ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik
Listenarchiv
- From: Patrik Pekrul <patrik.pekrul AT hotmail.de>
- To: moneymind <moneymind AT gmx.de>
- Cc: "ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de" <ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de>
- Subject: Re: [AG-GOuFP] Abenomics ist still und leise beerdigt worden
- Date: Thu, 20 Nov 2014 02:31:32 +0100
- List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
- List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>
Da stimme ich mit dir vollkommen überein.
Bzgl. der Steuern propagiere ich ja schon lange die
Bruttogeldvermögenssteuer:
https://lqfb.piratenpartei.de/lf/initiative/show/4196.html?tempstore=vkqwyffm6d2k8mh7m7hdr5plj8
Aber auch eine Finanztransaktionssteuer oder eine allgemeine Vermögenssteuer
kann helfen, überschüssiges Geld abzusaugen, wobei eine allgemeine
Vermögenssteuer hinsichtlich der Lenkungswirkung den Nachteil hat, auch
Realinvestitionen zu belasten.
Patrik
> Am 19.11.2014 um 22:36 schrieb "moneymind" <moneymind AT gmx.de>:
>
> Hi,
>
>> "Eigentlich hatte Abe versprochen, auch den Haushalt konsolidieren zu
>> wollen. Ein erster symbolischer Schritt in diese Richtung sollte die
>> Anhebung der Mehrwertsteuer im April von fünf auf acht Prozent sein – das
>> ist grandios gescheitert. Verbraucher hielten sich mit Ausgaben zurück,
>> sodass die Wirtschaft gleich wieder in die Rezession abrutschte. "
>> Da schau her, Herr Stachelbär. Vielleicht war das einfach eine total
>> bekloppte Idee? Der Klassiker: Verringere das reale Einkommen der
>> Konsumenten und die Wirtschaft bricht ein. Wer mag ihm wohl diesen
>> bekloppten Rat gegeben haben?
>> "Die nächste geplante Anhebung hat der Ministerpräsident kurzerhand
>> abgesagt. Auf absehbare Zeit wird es keinen weiteren Versuch geben, die
>> Staatsfinanzen in Ordnung zu bringen."
>> So etwas nennt man Lernfähigkeit, und vielleicht sollten wir auch davon
>> lernen.
>
> Aber aber ... es gibt ja nicht nur Mehrwertsteuern, oder? Fragen wir doch
> mal so: welche Art von Steuern würden denn zum Beispiel den realen Konsum
> nicht dämpfen, aber gleichzeitig das Gesamtsystem sinnvoll "steuern" (wofür
> Steuer-/Fiskalpolitik Steuern ja da ist)?
>
> Wie sähe es denn z.B. mit einer netten Finanztransaktionssteuer aus? Die ja
> in Europa gerade von der Finanzindustrie wieder abgebogen bzw. zum
> zahnlosen Papiertiger gemacht wurde
> http://www.wifo.ac.at/jart/prj3/wifo/resources/person_dokument/person_dokument.jart?publikationsid=47272&mime_type=application/pdf.
> Oder einer Vermögenssteuer für die Top 10% (good ol' Roosevelt hatte z.B.
> Rockefeller mit 75% besteuert
> http://www.wifo.ac.at/publikationen?detail-view=yes&publikation_id=47263)?
>
> Daß der nachhaltigste Weg der Sanierung der Staatsfinanzen darin besteht,
> daß sich der Unternehmenssektor wieder freiwillig verschuldet statt netto
> zu sparen, weil sich das für ihn lohnt, dürfte auch klar sein - und daß das
> dann auch eine Reihe von Folgeeffekten nach sich ziehen würde, ebenfalls:
> die Beschäftigung würde steigen, die Arbeitslosigkeit würde sinken. Damit
> würden die Gewerkschaften gestärkt. Und das dürfte der Grund sein, warum
> dieser Weg tabu bleiben soll.
>
> Daß dafür neben positiven Zukunftserwartungen mittelfristig auch eine
> höhere Infla beiträgt, dürfte auch klar sein: Defla begünstigt Gläubiger
> (Sparer) und verleitet die Privaten zum Sparen (was spiegelbildlich c.p.
> die Staatsschulden ansteigen läßt); Infla begünstigt Schuldner, weswegen
> die Sparbereitschaft der Privaten sinkt und ihre Verschuldungsbereitschaft
> steigt; mit Abbau der Guthaben der Privaten werden dann spiegelbildlich
> Staatsschulden abgebaut. Da die privaten Haushalte erfahrungsgemäß
> weitersparen, kann dem bei ausgeglichenem Haushalt des Staates dann die
> Verschuldung des Unternehmenssektors gegenüberstehen (immer bei
> unterstellter ausgeglichener Leistungsbilanz).
>
> Durch Roosevelts New Deal expandierte die private Investitionsnachfrage um
> 140%.
>
> Welche Ziele dagegen hinter der Steuerung der Wirtschaft in eine Deflation
> standen, hat ja Prof. Werner im Interview mit Matthias Garscha sehr schön
> aufgezeigt (ausführlich beschrieben in seinem Buch "Princess of the Yen"):
>
> http://matthiasgarscha.wordpress.com/2013/08/24/interview-mit-prof-richard-werner
>
> --
> AG-Geldordnung-und-Finanzpolitik mailing list
> AG-Geldordnung-und-Finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
> https://service.piratenpartei.de/listinfo/ag-geldordnung-und-finanzpolitik
- Re: [AG-GOuFP] Abenomics ist still und leise beerdigt worden, (fortgesetzt)
- Re: [AG-GOuFP] Abenomics ist still und leise beerdigt worden, Axel Grimm, 11.11.2014
- Re: [AG-GOuFP] Abenomics ist still und leise beerdigt worden, moneymind, 11.11.2014
- Re: [AG-GOuFP] Abenomics ist still und leise beerdigt worden, Axel Grimm, 11.11.2014
- Re: [AG-GOuFP] Abenomics ist still und leise beerdigt worden, Rudolf Müller, 11.11.2014
- Re: [AG-GOuFP] Abenomics ist still und leise beerdigt worden, moneymind, 11.11.2014
- Re: [AG-GOuFP] Abenomics ist still und leise beerdigt worden, Patrik Pekrul, 17.11.2014
- Re: [AG-GOuFP] Abenomics ist still und leise beerdigt worden, Patrik Pekrul, 18.11.2014
- Re: [AG-GOuFP] Abenomics ist still und leise beerdigt worden, Patrik Pekrul, 18.11.2014
- Re: [AG-GOuFP] Abenomics ist still und leise beerdigt worden, Patrik Pekrul, 19.11.2014
- Re: [AG-GOuFP] Abenomics ist still und leise beerdigt worden, moneymind, 19.11.2014
- Re: [AG-GOuFP] Abenomics ist still und leise beerdigt worden, Patrik Pekrul, 20.11.2014
- Re: [AG-GOuFP] Abenomics ist still und leise beerdigt worden, Axel Grimm, 20.11.2014
- Re: [AG-GOuFP] empirische Überprüfung? (war) Abenomics ist still und leise beerdigt worden, Keox, 12.11.2014
- Re: [AG-GOuFP] Abenomics ist still und leise beerdigt worden, Axel Grimm, 12.11.2014
- Re: [AG-GOuFP] Abenomics ist still und leise beerdigt worden, Axel Grimm, 12.11.2014
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.