Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-geldordnung-und-finanzpolitik - Re: [AG-GOuFP] Geldschöpfungsmultiplikator

ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik

Listenarchiv

Re: [AG-GOuFP] Geldschöpfungsmultiplikator


Chronologisch Thread 
  • From: Thomas Weiß <Weiss-Tom AT gmx.de>
  • To: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
  • Subject: Re: [AG-GOuFP] Geldschöpfungsmultiplikator
  • Date: Thu, 30 Oct 2014 09:20:30 +0100
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
  • List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>

Am 30.10.2014 um 08:08 schrieb Rudolf Müller:


Deine Skepsis war angebracht, Thomas.
In der Vergangenheit (habe bei Dezember 2007 nachgesehen ESZB-Monatsbericht) betrug die Überschussreserve weniger als 1 Mrd € bei ca 200 Mrd € Mindestreserve. Eine Überschussreserve wurde also offensichtlich vermieden.

Im Bericht September 2014 steht nun aber eine Überschussreserve von 126 Mrf € bei einem Mindestreservesoll von 104 Mrd €. Also stimmt meine Vermutung nicht, das bei einer negativen Verzinsung (z. Zt. -0,2%) auch die inzwischen angewachsene Überschussreserve verschwinden würde. Die Gründe für dieses Verhalten sind mir nicht bekannt.

Nun, zum einen entsteht ZB-Geld dauerhaft, wenn die ZB Aktiva kauft. Das hat sie in Folge der Krise teilweise getan. Diese Reserven verschwinden natürlich erst wieder, wenn die ZB diese wieder verkauft.

Zum anderen muss ja die zu den ZB-Krediten gehörige ZB-Geldmenge nicht bei den gleichen Leuten liegen. Es gibt also viele Teilnehmer mit Überschussreserve aber noch einige, die mehr ZB-Verbindlichkeiten haben.




Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang