Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-geldordnung-und-finanzpolitik - Re: [AG-GOuFP] AK Geldordnung 2.0: neue Version Währungssystem in öffentlicher Hand + Termin 1

ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik

Listenarchiv

Re: [AG-GOuFP] AK Geldordnung 2.0: neue Version Währungssystem in öffentlicher Hand + Termin 1


Chronologisch Thread 
  • From: Axel Grimm <axel.grimm AT baig.de>
  • To: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
  • Subject: Re: [AG-GOuFP] AK Geldordnung 2.0: neue Version Währungssystem in öffentlicher Hand + Termin 1
  • Date: Fri, 03 Aug 2012 16:25:48 +0000
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
  • List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>

serapath schrieb:
Eine Rekursive Definition braucht doch eine Handlungsanweisung wie man von einem Schritt auf den nächsten gelangt.
Der ist aber nicht gegeben scheint mir und deshalb finde ich die Definition extrem merkwürdig.

Ein Anspruch auf Geld gegen die Zentralbank ist Geld.

Der Ursprung ist der Unterschied zwischen de jure und de facto.
"Nur Bargeld ist Geld" ... gemeint ist: Nur Bargeld ist de jure gesetzliches Zahlungsmittel.
Die Erweiterung auf Anspruch gegen die Zentralbank soll nur die Zahlen auf den Konten der Banken zu gesetzlichem Zahlungsmittel erklären.

Ein Anspruch auf Geld ist ein Anspruch auf Geld ... im Klartext: Ein Anspruch auf Auszahlung von gesetzlichem Zahlungsmittel ist ein Anspruch auf Auszahlung von gesetzlichem Zahlungsmittel. Ein Apfelbaum ist ein Apfelbaum, Wenn es regnet, regnet es.

Eine Aussage mit Inhalt ist: Ein Anspruch auf Auszahlung von gesetzlichem Zahlungsmittel ist Geld.

Faktisch ist es heute doch so, dass Giralgeld Geld ist. Der Kern ist, das eine dokumentierte Zahl mit einer Währungseinheit Geld ist, unabhängig von der Dokumentationsform, also egal ob nun Giral oder auf einem Informationsträger in Form von Metall oder Zellstoffgemisch oder Kunststoff wie z.B. das Bargeld in Rumänien.

Es ist dem Geldhalter völlig egal, wie die Form ist und wer es dokumentiert, es kann einfach für Zahlungszwecke verwendet werden. Dem Gesetzgeber ist die Form nicht egal, der Gesetzgeber akzeptiert kein gesetzliches Zahlungsmittel, der Gesetzgeber akzeptiert nur Ansprüche auf Auszahlung von gesetzlichem Zahlungsmittel.
Es nur ein Frage der Zeit, bis der Anspruch auf Auszahlung von gesetzlichem Zahlungsmittel aufgehoben wird. Sobald das erfolgt ist, bricht die rekursive Definition in sich zusammen, die rekursive Defintion ist die Aufrechterhaltung der alten Bargeldwelt.

--------------------------

*Wie jeder sein Geld seit Jahrzehnten selbst macht*

Man will auch nicht akzeptieren, das jeder Geld in die Welt setzen kann, jeder kann seine eigenen Geldschein machen oder mit etwas EDV-Geschick das Geld nur als abrufbare Information herstellen. Man benötigt nur ein ausreichendes Vertrauen, schon erhält das selbst gemachte Geld die "Umlauffähigkeit". Das selbst gemachte Geld soll nur einen Finanzierungenpass überbrücke, man will es auch wieder aus dem Verkehr nehmen.

Noch besser ist, wenn das selbst gemachte Geld sich vom allgemein akzeptierten Geld nicht unterscheidet. Eine Zertifizierungsstelle, die das mir erzeugte Geld mit einem Vertrauenssiegel versieht, erleichtert das "in den Umlauf" bringen. Absolut toll ist es, wenn die Prüfstelle, die es als wertvoll absegnet auch noch die Herstellung und/oder Dokumention übernimmt. Dann muss ich nur noch die Prüfstelle überzeugen und schon habe ich Geld selbst gemacht, das von allen akzeptiert wird. Das haben wir heute! Jeder kann sich bei einem Finanzierungsbedarf vorhandenes Geld ausleihen oder einfach Geld selbst machen. Zum selbst machen begibt man sich in einer der reichlich vorhandenen Prüfstellen, die eine zwar recht weit durchleuchten und bei positivem Urteil die komplette Arbeit übernehmen und mein eigenes Geld mir zur Verfügung stellen. Als Absicherung, das ich das eigen Geld auch wieder aus dem Verkehr ziehe, lässt sich die Prüfstelle ein Verwertungsrecht eines Pfands übertragen, damit auf jeden Fall das neu geschaffene Geld auch wieder aus dem Verkehr gezogen werden kann.

Leider wird das nicht so gesehen. Es wird fast überall verbreitet das die Prüf- und Zertifizierungstelle das Geld schöpft, dabei ist nur der Kreditnehmer, der Geld selbst machen kann. Die Prüf- und Zertifzierungstellen werden heute Banken genannt.

Wenn ich mein selbst gemachten Geld anfassen will, dann kann ich es abheben. Hat die Prüf- und Zertifizierungsstelle korrekt gearbeitet, dann geht die mit der Pfändungsrecht zu der einzig zugelassenen Bargelddruckerei, die vermerkt die Beleihung des Pfändungsrechts und stellt selbstverständlich Bargeld zur Verfügung.

Auf den Bargeldscheinen könnte für jeden lesbar vermerkt werden:
Dieser Bargeldschein ist von axel grimm in den Umlauf gebracht worden, die xxx-Bank hat die Werthaltigkeit geprüft, die Zentralbank hat die Einschätzung der xxx-Bank als korrekt eingestuft.
So müsste es auch an jedem Giraleuro dranstehen, so als weitere Information.

Egal, allgemein ist heute akzeptiert, das die Banken das Geld machen können, Kreditnehmer werden nicht mal erwähnt, die Sicherheiten sowieso nicht.




Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang