ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik
Listenarchiv
- From: Frauke Mattfeldt <mattfeldt AT karten-verlag.de>
- To: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
- Subject: Re: [AG-GOuFP] Exponentialfunktion mit Störungen
- Date: Wed, 27 Jun 2012 01:52:48 +0200
- List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
- List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>
Am 27.06.2012 01:25, schrieb Axel Grimm:
http://www.finanzkrise-politik.de/bilder/schulden_vermoegen_brd_druck.gifBei den meisten Grafiken hat der Einbruch der Kurve 2001/2002 was mit der Euroumstellung zu tun. Die heftigen Einbrüche liegen daran, dass hier in den Grafiken von DM zu Euro keine Umrechnung stattgefunden hat, sondern die jeweiligen DM- und Euro-Werte angezeigt werden. Da die Euro-Werte niedriger liegen (da der Wert des Euro bei der Einführung höher lag als der Wert der DM), ist hier ein Einbruch zu sehen, der aber in Wirklichkeit keiner ist.
Im Zeitraum 1960 bis 1970 entstand das Giralgeld, hier beginnt die Kurve zu steigen. Die Giralgeldschöpfung schleust Geld ins Spiel. die Abkopplung von den Bargeld beginnt.
2001 und noch mal etwas später weist der Verlauf, der eine Exponentialfunktion sein soll, Störungen auf, als wenn dort negative Zinsen auf Geldanlagen und Krediten vorhanden waren.
Ein mathematische Exponentialfunktion hat keine Störungen und schon gar keine Rückgänge.
Zum Teil haben Einbrüche um 2000/2001 auch was mit der Dotcom-Blase zu tun. Das kommt immer drauf an.
Die Behauptung, das ein Aufschuldung exponentiell verläuft gemäß den Zinssätzen, ist wohl kaum noch haltbar.
Die vereinfachte Erklärung der Zinskritiker hat nach meinen Ansicht einen Fehler. Bis zum Jahr 200 war der nicht da. Keine Aufschuldung trotz positiver Kreditzinsen.
Könnte es ein, das deswegen oft nur Grafiken bis zum Jahr 2000 verwendet werden um das Postulat des exponentiellen Verlaufs aufrecht zu erhalten?
Ich kann mich nicht erinnern, das es 2001 negative Zinsen im hohen einstelligem Bereich gab.
Es wäre sehr hilfreich, wenn die Vertreter der "es ist eine Funktion" das doch mal näher erläutern würden, um die Theorie zu erhalten.
- [AG-GOuFP] Exponentialfunktion mit Störungen, Axel Grimm, 27.06.2012
- Re: [AG-GOuFP] Exponentialfunktion mit Störungen, Frauke Mattfeldt, 27.06.2012
- Re: [AG-GOuFP] Exponentialfunktion mit Störungen, Axel Grimm, 27.06.2012
- Re: [AG-GOuFP] Exponentialfunktion mit Störungen, Tugrisu, 27.06.2012
- Re: [AG-GOuFP] Exponentialfunktion mit Störungen, Axel Grimm, 27.06.2012
- Re: [AG-GOuFP] Exponentialfunktion mit Störungen, Piratos, 27.06.2012
- Re: [AG-GOuFP] Exponentialfunktion mit Störungen, Tugrisu, 27.06.2012
- Re: [AG-GOuFP] Exponentialfunktion mit Störungen, Axel Grimm, 27.06.2012
- Re: [AG-GOuFP] Exponentialfunktion mit Störungen, Tugrisu, 27.06.2012
- Re: [AG-GOuFP] Exponentialfunktion mit Störungen, Axel Grimm, 27.06.2012
- Re: [AG-GOuFP] Exponentialfunktion mit Störungen, Axel Grimm, 27.06.2012
- Re: [AG-GOuFP] Exponentialfunktion mit Störungen, Tugrisu, 27.06.2012
- Re: [AG-GOuFP] Exponentialfunktion mit Störungen, Axel Grimm, 27.06.2012
- Re: [AG-GOuFP] Exponentialfunktion mit Störungen, Frauke Mattfeldt, 27.06.2012
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.