Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-geldordnung-und-finanzpolitik - Re: [AG-GOuFP] Mein Zinssimulator

ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik

Listenarchiv

Re: [AG-GOuFP] Mein Zinssimulator


Chronologisch Thread 
  • From: Axel Grimm <axel.grimm AT baig.de>
  • To: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
  • Subject: Re: [AG-GOuFP] Mein Zinssimulator
  • Date: Tue, 16 Oct 2012 06:22:27 +0000
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
  • List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>

Frauke schrieb:
Sobald ein Teil von den Kreditzinsen gespart wird, besteht die Notwendigkeit mehr Geld in den Kreislauf zu pumpen, genau wie mit der "normalen" Sparquote

Diese Aussage muss nur noch verallgemeinert werden.

Sobald eine Teil eines Einkommens sespart wird, besteht ...

Es ist egal welches Einkommen un woher es kommt, das ist nicht auf Kreditzinsen beschränkt.
Es kann nun entweder Ersatzgeld gedruckt werden oder wie in der Monetative es muss eine Verschuldung einsetzen (Gespartes wird durch Kredite wieder ersetzt).

Dazu ein Veränderungsvorschlag im Berechner: Lohnzahlung und Dividende ist immer neutral, es sind beides Zahlungen. Ob nun Lohn gespart wird oder Dividende oder die Zinsempfänger sparen ist in der Sparquote enthalten, da es keine Unterschied macht, ob nun X gespart wird oder Y gespart wird oder Z gespart wird.

...........................

Mir einer kleinen Veränderung müsstest Du jetzt das Gschäftsmdoell eienr Bank abbilden können: exponentielle Vermehrung der Schulden (Geldvermögen der Sparer) durch Zinseszins und Abbau der Vermögen (Kredite) durch Tilgung.
Rechne mal aus, wie lange es dauert, bis der Bankensektor wegen diesem Pleitemodell kaputt ist. Unter Berücksichtiugugn von eine paar Unterstützungen und Störungen dauert das rund 60 Jahre, dann wird "gerettet". Es entsteht die Finanzwirtschaft, mit der die Fallhöhe "optimiert" wird.




Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang