ag-gesundheitswesen AT lists.piratenpartei.de
Betreff: AG Gesundheit
Listenarchiv
Re: [AG-Gesundheit] AG-Gesundheitswesen Nachrichtensammlung, Band 9, Eintrag 14
Chronologisch Thread
- From: "mb" <michaela_bach AT web.de>
- To: <ag-gesundheitswesen AT lists.piratenpartei.de>
- Subject: Re: [AG-Gesundheit] AG-Gesundheitswesen Nachrichtensammlung, Band 9, Eintrag 14
- Date: Mon, 16 Aug 2010 10:21:54 +0200
- List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-gesundheitswesen>
- List-id: AG Gesundheit <ag-gesundheitswesen.lists.piratenpartei.de>
Hallo,
erstmal eine kurze technische Frage?Mir ist nicht ganz klar, wie auf die
Diskussionsmails geantwortet werden soll. Was ist ein NNTP?
>
> PS: du solltest nicht auf den Digest antworten, das macht das Subject
> und das Threading kaputt. Benutz doch bitte NNTP oder das Forum dann
> musst du dich auch nicht mit Mails rumschlagen.
>
Ich habe überhaupt nichts dagegen, wenn Daten direkt auf der Gesundheitskarte
gespeichert werden (Rezepte, Allergien, Diagnosen usw.). Man könnte dort auch
neuere Befunde u.ä. unterbringen. Eine Chipkarte mit größeren Speicher zu
versehen (oder USB-Stick) ist vermutlich relativ kostengünstig und erfordert
höchstens neue Lesegeräte in den Praxen - das sollte mit relativ geringem
Aufwand hinzukriegen sein.
Für 14 Milliarden Euro (laut Ärztekammer) Daten zu speichern, die doch
niemand benötigt, ist doch wahnwitzig. Für das Geld könnte man gerade im
Medizinbereich soviel nützlicheres anfangen.
Es mag sein, dass die Karte für Krankenhäuser Vorteile bringen könnte (sind
die tatsächlich so groß?). Die Gesundheitskarte ist aber in erster Linie für
den ambulanten Bereich konzipiert
1- die Datenflut wird gerade im ambulanten System nicht benötigt. Am besten
sind die Daten beim Patienten selbst sowie beim Hausarzt aufgehoben (der laut
Gesetz von allen Fachärzten regelmäßig Informationen über dortige Behandlung
erhalten und sämtliche Unterlagen 10 Jahre aufheben muss)
2. Es gibt kein absolut sicheres Datensystem. Oder warum gibt es zunehmend
viel Missbrauch bei Scheckkarten, Homebanking usw. ?
3. Systeme, die von staatlicher Seite gefördert werden, funktionieren ohnehin
meist schlecht und kosten Unsummen. Wieso gibt es noch keinen vernünftigen
digitalen Polizeifunk, wiese funktionieren Suchfunktionen beim Arbeitsamt
nicht richtig? Die Finanzamtsoftware ist Mist usw.
Auch wennn an der Ecard viele engagierte Menschen mitarbeiten, warum soll es
hier anders sein? Der Start der Ecard sollte schon vor Jahren erfolgen - das
System steckt immer noch in den Anfängen, die Kosten steigen stetig.
4. Viele kompetente Beteiligte wehren sich gegen die Ecard: Ärzte, Piraten,
Chaos Computer Club, usw.
5. Selbst wenn es möglich ist, ein sicheres System zu installieren: Der
Sicherheitsfaktor Mensch kann nicht ausgeschlossen werden. Zigtausende
Arztpraxen, Krankenhäuser usw. werden Zugang zu den Daten haben (mit
Zustimmung des Patienten). Ich will gar nicht wissen, wieviel Fehlbedienungen
es geben wird, Verweigerungshaltung usw. Was nützt eine Speicherung, auf der
der Patient beliebig Daten löschen kann usw. Soll sich der Arzt tatsächlich
MRT-Bilder (Größe oft mehrere 100MB) online anschauen - wie lange soll das
dauern usw? Wer soll den Unterlagen suchfunktionsfähige Namen geben?
6. Wieso will der Staat dieses teure System installieren? Gegen ELENA und
Co gab es zu Recht unzählige Kritik. Liegen Daten erst mal zentral vor
(anfangs freiwillig, später Pflicht?) können sie grundsätzlich auch genutzt
werden. Das Finanzamt zwingt mich beispielsweise äußerst sensible Daten zu
nennen, warum soll man nicht einen Grund finden, dass Arbeitsämter,
Krankenhäuser , Rentenkasse usw. dies auch bei den Gesundheitskarten dürfen?
7. Eine Kostenersparnis durch die Gesundheitskarte ist kaum denkbar. Der
ambulante Sektor erhält (im Prinzip) immer die gleiche Geldmenge.
Doppeluntersuchungen, unnütze Therapien usw. senken lediglich das Honorar der
Ärzte für die Einzelleistung, kosten die Gemeinschaft jedoch keinen Pfennig.
Also hohe Kosten, viel Aufwand für alle, Datenrisiko - geringer Nutzen
Michaela
>
**
- Re: [AG-Gesundheit] AG-Gesundheitswesen Nachrichtensammlung, Band 9, Eintrag 14, mb, 16.08.2010
- Re: [AG-Gesundheit] AG-Gesundheitswesen Nachrichtensammlung, Band 9, Eintrag 14, Thorsten W., 16.08.2010
- Re: [AG-Gesundheit] AG-Gesundheitswesen Nachrichtensammlung, Band 9, Eintrag 14, Jens R, 16.08.2010
- Re: [AG-Gesundheit] AG-Gesundheitswesen Nachrichtensammlung, Band 9, Eintrag 14, Thorsten W., 16.08.2010
- Re: [AG-Gesundheit] AG-Gesundheitswesen Nachrichtensammlung, Band 9, Eintrag 14, Enrico Weigelt, 21.08.2010
- Re: [AG-Gesundheit] AG-Gesundheitswesen Nachrichtensammlung, Band 9, Eintrag 14, Thorsten W., 16.08.2010
- [AG-Gesundheit] eGK / ePA, Enrico Weigelt, 21.08.2010
- Re: [AG-Gesundheit] AG-Gesundheitswesen Nachrichtensammlung, Band 9, Eintrag 14, Jens R, 16.08.2010
- Re: [AG-Gesundheit] AG-Gesundheitswesen Nachrichtensammlung, Band 9, Eintrag 14, Bernd Eckenfels, 16.08.2010
- [AG-Gesundheit] Sicherheit und Freiheit, Jürgen Junghänel, 17.08.2010
- Re: [AG-Gesundheit] Sicherheit und Freiheit, Jürgen Junghänel, 17.08.2010
- Re: [AG-Gesundheit] Sicherheit und Freiheit, Thorsten W., 19.08.2010
- Re: [AG-Gesundheit] Sicherheit und Freiheit, Jürgen Junghänel, 19.08.2010
- Re: [AG-Gesundheit] Sicherheit und Freiheit, Thorsten W., 19.08.2010
- Re: [AG-Gesundheit] Sicherheit und Freiheit, Jürgen Junghänel, 17.08.2010
- [AG-Gesundheit] Sicherheit und Freiheit, Jürgen Junghänel, 17.08.2010
- Re: [AG-Gesundheit] AG-Gesundheitswesen Nachrichtensammlung, Band 9, Eintrag 14, Thorsten W., 16.08.2010
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.