Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-geldordnung-und-finanzpolitik - Re: [AG-GOuFP] Finanzspekulationen

ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik

Listenarchiv

Re: [AG-GOuFP] Finanzspekulationen


Chronologisch Thread 
  • From: Keox <piratkeox AT googlemail.com>
  • To: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
  • Subject: Re: [AG-GOuFP] Finanzspekulationen
  • Date: Thu, 16 Jan 2014 21:47:47 +0100
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
  • List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>

Hallo,

Am 16.01.2014 15:16, schrieb Axel Grimm:
> RedNose schrieb:
>> Hi,
>>
>> ich lese gerade zur Vorbereitung auf das nächste Kaminzimmergespräch den
>> Blog von Jörg Buschbeck und bin über einen Kommentar zu diesem
>> Blog-Eintrag gestolpert:
>> http://guthabenkrise.wordpress.com/2014/01/08/die-hohe-schule-der-geldtheorie-was-ist-das-geforderte-bei-der-zentralbank/
>>
>>
>> Der Leser-Kommentar lautete:
>> "Hat irgendjemand die Geldmenge sich durch Finanzspekulation, durch das
>> Auf und Ab der Kurse am Aktienmarkt, Rohstoffmarkt, und so weiter, schon
>> mal vermehren gesehen? Er soll sich melden! Und zwar hier und sofort!
>> Und ja nicht den Fall des Kreditkaufs von Aktien durch den Bankensektor
>> nennen, denn der geht bekanntlich seit langem zurück. Es entsteht kein
>> Geld in der Finanzspekulation, und jeder, der das behauptet hat von
>> vornherein das Recht verwirkt: Ökonom zu sein."
>>
>> Zum Vergleich auf dem Blog der Geldsystempiraten:
>> http://www.geldsystempiraten.de/wp/piraten-beschliesen-einschrankung-der-geldschopfung-durch-geschaftsbanken/
>>
>> Zitat:
>> "So schaffte es auch unser Antrag “Banken in die Schranken” in das neue
>> Wahlprogramm zur Europaparlamentswahl am 25. Mai 2014. Mit diesem
>> spricht sich die Piratenpartei nun für die Einschränkung der
>> Geldschöpfung der Geschäftsbanken bei Krediten zum Zwecke von
>> Finanzspekulationen oder Finanzinvestitionen sowie bei der Geldschöpfung
>> zum Kauf von Finanzvermögen aus."
>>
>> Mhhh....
>> Comments?
>
> Ich halte die Leseraussage als auch Piratenaussage für unglücklich. Für
> die Piratenaussage habe ich aber auch keine Bessere zur Verfügung.
>
> Thomas hat es schon angebracht, das EK von Banken zur Geldmenge M1
> gehören muss. Da das nun nach Definition nicht der Fall ist, wird es
> etwas "komplizierter".

Davon würde ich abraten aus folgendem Grund. Banken halten in der Regel
nur soviel Eigenkapital wie die Gesetze vorschreiben, damit sie ihre
Eigenkapitalrendite maximieren. Das bedeutet aber, daß es gar nicht
vorgesehen ist den überwiegenden Teil des Eigenkapitals "auszugeben". Es
ist also eher "stillgelegtes Geld".

Auf jeden Fall handelt es sich hier um einen Nebenkriegsschauplatz, der
nicht entscheidend sein wird.

Gruß,

Daniel

>
> Spekulationspapiere außerhalb von Banken haben keinen Einfluß auf die
> Geldmengenaggregate.
> Spekulationspapiere und Aktien in Banken verändern mit einer
> Wertanpassung das EK der Banken (steigt=Gewinn oder fällt=Bankenkrise).
> Zählt das EK zu der Geldmenge, sind alle Gelsmengenaggregate ebenfalls
> um den selben Betrag verändert.
> Zählt das EK nicht zu den M-Aggregaten, dann verändert sich Geldmenge im
> Falle der Anpassung nach unten gar nicht und im Falle der Anpassung nach
> oben erst durch eine Lohnzahlung, Begleichung einer Rechnung oder einer
> Gewinnausschüttung durch die Bank.
>
> Die Aussage im Wahlprogramm ist anderer Natur udn auch mehrdeutig.
> Kredite zum Zwecke der Spekulation sind eine Sache, die kann man
> vergeben, wenn die eingebrachte Sicherheit ein echtes
> realwirtschaftliches verkaufbares Gut ist.
> Kredite auf der Basis von Finanzprodukten sind ebenfalls spekulativ.
>
> Kredite, die dann als Sicherheit die erworbenen Finanz"investitionen"
> einbringen sind spekulativ (Investmentbanken und Co.)
>
> Kauft eine Bank gar die Dinger mit Null innerem Wert, dann entsteht Geld
> in Höhe des Ankaufsvolumens, sowie Geld vergeht beim Verkauf in Höhe des
> Verkaufsvolumens.
>
> Und damit es nicht einfach ist, müsste auch noch ziwschen Bank-Bank,
> Bank-Nichtbank, Bank. Zentralbank und Zentralbank-Nichtbank
> unterschieden werden.
>
> Werbung:
> In einem echtem Vollgeldsystem mit Saldenverrechner ohne Zentralbank und
> EK von Banken gehört zu den Geldmengen, ist das alles viel einfacher,
> aber nicht anders.
>
> ------------------------
> Beide Aussagen widersprechen sich nicht, die sind nur auf verschiedenen
> Bereichen.
>

---
Diese E-Mail ist frei von Viren und Malware, denn der avast! Antivirus Schutz
ist aktiv.
http://www.avast.com





Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang