ag-gesundheitswesen AT lists.piratenpartei.de
Betreff: AG Gesundheit
Listenarchiv
Re: [AG-Gesundheit] AG-Gesundheitswesen Nachrichtensammlung, Band 9, Eintrag 14
Chronologisch Thread
- From: Bernd Eckenfels <bernd-10 AT eckenfels.net>
- To: ag-gesundheitswesen AT lists.piratenpartei.de
- Subject: Re: [AG-Gesundheit] AG-Gesundheitswesen Nachrichtensammlung, Band 9, Eintrag 14
- Date: Mon, 16 Aug 2010 22:19:20 +0200
- List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-gesundheitswesen>
- List-id: AG Gesundheit <ag-gesundheitswesen.lists.piratenpartei.de>
- Organization: Pirat im Landesverband Baden-Württemberg
On 16.08.2010 10:21, mb wrote:
> 1- die Datenflut wird gerade im ambulanten System nicht benötigt.
> Am besten sind die Daten beim Patienten selbst sowie beim Hausarzt
aufgehoben
> (der laut Gesetz von allen Fachärzten regelmäßig Informationen über
dortige
> Behandlung erhalten und sämtliche Unterlagen 10 Jahre aufheben muss)
Die Daten nur beim Patienten aufzuheben ist schon wegen dem Recovery
keine gute Idee. So Chipkarten gehen schnell mal kaputt. Hausärtze in
die Pflicht zu nehmen als Serverbetreiber wäre problematisch, weil die
ja kein IT Know how haben (mal abgesehen davon dass deren Rolle im
Gesundheitssystem auch schrumpft)
> 2. Es gibt kein absolut sicheres Datensystem. Oder warum gibt es zunehmend
> viel Missbrauch bei Scheckkarten, Homebanking usw. ?
Es gibt keine absolute Sicherheit, das gilt aber nicht nur für
Chipkarten. Auch Papierakten gehen verloren, liegen offen rum oder
werden verschlampt. Elektronisch lassen sich einige unsorgfältige
Verwendungswisen der Akten vermeiden - gleichzeitig kommen neue Risiken
dazu. Man kann nicht abschliessend beurteilen was jetzt besser ist.
> 3. Systeme, die von staatlicher Seite gefördert werden, funktionieren
> ohnehin meist schlecht und kosten Unsummen.
Naja, ich glaube wenn man alle staatlichen Einrichtungen die es so gibt
abschalten würde, würde man erst mal merken wo wir überall vom Staat
abhängen. Es ist immerhin Aufgabe des Staates genau solche
Dienstleistungen - auch sicher - bereitzustellen.
> Wieso gibt es noch keinen vernünftigen digitalen Polizeifunk,
Zum einen gibts den, zum anderen gibts da viele Gründe für die
Verzögerungen. Aber was wäre deine alternative? Handies von privaten
Netzanbietern benutzen?
> Auch wennn an der Ecard viele engagierte Menschen mitarbeiten,
> warum soll es hier anders sein? Der Start der Ecard sollte schon vor
Jahren erfolgen
> - das System steckt immer noch in den Anfängen, die Kosten steigen stetig.
Das haben IT Großprojekte so an sich, unabhängig vom Betreiber. Geraede
bei der eGK sind aber die Verzögerungen auch im politischen Umfeld. Ich
finde es gut dass es nicht überstürzt wird. Es gibt aber auch viele
funktionierende Beispiele - sogar neue Projekte wie TollCollect.
> 4. Viele kompetente Beteiligte wehren sich gegen die Ecard: Ärzte,
> Piraten, Chaos Computer Club, usw.
Die Piraten wehren sich nicht - sie diskutieren, und zwar genau jetzt
und hier. Zumindest die, die das Thema kompetent beleuchten wollen.
> 5. Selbst wenn es möglich ist, ein sicheres System zu installieren:
> Der Sicherheitsfaktor Mensch kann nicht ausgeschlossen werden.
Genau, aber mit dem Argument kannst du jede Lösung blockieren. Viel
wichtiger ist ja eine Lösung zu finden die solche Risiken anerkennt.
> Zigtausende Arztpraxen, Krankenhäuser usw. werden Zugang zu den
> Daten haben (mit Zustimmung des Patienten). Ich will gar nicht
> wissen, wieviel Fehlbedienungen es geben wird, Verweigerungshaltung usw.
Und die haben Zugriff auf die Daten schon Heute. Nur dass die dabei
verwendeten Systeme weder einheitlich abgesichert sind noch auf
teilauszüge der Patientenakten zugreifen können. Die bekommen entweder
alles oder nichts der Akte zu sehen. Alleine schon für innerklinische
Sicherheit wäre es nützlich 'ne Karte zu haben. Und dann kommt noch dazu
dass man trotz eGK keine digitalen Patientenakten machen müsste.
> Was nützt eine Speicherung, auf der der Patient beliebig Daten löschen kann
> usw.
Das kann er auf einer Chipkarte nicht - mal abgesehen davon dass es sein
Recht wäre. Informationelle Selbstbestimmung und so.
> Soll sich der Arzt tatsächlich MRT-Bilder (Größe oft mehrere 100MB)
> online anschauen - wie lange soll das dauern usw?
Wenn ein Artzt (spezialist) Zugriff darauf braucht, so kann er sich eine
entsprechende Anbindung besorgen. Zusätzlich erlauben Online Dienste
auch Auszugsweise, kompromierte, reduzierte und aufbereitete
Darstellungen. (Vergleichbar mit Google Earth Zoom Funktion). Das hat
aber nichts mit der eGK zu tun, denn das ist ja Heute schon ein interop
Problem.
> Wer soll den Unterlagen suchfunktionsfähige Namen geben?
Der der das Heute mit den Akten auch tut?
> 6. Wieso will der Staat dieses teure System installieren?
Weil er sich verbesserungen bei der Gesundheitsversorgung seiner Bürger
erwartet und natürlich auch Kosteneinsparungen. Vorrangig ist es aber
auch Aufgabe des Staates unsere Lebensbedingungen zu verbessern.
> Gegen ELENA und Co gab es zu Recht unzählige Kritik.
Und gegen die eGK auch, deswegen reden wir ja drüber. Das ist aber kein
Argument dafür oder dagegen, man muss jede Massnahme getrennt betrachten.
> Liegen Daten erst mal zentral vor (anfangs freiwillig, später Pflicht?)
> können sie grundsätzlich auch genutzt werden.
Ob (und welche) Daten zentral vorliegen ist ja noch garnicht klar. Die
meisten Abrechnungsdaten liegen ja Heute schon bei den Kassen
gespeichert, da ändert sich an der Situation nichts.
> Das Finanzamt zwingt mich beispielsweise äußerst sensible Daten zu nennen,
> warum soll man nicht einen Grund finden, dass Arbeitsämter,
Krankenhäuser,
> Rentenkasse usw. dies auch bei den Gesundheitskarten dürfen?
Wenn es einen Grund gibt spricht auch nichts dagegen. Aber wie schon
gesagt diese sensiblen Daten liegen doch eh schon alle vor - und das bei
den Krankenkassen wo man sie vielleicht garnicht haben will. Wer traut
schon dem medizinischen Dienst der Kassen wenn der mal wieder Anträge
ablehnt?
> 7. Eine Kostenersparnis durch die Gesundheitskarte ist kaum denkbar.
Ohne Argumente ist das ne Nullaussage, dem eGK Prinzip liegen
gegenteilige Studien vor. Ob die nun falsch, gefälscht, unzutreffend
oder richtig sind - ist ein Streitthema. Ein pauschales ablehnen oder
ignorieren selbiger ist aber keine sachliche Diskussion.
> Der ambulante Sektor erhält (im Prinzip) immer die gleiche
> Geldmenge.
Es gibt zum einen mehr als einen Sektor, zum anderen geht es ja nicht um
die Geldmenge, sondern die Kosten. (Und der Anpassung der Sätze).
> Doppeluntersuchungen, unnütze Therapien usw. senken lediglich
> das Honorar der Ärzte für die Einzelleistung, kosten die Gemeinschaft
> jedoch keinen Pfennig.
Das stimmt nicht, da die Sätze immer angepasst werden müssen. Und der
Spielraum dafür hängt vorrangig von den Kosten, Betrugs- und
Haftungsfällen ab.
Gruss
Bernd
PS: ich bin auch kein eGK Befürworter, aber eine einigermassen offene
Diskussion sollte man schon führen.
- Re: [AG-Gesundheit] AG-Gesundheitswesen Nachrichtensammlung, Band 9, Eintrag 14, mb, 16.08.2010
- Re: [AG-Gesundheit] AG-Gesundheitswesen Nachrichtensammlung, Band 9, Eintrag 14, Thorsten W., 16.08.2010
- Re: [AG-Gesundheit] AG-Gesundheitswesen Nachrichtensammlung, Band 9, Eintrag 14, Jens R, 16.08.2010
- Re: [AG-Gesundheit] AG-Gesundheitswesen Nachrichtensammlung, Band 9, Eintrag 14, Thorsten W., 16.08.2010
- Re: [AG-Gesundheit] AG-Gesundheitswesen Nachrichtensammlung, Band 9, Eintrag 14, Enrico Weigelt, 21.08.2010
- Re: [AG-Gesundheit] AG-Gesundheitswesen Nachrichtensammlung, Band 9, Eintrag 14, Thorsten W., 16.08.2010
- [AG-Gesundheit] eGK / ePA, Enrico Weigelt, 21.08.2010
- Re: [AG-Gesundheit] AG-Gesundheitswesen Nachrichtensammlung, Band 9, Eintrag 14, Jens R, 16.08.2010
- Re: [AG-Gesundheit] AG-Gesundheitswesen Nachrichtensammlung, Band 9, Eintrag 14, Bernd Eckenfels, 16.08.2010
- [AG-Gesundheit] Sicherheit und Freiheit, Jürgen Junghänel, 17.08.2010
- Re: [AG-Gesundheit] Sicherheit und Freiheit, Jürgen Junghänel, 17.08.2010
- Re: [AG-Gesundheit] Sicherheit und Freiheit, Thorsten W., 19.08.2010
- Re: [AG-Gesundheit] Sicherheit und Freiheit, Jürgen Junghänel, 19.08.2010
- Re: [AG-Gesundheit] Sicherheit und Freiheit, Thorsten Wagner, 19.08.2010
- Re: [AG-Gesundheit] Sicherheit und Freiheit, Jürgen Junghänel, 20.08.2010
- Re: [AG-Gesundheit] Sicherheit und Freiheit, Thorsten Wagner, 20.08.2010
- Re: [AG-Gesundheit] Sicherheit und Freiheit, Jürgen Junghänel, 21.08.2010
- Re: [AG-Gesundheit] Sicherheit und Freiheit, Thorsten W., 22.08.2010
- Re: [AG-Gesundheit] Sicherheit und Freiheit, Jürgen Junghänel, 22.08.2010
- Re: [AG-Gesundheit] Sicherheit und Freiheit, Thorsten Wagner, 19.08.2010
- Re: [AG-Gesundheit] Sicherheit und Freiheit, Jürgen Junghänel, 19.08.2010
- Re: [AG-Gesundheit] Sicherheit und Freiheit, Thorsten W., 19.08.2010
- Re: [AG-Gesundheit] Sicherheit und Freiheit, Jürgen Junghänel, 17.08.2010
- [AG-Gesundheit] Sicherheit und Freiheit, Jürgen Junghänel, 17.08.2010
- Re: [AG-Gesundheit] AG-Gesundheitswesen Nachrichtensammlung, Band 9, Eintrag 14, Thorsten W., 16.08.2010
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.