ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik
Listenarchiv
- From: Patrik Pekrul <patrik.pekrul AT hotmail.de>
- To: moneymind <moneymind AT gmx.de>
- Cc: AG AG-Geld <ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de>
- Subject: Re: [AG-GOuFP] Deflationstendenz
- Date: Sat, 21 Mar 2015 17:11:29 +0100
- List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
- List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>
Am 21.03.2015 um 16:01 schrieb moneymind <moneymind AT gmx.de>:
... Jetzt einfach mal so als Beispiel dafür wie man eine unsachliche, sophistische, rechthaberische Argumentation führt.....
Mich kotzt die Art und Weise wie argumentierst so sehr an
Ging mir schon des öfteren ähnlich. Schade eigentlich.
Wenn man bei Diskussionsteilnehmern merkt, daß es ihnen nicht um den gemeinsamen Erkenntnisprozess, sondern nur ums Rechtbehalten geht, und dazu noch der Gegenüber subtil verunglimpft und für dumm ausgegeben wird, dann erreichen solche Leute leider oft das Gegenteil dessen, was sie anstreben.
Man beschäftigt sich mit ihrer Sicht der Dinge nicht mehr. Es nützt wenig, "recht zu haben", wenn einem keiner mehr zuhört.
Es ist bezeichnend, dass auf ganz konkrete sachliche Fragen, nicht ebenso konkret geantwortet wird, sondern immer der ganze große Bogen (drumherum) gemacht? Und wieso? Um einfach der Tatsache nicht ins Auge sehen zu müssen, dass man logisch widerlegt ist.
So lässt es sich Wochen-/Monate-/Jahrelang diskutieren ohne auch nur einen Jota vorwärts zu kommen, ABER man kann sich mit der eigenen Meinung wohl fühlen.
Wieso Antwortet keiner ganz einfach und sachlich auf die Fragen:
Sind wir uns einig, dass
a) ein Anspruch ohne Nachweis und Durchsetzungsmöglichkeit wertlos ist UND
b) „Wert“ eine unabdingbare Eigenschaft von Geld ist UND
c) daraus logisch folgt, das etwas „wertloses“ kein Geld sein kann, UND
d) ergo ein Anspruch ohne Nachweis- oder Durchsetzungsmöglichkeit nie „Geld“ sein kann?
Weiterhin
e) Selbst wenn dieser Anspruch unabhängig von seinem Nachweis existiert, ABER
f) es keinen alternativen Nachweis gibt/geben kann,
g) dieser folglich weder nachgewiesen noch durchgesetzt werden kann, gehe zu a)
Lässt sich doch alles ganz einfach, sachlich und umpolemisch mit JA oder NEIN + (sachlichem) Gegenargument beantworten, ohne gleich die Entstehungsgeschichte des Abendlandes zu bemühen.
Gleiches gilt für:
1. Übereinkunft erzielen, ob Bitcoin Geld sind (und falls nein, warum nicht)
2. Wenn ja, Herausstellen aller Unterschiede zwischen Bitcoin und Euro
3. Anerkennen, dass alles, was nicht deckungsgleich ist, offensichtlich kein notwendiger Bestandteil von Geld ist (sonst könnte Bitcoin keines sein)
4. Tatsachen zur Kenntnis nehmen und akzeptieren.
Ist das ein logisches Vorgehen?
Statt einfach am Erkenntnisprozess mitzuwirken (indem man sachlich diese einfachen Fragen beantwortet) - anstatt sich der Erkenntnis zu verwiegen, dass man ggf. selbst auf dem Holzweg sein könnte - wird nun wieder Manöverkritik geübt oder ad hominem-Argumentation betrieben (Du bist blöd, und hast von Recht keine Ahnung! PS: Wenn das wirklich so wäre, würde ich wohl kein meinen aktuellen Job ausüben...)
Dann wird mir unterstellt, ich würde die Bedeutung des Rechtssystems negieren (wüsste nicht, wann ich das getan hätte, wenn doch, bitte ich um Nachweis), oder es wird auf Willenserklärungen, Grundbücher, Staatsbürgerschaften, Personalausweise, oder was auch immer abgewichen, um nur der Tatsache auszuweichen, dass für „Geld“ nicht die gleichen Umstände relevant sind, weil „Geld“ weder eine Immobilie, noch ein Vertrag, noch eine Willenserklärung, noch Staatsbürger oder gar Mensch ist. Was soll das?
Wir wären wesentlich weiter, wenn die Diskussion wie folgt geführt würde:
Am 21.03.2015 um 11:35 schrieb Patrik Pekrul <patrik.pekrul AT hotmail.de>:
Am 21.03.2015 um 10:52 schrieb moneymind <moneymind AT gmx.de>:Hi Patrik,
ich werde nicht in diese Diskussion einsteigen, da ich in diesem Punkt mit Arne einig bin.
Nur kurz:Mache einen heilsamen Realitätscheck: Verbrenne einen Bündel Hunderter und versuche dann, deine immer noch vorhandenen Ansprüche irgendwie anders nachzuweisen - kann ja nicht so schwer sein - und wenn es nicht klappt, mach die Augen wieder auf.
Damit sind die Nachweise des Anspruchs weg - und damit praktisch auch der Anspruch dessen, der die Banknoten hatte.
Danke.
Mehr gibt es doch zu Offensichtlichkeiten nicht zu sagen? Wieso muss man sich über so etwas triviales 3 Tage unterhalten?
Da kann einem schon mal der Geduldsfaden reißen (zumal, wenn die se Debatte nicht über 3 Tage, sondern 3 Jahre geht…
Also, Vorschlag zur Güte: Beantwortet die obigen Fragen (sachlich, kurz), und sollte sich herausstellen, dass man am praktischen real existierenden und weltweit verbreiteten Beispiel des Bitcoin erkennen kann, dass alle vorgeblich notwendigen Eigenschaften von „Geld“ dort nicht vorliegen, dann kann man doch Realitäten einfach mal zur Kenntnis nehmen - auch das ist Erkenntnisgewinn.
Und nicht eines zum Schluss: http://www.computerwoche.de/a/virtuelles-geld-als-zahlungsmittel,2547766,2
"Und auch staatliche Stellen erkennen immer mehr an, dass es sich bei Bitcoins um "echtes Geld" handelt. Ein US-Gericht bezeichnete sie im Sommer 2013 als "Währung", und das deutsche Finanzministerium hat sie als Zahlungsmittel anerkennt und verwendete für die virtuellen Münzen den Begriff "privates Geld". „
Offensichtlich sind sogar die gemeinhin nicht grade als dynamisch bekannten staatlichen Ordnungen schneller als dieses „progressive“ Forum.
DAS sollte einem zu denken geben!
- Re: [AG-GOuFP] Deflationstendenz, (fortgesetzt)
- Re: [AG-GOuFP] Deflationstendenz, Patrik Pekrul, 20.03.2015
- Re: [AG-GOuFP] Deflationstendenz, Axel Grimm, 20.03.2015
- Re: [AG-GOuFP] Deflationstendenz, Patrik Pekrul, 20.03.2015
- Re: [AG-GOuFP] Deflationstendenz, Patrik Pekrul, 20.03.2015
- Re: [AG-GOuFP] Deflationstendenz, David Finsterwalder, 21.03.2015
- Re: [AG-GOuFP] Deflationstendenz, Patrik Pekrul, 21.03.2015
- Re: [AG-GOuFP] Deflationstendenz, David Finsterwalder, 21.03.2015
- Re: [AG-GOuFP] Deflationstendenz, Patrik Pekrul, 22.03.2015
- Re: [AG-GOuFP] Deflationstendenz, David Finsterwalder, 22.03.2015
- Re: [AG-GOuFP] Deflationstendenz, moneymind, 21.03.2015
- Re: [AG-GOuFP] Deflationstendenz, Patrik Pekrul, 21.03.2015
- Re: [AG-GOuFP] Deflationstendenz, Arne Pfeilsticker, 22.03.2015
- Re: [AG-GOuFP] Deflationstendenz, Christoph Ulrich Mayer, 19.03.2015
- Re: [AG-GOuFP] Deflationstendenz, David Finsterwalder, 19.03.2015
- Re: [AG-GOuFP] Deflationstendenz, Christoph Ulrich Mayer, 19.03.2015
- Re: [AG-GOuFP] Deflationstendenz, David Finsterwalder, 19.03.2015
- Re: [AG-GOuFP] Deflationstendenz, Christoph Ulrich Mayer, 19.03.2015
- Re: [AG-GOuFP] Deflationstendenz, Axel Grimm, 19.03.2015
- Nachricht nicht verfügbar
- Re: [AG-GOuFP] Deflationstendenz, David Finsterwalder, 19.03.2015
- Re: [AG-GOuFP] Deflationstendenz, Christoph Ulrich Mayer, 19.03.2015
- Re: [AG-GOuFP] Deflationstendenz, David Finsterwalder, 19.03.2015
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.