskussionsgrundlage darstellt:
http://wiki.piratenpartei.de/Benutzer:Wolfgang_Gerstenh%C3%B6fer#Vorschlag_f.C3.BCr_eine_Positionierung_der_Piraten_zum_Thema_Krankenversicherung
----- Original
Message -----
From: Jürgen
JunghänelTo: ag-gesundheitswesen AT lists.piratenpartei.de
Sent:
Friday, November 15, 2013 11:50 PM
Subject: Re:
[AG-Gesundheit] Privatpatienten
Hi,
Ich möchte mal einen anderen Aspekt in die
Diskussion bringen:
Warum haben Ärzte überhaupt neben Privaten auch
Kassenpatienten?
Was würde passieren, wenn Ärzte entweder nur
Private oder nur Kassenpatienten behandeln
dürften.
Wieviele Ärzte würden sich für den Privatarzt
entscheiden, wie viele Privatpatienten würden als
Kassenpatient umfirmiert?
Nur so ein Denkanstossende Frage.
Jürgen
Von Samsung-Tablet
gesendet
Wolfgang Gerstenhöfer <wolfgang.gerstenhoefer AT gmx.de> hat geschrieben: Auch aufgrund der unten genannten Beispiele ist mein Ziel, daß es künftigt nur noch Privatpatienten gibt ... Kann man es den Ärzten verdenken, wenn sie Privatpatienten bevorzugen und sich diese auch (gern) bevorzugen lassen? Immerhin bekommen die Ärzte für die gleichen Leistungen von ihnen auch mehr Geld. Bei den Kassenpatienten weiß der Arzt heutzutage zum Zeitpunkt der Behandlung in der Regel ja noch nicht einmal, wie viel die Leistung überhaupt wert ist - in jedem Fall weniger als beim Privatpatienten. Und bitte nicht vergessen, daß ein großer Teil der Apparatemedizin und des medizinischen Fortschritts nur möglich ist, weil die Privatpatienten das Gesundheitswesen überproportional finanzieren. Davon profitieren heute die Kassenpatienten. Sie finanzieren eben nicht nur zehn Prozent - aufgrund der höheren Honorare. Der Skandal liegt doch - zumindest nach meiner Meinung - darin, daß eben nicht jeder die Möglichkeit hat, sich privat zu versichern. Das will ich - durch ein neues Krankenversicherungssystem - ändern. W.G. ----- Original Message ----- From: "syna" <syna AT news.piratenpartei.de> To: <ag-gesundheitswesen AT lists.piratenpartei.de> Sent: Friday, November 15, 2013 10:51 AM Subject: Re: [AG-Gesundheit] Privatpatienten > wdt-als-aeb schrieb: >> Deine Punkte 1-5 haben nur was mit "Wohlfühlindikatoren" zu tun, mit der >> echten Medizin als Heilung oder Linderung hingegen haben sie nichts zu >> tun. Aber sie sagen natürlich etwas darüber aus, wie sich Ärzte im >> Behandlungskontext benehmen, vielleicht sollte man mal untersuchen, ob >> das von der jeweiligen Versicherung abhängt. > > Also zu den Wartezeiten gibt es schon Untersuchungen, das weiß man: > Das hängt davon ab, ob GKV oder PKV! Dass dem so ist, sollte aber jedem > einleuchten: > Der typische niedergelassene Arzt hat i.d.R. diverse Kredite, etwa für die > Einrichtung der > Praxis, laufen. Und er muss - wie jeder andere Mensch auch - dafür sorgen, > dass die > Kredite bedient werden, und er will ja auch noch "gut" leben. Das heißt: > Er ist auch - ob > er will oder nicht - ein Unternehmer. Ein Unternehmer, der ganz unbewusst > und oft sogar > in Kollision zum hippokratischen Eid, sich seinen lukrativen "Kunden" mehr > zuwendet. > > Nochmal zu den Punkten, den Vorteilen als PKV-Versicherter: > > --------------------------------------------------------------------- > > 1 --- Keine Wartezeiten bei JEDEM Arzt > > 2 --- Zuvorkommenderes Behandeln bei JEDEM Arzt > > 3 --- Zuvorkommenderes Behandeln im Krankenhaus > > 4 --- Zugang zu ambulanten Behandlung im Krankenhaus (das ist > für GKV-Versicherte - bis auf wenige Ausnahmen - nicht erlaubt) > > 5 --- Zugang zur High-Tech-Medizin in Universitätskrankenhäusern > oder Spezialkliniken (Wenn da ein GKV-Versicherter nur anruft, > wird er schon von der Sekräterin abgewiesen oder auf jahrelange > Wartezeiten hingewiesen) im Falle einer ernsthafen Erkrankung. > > 6 --- Selbst einfache Erkrankungen (Blinddarum usw.) werden von > hochrangigen Spezialisten operiert. > > --------------------------------------------------------------------- > > Punkte 1 bis 3 sind im Prinzip "Wohlfühl-Eigenschaften". Die Warte- > zeiten bei Fachärzten könnten aber schon ernste Konsequenzen > haben, das würde ich nicht verharmlosen. > > Punkt 4 ist ein sehr ernsthafter Punkt: Es geht hier um die sogenannte > "Drehtürmedizin" - ein düsterer Punkt, ein ständiges Macht- > geplänkel der Lobbygruppen Ärzte, PKV und Politik. Der GKV-ler ist > dieser Drehtürmedizin voll ausgesetzt, der PKV-ler ist davon nicht > betroffen. Siehe dazu mein Beispiel unten. > > Punkt 5 bezieht sich nicht auf alternde Chefärzte an Dorfkranken- > häusern, sondern auf hoch dotierte Spitzenchirurgen bzw. > Speziallistenteams an Unikliniken. Zu denen werden Sie als > GKV-ler selten Zugang erhalten, der PKV-Patient jedoch schon. > > Punkt 6 bezeichnet die Fehlallokation durch das duale Vergütungs- > system. Das ist alleine aus rein betriebswirtschaftlicher Sicht gravierend > und verursacht hohe Zusatzkosten - wie jede Fehlallokation eben. > > wdt-als-aeb schrieb: >> Die Behauptung, dass der PKV-Versicherte wählen könne ist insofern >> falsch, als die asymmetrische Kommunikation das nicht zulässt. Selbst der >> kranke Arzt hat bei seinen behandelnden Kollegen nicht unbedingt noch >> viel freie Wahl, wenn auch ein wenig mehr, aber übrigens ohne >> Berücksichtigung der Versicherungsart. > > Da haben Sie allerdings recht. Trotzdem: Dem Arzt stehen seinem > PKV-Patienten > mehr Mittel zur Verfügung, aus denen er auswählen kann. Das wird manchmal > ausgenutzt, aber oftmals ist es ein Vorteil für den PKV-ler. > > Zudem: Bei chronischen Krankheiten ist es ja oft so, dass der Patient > selbst zum > Experten für seine Krankheit wird. In solchen Fällen löst sich die > "asymmetrische > Kommunikation" mit der Zeit auf - und der Patient kann bewusst wählen. > > wdt-als-aeb schrieb: >> Meinen gesetzlich versicherten Blinddarm hat mir ein engagierter >> Assistent entnommen, war eine gute Leistung. Meine zerrissene Netzhaut >> hat mir ein Oberarzt geflickt, einmal gut und einmal an anderer weniger >> gut. Der "Chef" mit dem großen Namen schüttelte mir die Hand mit seiner >> nicht mehr ganz so unzittrigen Hand bei Entlassung. Was mir wirklich gut >> bekam: das Einzelzimmer. Aber das war nicht Medizin, das war Luxus. > > Na, ich steuere auch mal ein Beispiel aus meiner Praxis bei: > > Zur Zeit beschäftigt mich der Fall eines überaus begabten jungen Juristen, > der eine großartige Karriere vor sich hat. Er leidet an Multipler > Sklerose. > Da er privat versichert ist, bekommt er Medikamente, die keine gesetzliche > Krankenkasse bezahlt, die ihm aber helfen. > > Bei der MS gibt es viele experimentelle Behandlungen, die bei einigen > Patienten > wirken, bei anderen nicht. Die gesetzlichen Kassen dürfen die Kosten > grundsätzlich nicht übernehmen - es sei denn, die Behandlung erfolgt im > Rahmen von speziellen klinischen Studien. Daran aber können gesetzlich > Versicherte in der Regel nur dann teilnehmen, wenn die Krankheit bereits > weit > fortgeschritten ist. Denn sie dürfen - im Gegensatz zu Privatpatienten - > in der Klinik nur stationär, nicht aber ambulant behandelt werden. > > Unser Jurist muss in Kürze seine private Krankenversicherung verlassen, > weil er angestellt sein wird. Er verdient nicht mehr genug, um privat > versichert > zu bleiben. Damit wird er nicht nur den Arzt der Universitätsklinik > verlieren, > der ihn bislang behandelt hat, sondern auch auf seine Medikamente > verzichten > müssen. Er hätte in Zukunft nur dann eine Chance, sie zu bekommen, wenn > er ins Krankenhaus eingewiesen werden muss. Sein Gesundheitszustand > müsste sich also dramatisch verschlechtern, damit er eine Behandlung > erhält, > die ihm bislang hilft, gesund zu bleiben. > > Die Krankenkasse wird dann nicht nur die Kosten für die Medikamente tragen > müssen, sondern auch noch die für den Klinikaufenthalt. > > So: What is wrong? > -- > AG-Gesundheitswesen mailing list > AG-Gesundheitswesen AT lists.piratenpartei.de > https://service.piratenpartei.de/listinfo/ag-gesundheitswesen -- AG-Gesundheitswesen mailing list AG-Gesundheitswesen AT lists.piratenpartei.de https://service.piratenpartei.de/listinfo/ag-gesundheitswesen
-- AG-Gesundheitswesen mailing list AG-Gesundheitswesen AT lists.piratenpartei.de https://service.piratenpartei.de/listinfo/ag-gesundheitswesen |
- Re: [AG-Gesundheit] Privatpatienten, (fortgesetzt)
- Re: [AG-Gesundheit] Privatpatienten, Wolfgang Gerstenhöfer, 16.11.2013
- Re: [AG-Gesundheit] Privatpatienten, Morgan le Fay, 16.11.2013
- Re: [AG-Gesundheit] Privatpatienten, Wolfgang Gerstenhöfer, 16.11.2013
- Re: [AG-Gesundheit] Privatpatienten, Insa Klingberg, 16.11.2013
- Re: [AG-Gesundheit] Privatpatienten, Wolfgang Gerstenhöfer, 16.11.2013
- Re: [AG-Gesundheit] Privatpatienten, Bernd Brägelmann, 16.11.2013
- Re: [AG-Gesundheit] Privatpatienten, Wolfgang Gerstenhöfer, 17.11.2013
- Re: [AG-Gesundheit] Privatpatienten, Bernd Brägelmann, 18.11.2013
- Re: [AG-Gesundheit] Privatpatienten, Wolfgang Gerstenhöfer, 19.11.2013
- Re: [AG-Gesundheit] Privatpatienten, Wolfgang Gerstenhöfer, 17.11.2013
- Re: [AG-Gesundheit] Privatpatienten, Bernd Brägelmann, 16.11.2013
- Re: [AG-Gesundheit] Privatpatienten, Wolfgang Gerstenhöfer, 16.11.2013
- Re: [AG-Gesundheit] Privatpatienten, Bernd Brägelmann, 16.11.2013
- Re: [AG-Gesundheit] Privatpatienten, Dr. Andreas Forster, 18.11.2013
- Re: [AG-Gesundheit] Privatpatienten, wdt, 18.11.2013
- Re: [AG-Gesundheit] Privatpatienten, Wolfgang Gerstenhöfer, 18.11.2013
- Re: [AG-Gesundheit] Privatpatienten, Paul Metzger, 18.11.2013
- Re: [AG-Gesundheit] Privatpatienten, Morgan le Fay, 18.11.2013
- Re: [AG-Gesundheit] Privatpatienten, Wolfgang Gerstenhöfer, 18.11.2013
- Re: [AG-Gesundheit] Privatpatienten, Wolfgang Gerstenhöfer, 18.11.2013
- Re: [AG-Gesundheit] Privatpatienten, wdt, 19.11.2013
- Re: [AG-Gesundheit] Privatpatienten, Dr. Forster, 20.11.2013
- Re: [AG-Gesundheit] Privatpatienten, Insa Klingberg, 20.11.2013
- Re: [AG-Gesundheit] Privatpatienten, Dr. Forster, 20.11.2013
- Re: [AG-Gesundheit] Privatpatienten, Wolfgang Gerstenhöfer, 18.11.2013
- Re: [AG-Gesundheit] Privatpatienten, wdt, 18.11.2013
- Re: [AG-Gesundheit] Privatpatienten, Morgan le Fay, 16.11.2013
- Re: [AG-Gesundheit] Privatpatienten, Wolfgang Gerstenhöfer, 16.11.2013
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.