Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-geldordnung-und-finanzpolitik - Re: [AG-GOuFP] Exponentialfunktion mit Störungen

ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik

Listenarchiv

Re: [AG-GOuFP] Exponentialfunktion mit Störungen


Chronologisch Thread 
  • From: Tugrisu <thomas.unger AT dessau-service.de>
  • To: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
  • Subject: Re: [AG-GOuFP] Exponentialfunktion mit Störungen
  • Date: Wed, 27 Jun 2012 15:59:10 +0000
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
  • List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>

Axel Grimm schrieb:
tugrisu schrieb:
Deine angeführte Grafik spricht von VERMÖGEN. Und zwar ohne Geld davor. Und Vermögen kann nun auch an Wert verlieren.

Ich wusste noch gar nicht, das Vermögen auch Verbindlichkeiten gegenüberstehen.

Sorry, ich habe nirgends geschrieben, daß Vermögen auch Verbindlichkeiten gegenüberstehen. Ich habe mich expliziet auf deine angeführte Grafik http://www.finanzkrise-politik.de/bilder/schulden_vermoegen_brd_druck.gif bezogen, welche von *Vermögen und Verbindlichkeiten* spricht. Du aber hast von *GELD-VERMÖGEN* gesprochen, was nun ja zwei verschiedene Paar Schuhe sind. Auch hier muss man wieder feststellen: Du vermengst und verdrehst, wie es dir am besten in den Kram passt. Ob das nun von dir aus Unwissenheit oder Absicht ist, weisst nur du. Deshalb wirst du dich auch immer im Kreis drehen.... Du hast keinen Anfang und in Folge dessen wirst du auch das Ende nicht finden.

Zweite Analytiken oder Lehre vom Erkennen, Aristoteles
http://www.zeno.org/Philosophie/M/Aristoteles/Organon/Zweite+Analytiken+oder+Lehre+vom+Erkennen/2.+Buch/6.+Kapitel

Daraus entstand dann die
Didaktische Reduktion
Der Begriff Didaktische Reduktion wird im Rahmen der Didaktik, insbesondere der schulischen Fachdidaktik, verwendet.

Es geht um die Methode, eine komplexe Wirklichkeit zu vereinfachen, zu reduzieren, um eine schülergemäße Präsentation des jeweiligen Lerninhaltes zu ermöglichen. Die Didaktische Reduktion führt dabei komplexe Sachverhalte auf ihre wesentlichen Elemente zurück, um sie für Lernende überschaubar und begreifbar zu machen.
http://de.wikipedia.org/wiki/Didaktische_Reduktion




Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang