Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-geldordnung-und-finanzpolitik - [AG-GOuFP] Mein Zinssimulator

Bitte warten ...

ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik

Listenarchiv

[AG-GOuFP] Mein Zinssimulator


Chronologisch Thread 
  • From: Frauke Mattfeldt <mattfeldt AT karten-verlag.de>
  • To: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
  • Subject: [AG-GOuFP] Mein Zinssimulator
  • Date: Mon, 15 Oct 2012 16:43:02 +0200
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
  • List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>

Hallo,
endlich habe ich meinen Zinssimulator nach tagelanger Arbeit und Gedankenverknotung soweit fertig gestellt. Ich möchte euch bitten ihn auszuprobieren. Ihr könnt ihn hier finden:

http://www.karten-verlag.de/zins/

Dort sind auch die Berechnungen erklärt (nachdem ihr auf berechnen geklickt habt -> erscheint zu der Berechnung ein Button. Die Erklärung öffnet sich dann in einem neuen Fenster).

Es ist ein einfaches Modell, aus dem auch klar hervorgeht, dass die These, die zur Abstimmung gestellt wurde richtig ist. Hierfür muss nur die Sparquote jeweils auf 0 gesetzt werden. Dann sieht man, dass sich am Kreditzins etc. nix verändert.

Wenn also davon ausgegangen wird, dass nicht gespart wird und keine Umverteilung stattfindet bzw, wie Arne es ausdrücken würde, wenn die Leistungsbilanzen bei allen Teilnehmern im Kreislauf ausgeglichen sind, dann stimmt euer Modell, das ihr zur Abstimmung gestellt habt. Ich bin auch bereit, mich unter die Unterstützer zu setzen, wenn wir weitere Module hinzufügen. Ich hatte das ja im Mumble schon mit einigen besprochen und werde es natürlich auch so machen.

Beim Zinssimulator kann man aber auch erkennen, wie sich die Größen verändern, wenn gespart wird oder ein Teil der Kreditzinseinnahmen NICHT zurück in den Kreislauf fließen.
Ihr könnt mit dem Modell ein bisschen herum spielen. Ich denke, es lässt sich schon einiges daran erkennen.

Falls ich irgendwo einen Denkfehler habe im Modell, dann bitte ich euch, mir das mitzuteilen. Auch, wenn etwas unverständlich sein sollte!

Ich kann auch weitere grafische Darstellungen hinzufügen, wenn ihr das möchtet. Die sind immer sehr anschaulich finde ich.

Die dritte Grafik (Geldmenge:Sparguthaben) kurz erklärt:

Das sind die Sparguthaben im Verhältnis zur gesamten Geldmenge (in Prozent). Ich muss das der Erklärung der Berechnungen noch hinzufügen.

Man sieht sehr gut, dass - z.B. ohne ein Vermögenssteuer - die Sparkonten ausufern können. Wenn also an der Umverteilung nichts gemacht wird.

Ich weiß, dass dieses Modell sicherlich nicht die Realität 1:1 abbildet, weil die viel zu komplex ist. Aber sie macht einige Zusammenhänge deutlich.

Ich möchte gerne, dass wir Zinskritiker unsere Thesen und Sichtweisen zum Zins nochmal zusammenfassen, aufschreiben und ggf. grillen. Ich wollte das gestern im Wiki schon mal ansatzweise tun, aber das Wiki war irgendwie down und meine Eingaben konnten nicht gespeichert werden.
Da ich derzeit meine normale Arbeit ein wenig vernachlässige wegen der Zins-Geschichte, muss ich mich auch mal wieder mehr der geldeinbringenden Arbeit widmen.

Es gibt weitere Punkte, die ich für wichtig befinden würde, wenn wir die im Laufe der Zeit nochmal ansprechen.
Jetzt hoffe ich erstmal, dass ihr mit dem Zinssimulator was anfangen könnt und dass es zur Erkenntnisgewinnung ein bisschen beitragen kann.

Liebe Grüße,
Frauke














Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang