Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-geldordnung-und-finanzpolitik - Re: [AG-GOuFP] Bank of England Geldschöpfung

ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik

Listenarchiv

Re: [AG-GOuFP] Bank of England Geldschöpfung


Chronologisch Thread 
  • From: "Eckhard Rülke" <ERuelke AT gmx.de>
  • Cc: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
  • Subject: Re: [AG-GOuFP] Bank of England Geldschöpfung
  • Date: Tue, 25 Mar 2014 17:42:24 +0100
  • Importance: normal
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
  • List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>
  • Sensitivity: Normal

hhmm, und ich dachte, die Barreserve ist das Bargeld, welches in der Bank
liegt und noch nicht bei Nichtbanken im Umlauf ist.
Und diese Barreserve steht doch wohl bei den Aktiva - oder?

Wenn ich jetzt am Automaten bar abhebe, ist das nach meinem Verständnis eine
Bilanzverkürzung: Von meinem Guthaben - der Verbindlichkeit der Bank mir
gegenüber - wird was abgebucht und gleichzeitig wird der gleiche Betrag auf
der Aktivseite von der Barreserve abgebucht.

Wenn ich alles abhebe, steht auf meinem Konto (auf der Passiv-Seite der
Bankbilanz) gar nichts mehr.

Will sagen: nach meinem bisherigem Verständnis steht das beim Publikum im
Umlauf befindliche Bargeld nirgendwo auf einer Passivseite einer
Geschäftsbank.
Sicher stehen da Verbindlichkeiten gegenüber der ZB - aber doch unabhängig
davon, ob das damit geschöpfte Geld bar oder unbar existiert.

Gib mal bitte einen Tipp, wo ich das nochmal nachlesen kann.

Egge

> Gesendet: Dienstag, 25. März 2014 um 16:42 Uhr
> Von: "Axel Grimm" <axel.grimm AT baig.de>
> An: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
> Betreff: Re: [AG-GOuFP] Bank of England Geldschöpfung
>
> Eckhard Rülke schrieb:
> > Wieso Bargeld im Umlauf bei der ZB eine Verbindlichkeit sein soll, ist
> > mir allerdings nicht klar.
>
> Es steht auf der Passivseite. auf der Passivseite stehen die
> Verbindlichkeiten mit Ausnahmen des Eigenkapitals.
>
> Da Bargeld im Umlauf kein Eigenkapital ist, ist es eine Verbindlichkeit.
> Dabei ist "Verbindlichkeit" nur die finanztechnischen Bezeichnung, die nur
> im Berich der Nichtbanken im eingentlichen Wortsinn zutrifft.
>
> Wieso "Bargeld im Umlauf" bei der ZB eine Verbindlichkeit im Sinn von
> "Schuld" sein soll, ist mir auch nicht klar.
> Ich betrachte auch das ZB-Giralgeld nicht als Verbindlichkeit und daraus
> abgeleitet auch da Giralgeld nicht als "Verbindlichkeit" im Sinn von
> "Schuld" (und schon gar nicht als "Einlage").
>
> Ganz Durchgeknallte meinen z.B. beim Target2-System, das Forderugen was
> mit Forderung im Sinn von "man bekommt noch was" zu tun hat. Auch hier
> sind Forderungen und Verbindlichkeiten nur finanztechnsiche Bezeichnungen,
> weil Passendere nicht benutzt worden sind.
>
> = die Passivseite der ZB gibt an, wieviel M0 existiert.
> Die Passivseite von Banken muss um die Verbindlichkeiten an MFI verringert
> werden, der Rest plus das Bargeld im Umlauf außerhalb von Banken gibt an,
> wie hoch die Geldmenge M ist (M3 ist ca. 50% davon).
>
> Man muss sich dran gewöhnen, das Geld nun mal im Bankensektor auf der
> Schuldenseite steht.
>
> --------------------------------
> Was Banken angeht, die vergeben Kredite und dokumentieren Geld.
>
> Das total Irre der Vollgeldreformner ist: Die fordern, das Banken Kredtie
> vergeben sollen, und schimpfen heute darüber, das Banken Kredite vergeben.
> Mensch, den Bänkern selbst ist doch gar nicht bewußt, das bei der
> Kreditvergabe Geld entsteht. Beweis: Es genügt einen Sparkassendirektor
> oder Bänker zu fragen, die sagen alle, das sie Gespartes
> "weiterverleihen". Dei ganz großen Leuchten unter denen glauben sogar,
> das sie ZB-Geld weiterverleihen und die ZB Geld pumpem täte.
>
> ----------------------
> Banken sind keine "Intermedäre", das waren die nie und werden es auch nie
> sein. Intermediäre wie Makler oder Vermittler sind wie Katalysatoren: Die
> sind beim Prozess beteiligt udn danach raus aus dem Spiel.
> Als Intermediär oder Makler oder Vermittler würden Banken nur
> Kredtieverträge zwischen Nichtbanken "vermitteln" ohne selbst asl
> Gläubiger aufzutreten.
>
> --
> AG-Geldordnung-und-Finanzpolitik mailing list
> AG-Geldordnung-und-Finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
> https://service.piratenpartei.de/listinfo/ag-geldordnung-und-finanzpolitik




Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang