ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik
Listenarchiv
- From: Rudolf Müller <muellerrudolf AT on22.de>
- To: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
- Subject: Re: [AG-GOuFP] Die Seele des Geldes
- Date: Fri, 17 Jun 2016 09:00:29 +0200
Guten Morgen Arne,
vielen Dank für Deine Antwort. Da es jetzt schwierig zu erkennen wird, wer was geäußert hat, habe ich den Text etwas gekürzt. Rudi:
Hier erkennt m.E. Knapp den rechtlichen Aspekt, den er bei
dem was Knapp Geld nennt übersieht. Denn sonnst hätte er von
vorne herein sagen können, dass Geld aus subjektiven Rechten
besteht und eine Zahlung die Übertragung dieser subjektiven
Rechte ist. Im Falle von Geld im Sinne Knapps wird ein
Eigentumsrecht übertragen und im Falle einer Giralzahlung ein
Forderungsrecht.
Knapp baut sein Werk
nicht auf der Erkenntnis von Rechten auf, sondern beginnt am
Anfang noch mit Warengeld. Geld ist ein Stück Erz, ein Baren
Edelmetall, eine geprägte Münze, eine Banknote. In dieser
Reihenfolge geht Knapp bei seinen Erläuterungen vor. Eine für
die Zeit der Entstehung seines Werkes nachvollziehbare
Vorgehensweise. Damals herrschte noch eine Goldkernwährung,
jedoch ohne Volldeckung. Er stellt erst später in seinem Werk
fest, dass er mit den Giralzahlungen in Konflikt mit seiner
ursprünglichen Theorie kommt.Ab Seite 137 wird das eingezahlte Bargeld dann als "uneigentliches Depositum" behandelt. Knapp verwendet den Begriff "Giralgeld" selbst nicht, da Giroguthaben für ihn kein "Geld" darstellen. "(Die Bank) ... bekennt sich dem Einzahler gegenüber nur als Schuldnerin." Auf Seite 140 gewinnt er dann die Einsicht, " ... daß es Zahlung ohne Übertragung von Sachen gibt." und weiter: "... sondern es genügt juristische Übertragung von Gegenforderungen in Werteinheiten ..." Deinen Ansatz enthält Knapp schon indirekt wenn er die Zahlung erklärt. "Dadurch sehen wir uns genötigt, den Begriff der Zahlung anders aufzufassen als bisher. Wenn es einen einheitlichen Begriff der Zahlung geben soll, der die Zahlung in Stücken ebenso umfaßt wie die Girozahlung, so darf die Übertragung von Sachen kein wesentliches Erfordernis der Zahlung sein. Das wesentliche Merkmal aller Zahlung kann also nur bei der Girozahlung gefunden werden, muß aber im Verborgenen auch bei der Stückzahlung nachweisbar sein." Arne: Was Knapp m.E. gut herausarbeitet sind seine
Zahlgemeinschaften, die ich das Geldterritorium einer Bank
nenne. Aus meiner Sicht ist der Begriff Gemeinschaft nicht
angemessen, weil wie Knapp selbst betont, der
Geldschöpfungsgewinn aus dieser Gemeinschaft einseitig der Bank
zufließt.
Eine Zahlgemeinschaft nach Knapp basiert auf
einem Kreis von Personen, bei der das jeweilige Zahlungsmittel
Gültigkeit hat. Die Zentralstelle bildet dann jeweils eine Bank.
(Die Gemeinschaft zahlt einen Obulus an die Bank, der zum
"Geldschöpfungsgewinn" beiträgt und schon ist der Begriff
"Zahlgemeinschaft" wieder angemessen ;-).)
Rudi:
Genau das sehe ich wie oben gesagt anders.
Rudi:
Bei meiner Definition geht es mir um eine Definition des
Giralgeldes und nicht um eine Erklärung des Bankensystems.
Rudi:
Du schreibst hier „Giralgeld ist ein Anspruch auf Bargeld“ -
Und was ist Bargeld? - Ein Anspruch auf Bargeld oder Giralgeld.
Und wo liegt der Unterschied zwischen Bargeld und Giralgeld? -
Bargeld ist ein verbriefter und Giralgeld ein verbuchter
Anspruch auf Geld.
Bargeld ist das "gesetzliche Zahlungsmittel",
steht aber auch so in dem Artikel.Wenn Bargeld nicht selbst Geld ist sondern nur ein verbriefter Anspruch auf Geld, was ist dann "Geld" letztendlich? Kannst Du das allgemeinverständlich erklären? Und gleich eine Frage zu Deiner Antwort: "Ist dies eine Sichtweise, die ich in einschlägigen Fachbüchern nachlesen kann oder aber eine von Dir alleine vertretene Theorie?" Rudi:
Das sehe ich wie du!
Danke, so gewinnen wir doch alle an Erkenntnis. Beste Grüße Rudi Müller |
- Re: [AG-GOuFP] Die Seele des Geldes, Arne Pfeilsticker, 13.06.2016
- Re: [AG-GOuFP] Die Seele des Geldes, k-nut, 13.06.2016
- Re: [AG-GOuFP] Die Seele des Geldes, Tensor, 13.06.2016
- Re: [AG-GOuFP] Die Seele des Geldes, ukw, 13.06.2016
- Re: [AG-GOuFP] Die Seele des Geldes, Tensor, 13.06.2016
- Re: [AG-GOuFP] Die Seele des Geldes, Rudolf Müller, 13.06.2016
- Re: [AG-GOuFP] Die Seele des Geldes, Arne Pfeilsticker, 13.06.2016
- Re: [AG-GOuFP] Die Seele des Geldes, Rudolf Müller, 13.06.2016
- Re: [AG-GOuFP] Die Seele des Geldes, Arne Pfeilsticker, 17.06.2016
- Re: [AG-GOuFP] Die Seele des Geldes, Rudolf Müller, 17.06.2016
- Re: [AG-GOuFP] Die Seele des Geldes, Arne Pfeilsticker, 17.06.2016
- Re: [AG-GOuFP] Die Seele des Geldes, Rudolf Müller, 18.06.2016
- Aw: [AG-GOuFP] Die Seele des Geldes, Eckhard Rülke, 23.06.2016
- Re: [AG-GOuFP] Die Seele des Geldes, Arne Pfeilsticker, 24.06.2016
- Aw: [AG-GOuFP] Die Seele des Geldes, Eckhard Rülke, 24.06.2016
- Re: [AG-GOuFP] Die Seele des Geldes, Arne Pfeilsticker, 25.06.2016
- Re: [AG-GOuFP] Die Seele des Geldes, Arne Pfeilsticker, 17.06.2016
- Re: [AG-GOuFP] Die Seele des Geldes, Rudolf Müller, 17.06.2016
- Re: [AG-GOuFP] Die Seele des Geldes, Arne Pfeilsticker, 17.06.2016
- Re: [AG-GOuFP] Die Seele des Geldes, Rudolf Müller, 13.06.2016
- Re: [AG-GOuFP] Die Seele des Geldes, Arne Pfeilsticker, 13.06.2016
- Re: [AG-GOuFP] Die Seele des Geldes, k-nut, 13.06.2016
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.