Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-geldordnung-und-finanzpolitik - Re: [AG-GOuFP] Banken zahlen mit Selbstgemachtem; war: Vollgeld Kritik im Wirtschaftsdienst erschienen

ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik

Listenarchiv

Re: [AG-GOuFP] Banken zahlen mit Selbstgemachtem; war: Vollgeld Kritik im Wirtschaftsdienst erschienen


Chronologisch Thread 
  • From: Comenius <comenius2000 AT gmail.com>
  • To: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
  • Subject: Re: [AG-GOuFP] Banken zahlen mit Selbstgemachtem; war: Vollgeld Kritik im Wirtschaftsdienst erschienen
  • Date: Sat, 31 Jan 2015 13:15:59 +0100
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
  • List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>

Am 31.01.2015 um 12:15 schrieb Arne Pfeilsticker:


Am 30.01.2015 um 17:45 schrieb Thomas Weiß <Weiss-Tom AT gmx.de>:
Man muss sehr gut aufpassen, weil alle anderen Sätze buchhalterisch superexakt sind, hier jedoch gesunder-Menschenverstand-Buchung angewendet wird.
Immer diese Wermutstropfen :=)

Aber vielleicht schaffe ich es doch noch dir zu zeigen, dass dieser Satz sowohl superexakt, als auch mit gesundem Menschenverstand gesegnet ist. (Wobei gesunder Menschenverstand für mich nichts Negatives ist.)

Das generelle Problem liegt darin, dass wenn Form und Inhalt bzw. de jure und de facto zu weit auseinander fallen, dann bekommen Dinge u.U. eine ganz andere Bedeutung und Funktion.

... Geld ist in unserem Währungssystem für den Bankensektor sowohl Produkt als auch Zahlungsmittel. Das ist der entscheidende Punkt.

Würdest du es für Gut heißen, wenn eine Banknotendruckerei auch für den eigenen Bedarf Banknoten drücken dürfte? - Die Qualität der Banknoten wäre exakt die Gleiche und man könnte diese Banknoten von „echten“ Banknoten nicht unterscheiden. Im Tenor ist das die Situation die ich hinsichtlich des Bankensektors beklage. Nur mit dem Unterschied das inzwischen wertmäßig 99 % aller Zahlungen mit dem Giralgeld der Geschäftsbanken getätigt werden.
Du bleibst also tatsächlich bei der Aussage, Banken hätten so etwas wie eine Gelddruckmaschine in ihrem Rechenzentrum??? Ich fass es nicht!

Da die Produktionskosten beim Giralgeld vernachlässigt werden können, verliert das Geld für den Bankensektor de facto den Charakter einer Verbindlichkeit. 

De jure entspricht die Höhe der Verbindlichkeit dem Nominalwert des Giralgeldes. De facto reduziert sich diese Verbindlichkeit auf die Produktionskosten für den Nominalwert. Das sind die Kosten für den Buchungssatz egal wie hoch der Nominalwert ist.
Ooohh, wenn es doch so wäre !!!
Dann würde ich noch heute eine Bank gründen und alle, die mir dabei mit einer kleinen Spende oder etwas Knowhow dabei geholfen haben, würden fürstlich entlohnt. Sie müssten nur lernen, einmal am Tag einen korrekten Buchungssatz in den Computer einzutragen und könnten sich dann, sagen wir, 1000€ pro Tag (wir wollen ja nicht gleich übertreiben) auf ihr Girokonto überweisen.

Für Nichtbanken hingegen ist eine Geldverbindlichkeit de jure und de facto eine Verbindlichkeit, weil sie ihre Schulden nicht mit selbst gemachtem Geld bezahlen können. Wenn eine Nichtbank eine Verbindlichkeit von z.B. 1.000 Euro erfüllen will, dann muss sie i.a. Leistungen im Tauschwert von 1.000 Euro erbringen und verkaufen und kann dann mit dem eingenommenen Geld die Verbindlichkeit begleichen. Das ist ein ganz anderes Spiel, als das mit dem Banken konfrontiert sind.
 
De jure ist Giralgeld eine Verbindlichkeiten einer Banken.
De jure ist jeder einzelne Euro eine Verbindlichkeit, die irgendwann entstanden ist und auch wieder vergeht.
De facto ist die jeweilige Geldmenge M1 entweder eine für die Banken fast kostenlose Vermögensübertragung vom Nichtbankensektor auf den Bankensektor, wenn das Geld verkauft wird, oder ein stetiger Aderlass, wenn das geschöpfte Geld verliehen wird.

De facto ist die Geldschöpfung des Geschäftsbankensektors ein Transmissionsriemen mit dem der Bankensektor den Rest der Volkswirtschaft ausbeuten.
Ich seh' schon: Du bist von meiner Idee der Bankengründung voll begeistert.

War das exakt genug?
Aber klar! Gleich Montag eröffne ich das Treuhandkonto zur Gründung der "Comenius-Bank". Jeder der mir bis Ende Februar 1000€ darauf überweist, ist dabei, wenn wir dann die Gelddruckmaschine anwerfen. :-)))

Ahoi,
Comenius




Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang