ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik
Listenarchiv
- From: moneymind <moneymind AT gmx.de>
- To: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
- Subject: Re: [AG-GOuFP] Euroabwicklung?
- Date: Tue, 25 Feb 2014 00:08:19 +0000
- List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
- List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>
Hallo Frank,
sorry für die Verzögerung.
sehr widersprüchlich an dem Text ist, dass zum einen vor einem Wirtschaftskrieg der europäischen Nationen gewarnt wird, also unterstellt wird dass alle wesentlichen Akteure (Schuldner und Gläubiger) stark national denken und handeln, dass bei der Lösung aber auf eine EBI gebaut wird die Lösungen vorschlägt bei der alle europäisch denken.
Aus dem Text geht hervor, daß für S. der "Wirtschaftskrieg" und das "nationale Denken" vor allem Folgen einer deflationären Depression wären, in denen sich alle gegenseitig durch Lohn- und Kostensenkungen das Wasser abzugraben versuchen und sich dadurch die Konkurrenz weiter verschärft: auf nationaler Ebene, daß alle versuchen, ihre Handelsbilanz zu verbessern. Beides führt saldenmechanisch dazu, daß alle immer weniger einnehmen (Sparparadoxon), was wiederum die Konkurrenz verschärft und die Arbeitslosigkeit erhöht. Damit läßt sich wiederum mehr Druck auf die Löhne der noch Beschäftigten nach unten ausüben, usw.
Diese Politik ("beggar thy neighbor http://en.wikipedia.org/wiki/Beggar_thy_neighbor";) wird momentan ja schon von Deutschland (Exportüberschüsse) gemacht und wider alle Vernunft und Mahnungen von außen allen anderen Euroländern vorgeschrieben.
In Frankreich treibt z.B. jetzt der brav Merkels neoliberaler vodoo-Ökonomie folgende Hollande die Lohnabhängigen in die Arme der Front National, indem er auf neoliberale Schröder'sche Agenda-Politik umstellt. Auf das Wahlergebnis 2017 darf man gespannt sein.
Käme es zusätzlich noch zur Auflösung der Währungsunion, so Schulmeister, wäre eine wohl deflationäre Depression unausweichlich (S. 41f.). Bei Rückkehr zu nationalen Währungen käme es aller Wahrscheinlichkeit nach zu Abwertungswettläufen, die die Krise wie in den 30er Jahren massiv verschärfen und die Nationalismen weiter befeuern würde.
Ich denke vielmehr, dass die meisten Menschen in Europa weder auf eine nationale noch eine europäische Sichtweise fixiert sind, sondern für beides offen und für sie sowohl die nationale als auch die europäische Ebene grundsätzlich Teil der Lösung ist.
Grundsätzlich ja, die aufkommenden Nationalismen sind zu einem guten Teil aber Folge der Euro-Krise, die durch falsche Wirtschaftspolitik (s.o.) ausgelöst wurde - ähnlich wie das in der Weltwirtschaftskrise der Fall war.
Das ist doch Schulmeisters Kernpunkt: weil die Nationalismen durch falsche Wirtschaftspolitik provoziert sind, kann man sie durch bessere Wirtschaftspolitik (Euro erhalten, expansive Strategie, New Deal, Umstellen der "Spielanordnung" von "Finanzkapitalismus" auf "Realkapitalismus") entschärfen. Heute weiß man aus der Erfahrung der 30er Jahre eigentlich genug über Kredit- und Geldsystem und das diesem inhärente Sparparadoxon, um eine solche krisenENTschärfende statt krisenVERschärfende Politik machen zu können. Leider ist dieses Wissen verdrängt und vergessen durch die neoliberale Ideologie, sodaß es mühsam ans Licht gezerrt werden muß.
So weit, das Sparparadoxon begriffen zu haben, seid ihr doch hier in der AG schon (siehe z.B. Piratos' Vortrag über die "Schuldenbremse").
Ist es wirklich so schwer, von da aus auch zu verstehen, daß deflationäre Entwicklungen die Konkurrenz verschärfen und eben auch zu nationalen Aggressionen und generell zu aggressiverer Konkurrenz auf allen Ebenen führen? Ich muß ja wohl nicht dran erinnern, daß in der Weltwirtschaftskrise der 30er daraus dann ein "richtiger" (ein nicht nur mit wirtschaftlichen Mitteln geführter) Krieg wurde.
- [AG-GOuFP] Euroabwicklung?, moneymind, 18.02.2014
- Re: [AG-GOuFP] Euroabwicklung?, Frank Giebel, 18.02.2014
- Re: [AG-GOuFP] Euroabwicklung?, Ex-SystemPirat, 18.02.2014
- Re: [AG-GOuFP] Euroabwicklung?, Frank Giebel, 18.02.2014
- Re: [AG-GOuFP] Euroabwicklung?, moneymind, 25.02.2014
- Re: [AG-GOuFP] Für die Fans von "Weltgesellschaft" und "globalen Strategien", moneymind, 25.02.2014
- [AG-GOuFP] Nachtrag zu Patomäki, moneymind, 25.02.2014
- Re: [AG-GOuFP] Euroabwicklung?, Jürgen Niccum, 18.02.2014
- Re: [AG-GOuFP] Euroabwicklung?, Frank Giebel, 18.02.2014
- Re: [AG-GOuFP] Euroabwicklung?, Rudi, 18.02.2014
- Re: [AG-GOuFP] Euroabwicklung?, moneymind, 25.02.2014
- Re: [AG-GOuFP] Euroabwicklung?, Frank Giebel, 25.02.2014
- Re: [AG-GOuFP] Euroabwicklung?, Ex-SystemPirat, 18.02.2014
- Re: [AG-GOuFP] Euroabwicklung?, thomas, 18.02.2014
- Re: [AG-GOuFP] Euroabwicklung?, moneymind, 25.02.2014
- Re: [AG-GOuFP] Euroabwicklung?, thomas, 25.02.2014
- [AG-GOuFP] leerstehende Wohnungen als Knappheitsgeld, thomas, 25.02.2014
- Re: [AG-GOuFP] Euroabwicklung?, moneymind, 25.02.2014
- Re: [AG-GOuFP] Euroabwicklung?, Exile (O.Herzig), 25.02.2014
- Re: [AG-GOuFP] Euroabwicklung?, moneymind, 25.02.2014
- Re: [AG-GOuFP] Euroabwicklung?, Axel Grimm, 25.02.2014
- Re: [AG-GOuFP] Euroabwicklung?, Ex-SystemPirat, 25.02.2014
- Re: [AG-GOuFP] Euroabwicklung?, Exile (O.Herzig), 25.02.2014
- Re: [AG-GOuFP] Euroabwicklung?, moneymind, 25.02.2014
- [AG-GOuFP] leerstehende Wohnungen als Knappheitsgeld, thomas, 25.02.2014
- Re: [AG-GOuFP] Euroabwicklung?, thomas, 25.02.2014
- Re: [AG-GOuFP] Euroabwicklung?, moneymind, 25.02.2014
- Re: [AG-GOuFP] Euroabwicklung?, Frank Giebel, 18.02.2014
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.