Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-geldordnung-und-finanzpolitik - Re: [AG-GOuFP] Exponentialfunktion mit Störungen

ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik

Listenarchiv

Re: [AG-GOuFP] Exponentialfunktion mit Störungen


Chronologisch Thread 
  • From: Tugrisu <thomas.unger AT dessau-service.de>
  • To: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
  • Subject: Re: [AG-GOuFP] Exponentialfunktion mit Störungen
  • Date: Wed, 27 Jun 2012 09:51:03 +0000
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
  • List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>

Der Zins ist das eine Problem.
Das andere Problem ist die Mindestreserve von derzeit nur 1% (der sogenannte "Hebel" und sonstige andere Bezeichnungen).
Diese beiden Mechanismen im ZUSAMMENSPIEL, sind das Problem.

Der Rückgang ist meiner Meinung darauf zurück zu führen, daß zum Einen in Deutschland ja zu dieser Zeit die Staatsschulden kaum zugenommen haben.
http://www.querschuesse.de/wp-content/uploads/2011/02/1a146-450x373.jpg
Zum Anderen ist zu jener Zeit die New Economy zusammengebrochen, mit einer anschließenden Krise. In Krisenzeiten werden nun mal keine neuen Kredite aufgenommen und bestehende so schnell wie möglich zurück gezahlt. Das Ansteigen von Konkursen in einer Krise darf man auch nicht ausser Acht lassen.
http://www.wfinanz.de/wp-content/uploads/2010/04/Konjunktuzyklen-Deutschland1.jpg

Ausserdem werden in der Grafik Vermögen und Verbindlichkeiten betrachtet, was nun nicht unbedingt mit der Geldmenge korreliert. Für eine exakte Betrachtung der Auswirkungen des Zinses wäre in jedem Fall die Geldmenge aussagekräftiger.
http://www.querschuesse.de/m3-und-produktionsoutput-in-der-eurozone/




Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang