Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-geldordnung-und-finanzpolitik - Re: [AG-GOuFP] Bank of England Geldschöpfung

ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik

Listenarchiv

Re: [AG-GOuFP] Bank of England Geldschöpfung


Chronologisch Thread 

Am 28.03.2014 21:45, schrieb Buzz:
> es gibt zwar ne einlagensicherung, aber keinen rechtsanspruch darauf.
> nachzulesen in den statuten des deutschen bankenverbandes...
>

Du meinst die freiwillige Einlagensicherung der Banken, die über die
gesetzliche hinausgeht?

"Gesetzliche Einlagensicherung

In allen entwickelten Ländern bestehen gesetzliche Regelungen bezüglich
der Einlagensicherungen. In der EU sind die Mindestanforderungen durch
die EG-Richtlinien 94/19/EG[1] (CELEX Nr: 394L0019 / 31994L0019[2]) und
97/9/EG[3] (CELEX Nr: 397L0009 / 31997L0009[4]) vorgeschrieben. Diese
sind in Deutschland durch das Einlagensicherungs- und
Anlegerentschädigungsgesetz umgesetzt. Seit Dezember 2010 sind 100 % der
Einlagen bis maximal 100.000 € pro Person geschützt (bei
Gemeinschaftskonten also 100 % von 2x 100.000 €) und zusätzlich 90 % der
Verbindlichkeiten aus Wertpapiergeschäften bis zu einem Gegenwert von
20.000 € (§ 4 EAEG). In Deutschland betreiben allerdings auch Banken
Geschäfte, die nicht der deutschen gesetzlichen Einlagensicherung
unterliegen. Das sind Banken mit Hauptsitz im Ausland, die in
Deutschland nicht eine eigene deutsche Gesellschaft, sondern nur
Niederlassungen betreiben.[5]

Freiwillige Einlagensicherung der Banken

Über diese gesetzlichen Mindestanforderungen hinaus bieten Banken in
vielen Ländern weitere Sicherungen an. In Deutschland sind das die
Einlagensicherungsfonds der jeweiligen Bankenverbände, die weit über die
gesetzlichen Anforderungen hinaus die Einlagen der Kunden schützen. Die
freiwillige Einlagensicherung berücksichtigt den Sockelbetrag der
gesetzlichen Einlagensicherung. Leistet die gesetzliche
Einlagensicherung nicht, so wird dieser Betrag auch nicht von der
Einlagensicherung der Banken ersetzt.[14] Auch Töchter ausländischer
Banken in Deutschland schließen sich meist der deutschen
Einlagensicherung an.

Quelle:
http://de.wikipedia.org/wiki/Einlagensicherung#Freiwillige_Einlagensicherung_der_Banken

--
Gruß
Rudi

"Wir werden alle reicher. Auch die Armen. Die werden zahlreicher."




Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang