Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-geldordnung-und-finanzpolitik - Re: [AG-GOuFP] Finanzspekulationen

ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik

Listenarchiv

Re: [AG-GOuFP] Finanzspekulationen


Chronologisch Thread 
  • From: Patrik Pekrul <patrik.pekrul AT hotmail.de>
  • To: Piratos <piratos.aka.tobias AT egomatrix.de>
  • Cc: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
  • Subject: Re: [AG-GOuFP] Finanzspekulationen
  • Date: Thu, 16 Jan 2014 21:45:01 +0100
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
  • List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>


Am 16.01.2014 um 18:30 schrieb Piratos:

+1

sehe ich genau so, aber da stellt sich mir die Frage, wie kommen
Finanzprodukte überhaupt in Bankbilanzen, werden sie bei der Emission
einfach auf die Aktivseite gebucht und das Eigenkapital erhöht?
Oder braucht es eine zweite, kreditgebende Bank damit die Finanzprodukte
"aktiviert" werden können?

Hat da jemand Durchblick?

1. Nicht jedes Finanzprodukt taucht in der Bilanz auf, sondern nur solche, für die es rechtlich vorgeschrieben ist. Das ist ja eines der Probleme an "Finanzinnovationen"- sie tauchen in der Bilanz nicht auf und daher erfasst diese auch nicht alle Risiken einer Bank, vieles findet abseits "im Schatten" statt.

2. In diesem Zusammenhang ist es sinnvoll sich zu vergegenwärtigen, dass eine Bilanz eine Aufstellung von RECHTEN ist. Ein verkauftes Finanzprodukt taucht beim Emittenten erst dann in der Bilanz auf, wenn er verkauft wurde - und zwar auf dessen Passivseite, auf der Aktivseite entsprechend der Erlös des Verkaufs, im einfachsten Fall also "Geld" bzw. eine Forderung. Man braucht also einen Käufer, das muss nicht eine andere Bank sein, sondern kann auch Oma Trude sein, der man ein ABS-Zertifikat als Alterssicherung mit AAA verkauft ;-)

Ein Finanzprodukt, das noch nicht verkauft wurde, ist wie ein Schuldschein, auf dem kein Name steht; so etwas ist nichts wert - zumindest ist es kein Recht, sondern erst einmal nur ein Formular.



Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang