ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik
Listenarchiv
- From: Frauke Mattfeldt <mattfeldt AT karten-verlag.de>
- To: Patrik Pekrul <patrik.pekrul AT hotmail.de>, Amos Comenius <comenius2000 AT gmail.com>
- Cc: "ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de" <ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de>
- Subject: Re: [AG-GOuFP] Sparen: Fluch oder Segen?
- Date: Sun, 02 Feb 2014 13:45:16 +0100
- List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
- List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>
Am 02.02.2014 09:47, schrieb Patrik Pekrul:
Am 02.02.2014 um 08:28 schrieb "Amos Comenius" <comenius2000 AT gmail.com>:
Am 1. Februar 2014 12:23:54 schrieb Frauke MattfeldtSelbst WENN das Realvermögen zu einem Zeitpunkt vollkommen gleich verteilt
<mattfeldt AT karten-verlag.de>:
... Selbst bei einem Reset des Geldsystems würde sich an der realenGenau so ist es. Und deshalb ist dieses ganze Schuldgeld-Vollgeld Gerede
Vermögensverteilung, d.h. an der Verteilung des Sachbesitzes, nichts ändern.
nichts weiteres als ein Ablenkungsmanöver, um eine Umverteilung der realen
Vermögen zu verhindern.
würde, gäbe es bei Beibehaltung unseres Geldsystems schon nach einem Jahr
wieder Superreiche und Habenichtse.
Das ist so, als würdest du 99 Leuten Holzknüppel geben und 1 ein MG. Mögen
die Spiele beginnen....
Oder anders ausgedrückt: Wir veranstalten ein Formel1-Rennen und alle haben
den selben Wagen, aber einer kontrolliert die Box und somit, wer nachtanken
darf und wer nicht. Wer gewinnt? ;-)
Wer nicht erkennen kann (oder will), wie offensichtlich dieses Privileg
wirkt, wird auch nie erkennen, warum immer der selbe gewinnt - das liegt
weder am Wagen noch am Fahrer, es ist viel offensichtlicher.
Na ja, deshalb hatte ich ja auch versucht den Eigentumsbegriff neu zu fassen bzw. die Idee von der Legitimität von, quasi nur durch das Angebot beschräntem, unbegrenztem Eigentum infrage zu stellen und dagegen eine neue Definition zu entwickeln/setzen.
Ich habe auch nicht gesagt, dass eine Neuordnung des Geldsystems nicht nützlich wäre. Ich sprach aber von einem Reset, bei dem z.B. das Geld entwertet würde - daher bin ich nicht davon ausgegangen, dass danach weiterhin Geldvermögen bestehen.
Letztendlich geht es aber auch um die Anhäufung von realen Werten (und Machtpositionen) bzw. um die Verhinderung dessen - und nicht primär um die Anhäufung von Geld - und wieso sollte man diese Anhäufung nicht auch nach bestimmten Kriterien ganz direkt beschränken können? Das wurde im Grundgesetz ja auch gemacht, wenngleich dort nicht klar ist, was z.B. mit "Eigentum verpflichtet. Sein Gebrauch soll zugleich dem Wohle der Allgemeinheit dienen" gemeint ist. Und solange dort keine genauere Spezifizierung dessen erfolgt, kann auch schlecht etwas eingeklagt werden, oder?
Ich denke hier (bei dem Grundgesetzpassus) gar nicht nur an die 85 Superreichen. Stichwort Gentrifizierung wäre zum Beispiel auch ein Thema bei dem man drüber nachdenken könnte. Usw.
Es bewahrheitet sich wohl immer wieder, was schon vor Jahrhunderten galt:
"Die Wenigen, die das System verstehen, werden dermaßen an seinen Profiten
interessiert oder so abhängig von seinen Vorzügen sein, dass aus ihren Reihen niemals
eine Opposition hervorgehen wird. Die große Masse der Leute aber, geistig unfähig zu
begreifen, wird seine Last ohne Murren tragen, vielleicht sogar ohne je Verdacht zu
schöpfen, dass das System ihnen feindlich ist."
Ich gewinne langsam den Eindruck, dass auch hier einige "geistig unfähig zu
begreifen" sind.
1. Es wird keine Umverteilung des realen Vermögens geben
2. Selbst wenn, wäre nach kurzer Zeit des Ergebnis wieder das selbe, weil
3. das Problem nicht gelöst wurde
Aber offensichtlich hat auch hier der Mainstream gesiegt: Es zählt nur die
Realwirtschaft, das Geldsystem ist neutral. Ist klar....
Also heiter weiter, lassen wir uns weiter verarschen.
- Re: [AG-GOuFP] Sparen: Fluch oder Segen?, (fortgesetzt)
- Re: [AG-GOuFP] Sparen: Fluch oder Segen?, Amos Comenius, 02.02.2014
- Re: [AG-GOuFP] Sparen: Fluch oder Segen?, Patrik Pekrul, 02.02.2014
- Re: [AG-GOuFP] Sparen: Fluch oder Segen?, Rudi, 02.02.2014
- Re: [AG-GOuFP] Sparen: Fluch oder Segen?, Rudi, 02.02.2014
- Re: [AG-GOuFP] Sparen: Fluch oder Segen?, Patrik Pekrul, 02.02.2014
- Re: [AG-GOuFP] Sparen: Fluch oder Segen?, Rudi, 02.02.2014
- Re: [AG-GOuFP] Sparen: Fluch oder Segen?, Patrik Pekrul, 02.02.2014
- Re: [AG-GOuFP] Sparen: Fluch oder Segen?, Rudi, 02.02.2014
- Re: [AG-GOuFP] Sparen: Fluch oder Segen?, Axel Grimm, 02.02.2014
- Re: [AG-GOuFP] Sparen: Fluch oder Segen?, Amos Comenius, 02.02.2014
- Re: [AG-GOuFP] Sparen: Fluch oder Segen?, Rudi, 02.02.2014
- Re: [AG-GOuFP] Sparen: Fluch oder Segen?, Patrik Pekrul, 02.02.2014
- Re: [AG-GOuFP] Sparen: Fluch oder Segen?, Frauke Mattfeldt, 02.02.2014
- Re: [AG-GOuFP] Sparen: Fluch oder Segen?, Piratos, 02.02.2014
- Re: [AG-GOuFP] Sparen: Fluch oder Segen?, Patrik Pekrul, 02.02.2014
- Re: [AG-GOuFP] Sparen: Fluch oder Segen?, Piratos, 02.02.2014
- Re: [AG-GOuFP] Sparen: Fluch oder Segen?, Patrik Pekrul, 02.02.2014
- Re: [AG-GOuFP] Sparen: Fluch oder Segen?, Frauke Mattfeldt, 02.02.2014
- Re: [AG-GOuFP] Sparen: Fluch oder Segen?, Amos Comenius, 02.02.2014
- Re: [AG-GOuFP] Sparen: Fluch oder Segen?, Patrik Pekrul, 02.02.2014
- Re: [AG-GOuFP] Sparen: Fluch oder Segen?, Amos Comenius, 02.02.2014
- Re: [AG-GOuFP] Sparen: Fluch oder Segen?, Christoph Mayer, 02.02.2014
- [AG-GOuFP] Online-Petition für eine Revolution, Frauke Mattfeldt, 03.02.2014
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.