ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik
Listenarchiv
- From: Arne Pfeilsticker <Arne.Pfeilsticker AT piratenpartei-hessen.de>
- To: Ex-SystemPirat <systempirat AT live.de>
- Cc: AG-GOuFP <ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de>
- Subject: Re: [AG-GOuFP] Zweiwertige Logik und die Grundsätze der PP bzw. AG
- Date: Thu, 5 Jun 2014 14:46:18 +0200
- List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
- List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>
Am 05.06.2014 um 10:20 schrieb Ex-SystemPirat <systempirat AT live.de>:
> Am 05.06.2014 08:37, schrieb Jürgen Niccum:
>> Bitte bring doch mal ein Beispiel oder eine Erklärung, die nicht die
>> zweiwertige Logik gebraucht ;-)
>>
>> Gruß
>> Jürgen Niccum
>>
>
> Ich denke, dass die "Realität", in der wir leben, das beste Beispiel ist.
> Wer sieht seine Lebenssituation denn durch auschlie0lich klassisch logische
> Modelle und darauf aufbauende Argumentation angemessen beschrieben und
> erklärt? Sind es nicht eigentlich die logischen Paradoxien, die den Weg zu
> den eigentlichen Problemen und potenziellen Lösungen andeuten?
>
> Überall dort, wo Komplexität eine Rolle spielt, versagen alle lediglich
> verkomplizierenden Modelle und Logiken.
Hallo Ex-SystemPirat,
es geht nicht um verkomplizierende Modelle, sondern um eine dem Problem und
der gewünschten Aussagefähigkeit angemessene Komplexität. Nach dem Motto: So
einfach wie möglich, aber nicht einfacher.
Das Internet und der Einsatz der EDV sind doch augenfälliger Beweise, dass
man nur mit der vielgescholtenen zweiwertige Logik und der darauf aufbauende
Mathematik und Modellbildung komplexe Sachverhalte in Griff bekommt.
Das Wetter z.B. ist ein durchaus komplexer Sachverhalt und wirklich
Fortschritte in der Wettervorhersage hat man erst gemacht, als man seine
Bauernregeln gegen zugegeben komplexe Modelle und tatsächlichen Wetterdaten
eingetauscht hat, die alle wie du weißt auf der zweiwertigen Logik aufbauen.
>
> Die zweiwertige Logik kann mit dem Phänomen der Emergenz nicht umgehen.
Du kritisierst die zweiwertige Logik, aber diese Aussage z.B. ist zu 100%
eine Aussage im zweiwertigen Logikkalkül. - Oder in welchem Logikkalkül
meinst du die Aussage gemacht zu haben?
Diese Aussage hat übrigens den Wahrheitswert: falsch.
Beweis:
Fast alle Modelle sind eine Vereinfachung eines Sachverhalts. D.h. es werden
nur die als wichtig erachteten Eigenschaften betrachtet und viele
Eigenschaften weg gelassen.
Das heißt aber nicht, dass jederzeit das Modell erweitert werden kann, wenn
man das für sinnvoll erachtet - oder einfach experimentieren will.
Ob man dabei eine bereits bekannten Eigenschaft hinzufügt oder ein neu
entstandene Eigenschaft (= Emergenz) ist letztendlich egal.
Emergenz ist keine Frage des Logikkalküls, sonder der Modellbildung.
> Wer freilich Emergenz leugnet, kann sicher gut mit einer zweiwertigen Logik
> leben.
Ich habe mich nie gegen Emergenz ausgesprochen, sondern allenfalls gegen
Fremdwörter, die einen einfachen Sachverhalt bombastisch erscheinen lassen.
>
> Wer aber Emregenz nicht lediglich in die zugrunde liegenden Annahmen des
> logischen Kalküls, quasi nach außen als unkalkulierbaren "Schmutzeffekt"
> verbannen will, der kann sich mit der klassischen Logik nicht zufrieden
> geben.
Dann lass doch die Katze endlich aus dem Sack! Was für ein logisches Kalkül
schwebt dir vor?
>
> Wer im Kontext gesellschaftlicher Probleme mit der klassischen Logik
> argumentiert, handelt aus meiner Sicht unverantwortlich.
Und was wäre konkret die verantwortliche Argumentation? - Ich bin gerne
bereit von dir zu lernen.
> Die aktuellen Probleme dürften doch gerade deshalb so ausufern, weil unsere
> logischen "Werkzeuge", dass Phänomen der Emergenz vollständig
> vernachlässigen (müssen!).
- Oder weil einfach drauf los Argumentiert wird ohne sich darum zu kümmern,
ob dass was man behauptet aus den Tatsachen und Annahmen überhaupt abgeleitet
werden kann.
>
> Es reicht nicht, immer wieder den Satz nachzuplappern, dass das Ganze mehr
> als die Summe seiner Teile wäre, und dann mit einer Methodik
> weiterzuarbeiten, die diese Tatsache vollständig ignoriert und
> konterkariert.
Was das Nachplappern anbelangt bin ich ganz bei dir. - Aber die zweiwertige
Logik zwingt dich nicht, neue Eigenschaften des Ganzen zu ignorieren.
- Nicht an jedem krummen Nagel ist der Hammer schuld. :=)
Beispiel:
Stell dir zwei Autos vor. Zerlege das eine Auto in seine Einzelteile.
Hier kann man jetzt anschaulich sehen, was es Bedeutet, dass das Ganze (=
zusammen gebautes Auto) mehr ist, als die Summe seiner Teile (= zerlegtes
Auto).
Das Ganze Auto kann z.B. fahren, was keines der Einzelteile kann. Und diese
Eigenschaft des Fahrens kann man je nach Bedarf in einem Modell integrieren.
LG, Arne
Attachment:
signature.asc
Description: Message signed with OpenPGP using GPGMail
- Re: [AG-GOuFP] Zweiwertige Logik und die Grundsätze der PP bzw. AG, Nick_Haflinger, 01.06.2014
- <Mögliche Wiederholung(en)>
- Re: [AG-GOuFP] Zweiwertige Logik und die Grundsätze der PP bzw. AG, Ex-SystemPirat, 05.06.2014
- Re: [AG-GOuFP] Zweiwertige Logik und die Grundsätze der PP bzw. AG, Arne Pfeilsticker, 05.06.2014
- Re: [AG-GOuFP] Zweiwertige Logik und die Grundsätze der PP bzw. AG, Wolfgang Nicka, 05.06.2014
- Re: [AG-GOuFP] Zweiwertige Logik und die Grundsätze der PP bzw. AG, Ex-SystemPirat, 05.06.2014
- Re: [AG-GOuFP] Zweiwertige Logik und die Grundsätze der PP bzw. AG, Arne Pfeilsticker, 06.06.2014
- Re: [AG-GOuFP] Zweiwertige Logik und die Grundsätze der PP bzw. AG, Ex-SystemPirat, 06.06.2014
- Re: [AG-GOuFP] Zweiwertige Logik und die Grundsätze der PP bzw. AG, Rudi, 06.06.2014
- Re: [AG-GOuFP] Zweiwertige Logik und die Grundsätze der PP bzw. AG, Ex-SystemPirat, 06.06.2014
- Re: [AG-GOuFP] Zweiwertige Logik und die Grundsätze der PP bzw. AG, Ex-SystemPirat, 07.06.2014
- Re: [AG-GOuFP] Zweiwertige Logik und die Grundsätze der PP bzw. AG, Rudi, 06.06.2014
- Re: [AG-GOuFP] Zweiwertige Logik und die Grundsätze der PP bzw. AG, Ex-SystemPirat, 06.06.2014
- Re: [AG-GOuFP] Zweiwertige Logik und die Grundsätze der PP bzw. AG, Arne Pfeilsticker, 06.06.2014
- Re: [AG-GOuFP] Zweiwertige Logik und die Grundsätze der PP bzw. AG, Arne Pfeilsticker, 05.06.2014
- Re: [AG-GOuFP] Zweiwertige Logik und die Grundsätze der PP bzw. AG, thomas, 11.06.2014
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.