ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik
Listenarchiv
- From: Ex-SystemPirat <systempirat AT live.de>
- To: AG-GOuFP <ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de>
- Subject: Re: [AG-GOuFP] Zweiwertige Logik und die Grundsätze der PP bzw. AG
- Date: Thu, 5 Jun 2014 10:20:22 +0200
- List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
- List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>
Am 05.06.2014 08:37, schrieb Jürgen Niccum:
Bitte bring doch mal ein Beispiel oder eine Erklärung, die nicht die
zweiwertige Logik gebraucht ;-)
Gruß
Jürgen Niccum
Ich denke, dass die "Realität", in der wir leben, das beste Beispiel ist. Wer sieht seine Lebenssituation denn durch auschlie0lich klassisch logische Modelle und darauf aufbauende Argumentation angemessen beschrieben und erklärt? Sind es nicht eigentlich die logischen Paradoxien, die den Weg zu den eigentlichen Problemen und potenziellen Lösungen andeuten?
Überall dort, wo Komplexität eine Rolle spielt, versagen alle lediglich verkomplizierenden Modelle und Logiken.
Die zweiwertige Logik kann mit dem Phänomen der Emergenz nicht umgehen. Wer freilich Emergenz leugnet, kann sicher gut mit einer zweiwertigen Logik leben.
Wer aber Emregenz nicht lediglich in die zugrunde liegenden Annahmen des logischen Kalküls, quasi nach außen als unkalkulierbaren "Schmutzeffekt" verbannen will, der kann sich mit der klassischen Logik nicht zufrieden geben.
Wer im Kontext gesellschaftlicher Probleme mit der klassischen Logik argumentiert, handelt aus meiner Sicht unverantwortlich. Die aktuellen Probleme dürften doch gerade deshalb so ausufern, weil unsere logischen "Werkzeuge", dass Phänomen der Emergenz vollständig vernachlässigen (müssen!).
Es reicht nicht, immer wieder den Satz nachzuplappern, dass das Ganze mehr als die Summe seiner Teile wäre, und dann mit einer Methodik weiterzuarbeiten, die diese Tatsache vollständig ignoriert und konterkariert.
Am 15.05.2014 um 10:13 schrieb Ex-SystemPirat <systempirat AT live.de>:
Die (überkommene) zweiwertige Logik (wahr/falsch) zeichnet sich zuallererst
dadurch aus, dass sie eine transzendente Wahrheit voraussetzt. Sie setzt also
etwas als existierend (Sein) voraus, das man nicht wissen kann, sondern
glauben muss und sich nur durch Versuch und Irrtum erschließen kann. Eine
dritte Möglichkeit neben wahr/falsch gibt es per Definition nicht.
Im übrigen muss aus diesem Grund die zweiwertige Logik von Anfang an als
Paradox erscheinen, weil sie etwas Drittes voraussetzt, mit dem sie
offensichtlich selbst gar nicht umgehen kann, das eingeschlossene
ausgeschlossene Dritte. Sie hat an fundamentaler Stelle einen blinden Fleck.
Eine mehrwertige Logik muss den oben skizierten Einschränkungen nicht unterliegen, denn sie hat auch noch
mindestens eine dritte Alternative, z.B. "ganz anders". Auch wenn dieses "ganz anders"
wiederum nur zweiwertig gehandhabt werden könnte, so wäre doch der Sprung zu "ganz anders" in der
mehrwertigen Logik möglich. Eine mehrwertige Logik hat also die Möglichkeit, in sich selbst zu bleiben,
indem sie z.B. den blinden Fleck ganz einfach verschiebt.
Insofern scheint die zweiwertige Logik so etwas wie eine "Religion" voraus und zwar so
eine wie die christliche, die eine ewige Wahrheit postuliert. Sie scheint mir nicht, wie viele
ostasiatische Religionen, vom "Nichts" auszugehen. Sie beruht an fundamentaler Stelle
auf Glauben und nicht auf Wissen.
Sich im Kontext gesellschaftlicher Probleme (alles scheint auch anders
möglich, kein Zwang der Naturgesetze) auf eine zweiwertige Logik zu berufen
halte ich (beschreibend, nicht bewertend!) für christlich religiös fundiert
und wissenschaftlich logisch nicht begründbar.
Dies scheint mir sowohl den Grundsätzen der Piratenpartei, als auch denen der
AG zu widersprechen.
Widerspruch?
--
AG-Geldordnung-und-Finanzpolitik mailing list
AG-Geldordnung-und-Finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
https://service.piratenpartei.de/listinfo/ag-geldordnung-und-finanzpolitik
- Re: [AG-GOuFP] Zweiwertige Logik und die Grundsätze der PP bzw. AG, Nick_Haflinger, 01.06.2014
- <Mögliche Wiederholung(en)>
- Re: [AG-GOuFP] Zweiwertige Logik und die Grundsätze der PP bzw. AG, Ex-SystemPirat, 05.06.2014
- Re: [AG-GOuFP] Zweiwertige Logik und die Grundsätze der PP bzw. AG, Arne Pfeilsticker, 05.06.2014
- Re: [AG-GOuFP] Zweiwertige Logik und die Grundsätze der PP bzw. AG, Wolfgang Nicka, 05.06.2014
- Re: [AG-GOuFP] Zweiwertige Logik und die Grundsätze der PP bzw. AG, Ex-SystemPirat, 05.06.2014
- Re: [AG-GOuFP] Zweiwertige Logik und die Grundsätze der PP bzw. AG, Arne Pfeilsticker, 06.06.2014
- Re: [AG-GOuFP] Zweiwertige Logik und die Grundsätze der PP bzw. AG, Ex-SystemPirat, 06.06.2014
- Re: [AG-GOuFP] Zweiwertige Logik und die Grundsätze der PP bzw. AG, Rudi, 06.06.2014
- Re: [AG-GOuFP] Zweiwertige Logik und die Grundsätze der PP bzw. AG, Ex-SystemPirat, 06.06.2014
- Re: [AG-GOuFP] Zweiwertige Logik und die Grundsätze der PP bzw. AG, Ex-SystemPirat, 07.06.2014
- Re: [AG-GOuFP] Zweiwertige Logik und die Grundsätze der PP bzw. AG, Rudi, 06.06.2014
- Re: [AG-GOuFP] Zweiwertige Logik und die Grundsätze der PP bzw. AG, Ex-SystemPirat, 06.06.2014
- Re: [AG-GOuFP] Zweiwertige Logik und die Grundsätze der PP bzw. AG, Arne Pfeilsticker, 06.06.2014
- Re: [AG-GOuFP] Zweiwertige Logik und die Grundsätze der PP bzw. AG, Arne Pfeilsticker, 05.06.2014
- Re: [AG-GOuFP] Zweiwertige Logik und die Grundsätze der PP bzw. AG, thomas, 11.06.2014
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.