Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-geldordnung-und-finanzpolitik - Re: [AG-GOuFP] empirische Überprüfung? (war) Abenomics ist still und leise beerdigt worden

ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik

Listenarchiv

Re: [AG-GOuFP] empirische Überprüfung? (war) Abenomics ist still und leise beerdigt worden


Chronologisch Thread 
  • From: Keox <piratkeox AT googlemail.com>
  • To: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
  • Subject: Re: [AG-GOuFP] empirische Überprüfung? (war) Abenomics ist still und leise beerdigt worden
  • Date: Wed, 12 Nov 2014 15:29:37 +0100
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
  • List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>

Hallo,


Am 11.11.2014 um 10:49 schrieb moneymind:
> Hi Rudi,
>
>> Nicht nur die Eltern müssen unterstützt werden sondern auch die
>> Kinder. Ist zu selbstverständlich um erwähnt zu werden?
>
> Nein, ganz im Gegenteil. Genau das wird ja von den neoliberalen
> Ideologen unterschlagen, wenn sie propagandistisch die Angst vor der
> Überalterung schüren und für die Privatisierung der RV trommeln.
>
> IMMER muss die arbeitende "mittlere Altersgruppe" die Alten UND Jungen
> mitversorgen. Wir haben zwar mehr "Alte", dafür aber weniger Junge
> mitzuversorgen als noch vor 100 Jahren. Die Katastrophenpropaganda
> derjenigen, die die "Bevölkerungspyramide" für gut und die (sowieso in
> dieser Form nicht existierende) "auf dem Kopf stehende Alterspyramide"
> zur Katastrophe erklären, basiert auf der systematischen Ausblendung
> dieser simplen Tatsache.
>

daß die Erwerbstätigen nicht nur die Alten (> 65), sondern auch die
Jungen (<20) finanzieren müssen ist klar. Aber wie sehen die Zahlen
genau aus? Also wie haben sich die Summe aus Alten und Jungen in der
Vergangenheit und wie das Verhältnis zwischen dieser Summe und der
Summe der Erwerbstätigen entwickelt? Gibt es hierzu irgendwo Daten?

Außerdem sollte folgendes Szenario mal untersucht werden: Wie verändert
sich das Verhältnis von Erwerbstätigen zur Summe der Alten und Jungen
wenn man von der gegenwärtigen Altersstruktur Deutschlands ausgeht und
annimmt, daß die Geburtenrate langfristig wieder deutlich über 2 ansteigt?

Und es sollte vielleicht auch noch in Erfahrung gebracht werden wieviel
ein Junger und ein Alter im Durchschnitt pro Jahr die Gesellschaft
kosten. Eventuell gibt es da deutliche Unterschiede. Wo gibt es
Informationen darüber?

Kennt irgendjemand Antworten auf diese Fragen?


Gruß Daniel

---
Diese E-Mail ist frei von Viren und Malware, denn der avast! Antivirus Schutz
ist aktiv.
http://www.avast.com





Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang